Mein RFT Transstereo2401, (Bj1972.laut Stempel im innern) eines der ersten, oder sogar das erste volltransistorierte Stereosteuergerät der ehemaligen DDR,hab ich vor kurzem für insgesamt knapp 10euro aus der "Bucht" gefischt.
Es läuft soweit recht gut,nur macht es kein UKW Stereo mehr.
Hab es an meiner Hausantenne angeschlossen gehabt,hab versucht an den 2 Potis zu drehen(mir natürlich dessen ureinstellung markiert) auf dem "Tonfunk" Decodermodul SD1 ,aber ohne jeglichen Erfolg. Strom bekommt der Decoder,es sind ca 16Volt. Kennt
jemand vielleicht einen typischen Fehler bei diesem Gerät?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: RFT Trans-stereo2401 macht kein UKW-Stereo mehr
Hallo Andre.
Schau Dir mal auf dem Decoderbaustein die Elkos an. Sollten dort Exemplare im weißen Gehäuse eingebaut sein, ersetze diese bitte. Es ist durchaus auch möglich, daß einer Kurzschluß hat.
Re: RFT Trans-stereo2401 macht kein UKW-Stereo mehr
Hallo Andre.
Wenn in dem Decoder rote Keramikkondensatoren russischer Fertigung eingebaut sind, empfehle ich, diese ebenfalls zu ersetzen. Diese waren in ihrer Hochzeit "Brötchenbringer", konnten einem aber auch mit Zeitfehlern zur Verzweiflung bringen. Ebenso sollte man russische Elkos im silberfarbenen Gehäuse kommentarlos ersetzen.
Re: RFT Trans-stereo2401 macht kein UKW-Stereo mehr
Hallo Andre
Dein RFT- Stereogerät stammt aus der Anfangszeit, der in der EX-DDR gefertigten Empfänger mit echtem Stereoempfang. Es ist allgemein so, daß bei im Vergleich moderneren Stereokassettenradios der 80er Jahre das Rauschen beim Stereoempfang zunahm, wenn das HF-Signal gerade an der Grenze des Machbaren lag. Die damals verwendeten DDR-Transistoren im UKW-HF-Teil waren vom Rauschverhalten auch noch nicht das Optimale im Vergleich zu späteren Entwicklungen. Auch hier ließen sich bei Bedarf zur Verfeinerung im Tuner und ZF-Verstärker manches noch verbessern. Sicher hast Du aber nicht die Absicht, alles umzubasteln. Da würde die Originalität und Typenreinheit auf der Strecke bleiben. Dein Gerät ist, wie von Wolle schon angedeutet, mit derzeit verfügbaren Komponenten aus dem "Bruderland" (UdSSR) bestückt worden. Das war allgemein in vielen anderen Kofferradios änlich. Da war die Qualität und Zuverlässigkeit nicht immer so gegeben. Das hat aber nichts mit mangelndem Standard oder Qualität russischer Elektronikartikel zu tun. Die Ursachen für die schwankende Produktqualität war wohl eine Mischung aus Mentalität und Massenbedarf für ein damaliges 200 Milionen-Volk. Wir haben das live erlebt, wenn abends oder nachts russische Soldaten in unseren Betrieb kamen und Radios bzw. Uhren digital und analog neben Zigaretten und aus der Kaserne geklauten Werkzeugen, zum Kauf anboten. Da schloss sich für uns manche noch vorhandene "Marktlücke" wenn man Quarzuhren oder gut ansehliche Allwellenempfänger relativ preiswert im Vergleich zum DDR-Handel ergattern konnte. Ich wünsche Dir noch viel Freude an Deinem Neuerwerb.