Hallo, komm im Moment nicht weiter und bräuchte euere Hilfe!
Nach Tausch der Kondensatoren an der AZ1 und den Elektrolyt wiederbelebt, dem Löten einiger Kabel an den beweglichen Empfangsspulen ist das Radio wieder soweit, daß es mit Antenne Quitsch-, Pfeiff- und Brummgeräusche von sich gibt, je nachdem wie die Einstellungen der Drehknöpfe oder der zwei Sperrkreise ist. (ohne Antenne kommt nichts!) (ich geb zu, ich bin mit der Bedienung besonerd der Sperrkreise) etwas überfordert). Leider: Radiosender konnte ich nicht empfangen. Woran kann das liegen? Kondensatoren? Im Empfangsteil sind nur 2 übrig, die an g1 der AF7 gehen. an g2 hängt noch ein 1µF der auf Masse geht. g3 kommt direkt von Spule. Die gemessenen Spannungen sind OK, g1 (AF7) ev. etwas zu hoch Danke! Bernd
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Neben den von Dir genannten Kondensatoren käme noch der R Drehko in Frage. Zumindest wenn er als sog. Quetscher d.h. mit Pertinax o. ä. als Dielektrikum gebaut ist. Positiv ist das das Radio auf Antennensignale reagiert, es könnte auch an der AF7 selbst liegen, aber erst mal das Audionaggregat 50 cm; 1,5 MOhm prüfen.
Danke ! Mit Audionaggregat meinst Du das, was im Schaltplan mit "A" gekennzeichnet ist ??? Auf den Dreko "R" reagiert das Gerät.
Ich werd jetzt erstmal noch einige Kondesatoren (weiße in Papprolle, "Mende" bei der AZ1) ersetzten. einen sicher defekten (1µF) vom AF7 Gitter hab ich schon ausgemacht. Die sind zum Glück dick genug (braune Papprolle, ca 2 cm im Durchmesser), daß ich andere innen reinpfiemeln kann.
Die schwarzen (beide Seiten zugespitzt, mit "Bosch" Zeichen) werden wohl schwieriger sein?
Der Kondensator mit 50 cm der vom Gitter der AF7 kommt mit dem schwarzen Dreieck. Und der Widerstand 1,5 MOhm auch vom Gitter der AF7, der scheint austauschbar, ist der noch vorhanden und wie sind die Kontakte und welchen Wert hat er? Beides muss stimmen sonst arbeitet das Audion nicht richtig. Das ist das Audionaggregat hab ich mal so genannt, es ist diese R C Kombination. Der 15 cm Kondensator ist natürlich auch ein Kandidat, man kann ihn auch testhalber Ablöten das Radio müsste auch ohne grundsätzlich funktionieren.
Hi Nobby, Danke! klingt einleuchtend. Muß erstmal Teile besorgen (bei uns gibts weit und breit nichts in der Richtung) dann probier ichs aus. Hab leider nicht die passenden Kondensatoren. Der Widerstand ist noch da und OK
Die Natur als Vorbild hat sich seit Millionen von Jahren bewährt und ist analog - sonst gäbe es schliesslich keine Dämmerung! http://www.rettet-unsere-radios.de
Er lebt :-)))) 2 Fehler: 1) gebrochene Lötstelle, fast nicht zu sehen! (@nobyrad58: Lötstelle Röhrensockel Gitter AF7 Anschluß 50cm Kondensator wie Du vermutet hast. Hatte auf Dein Posting hin mir den Kreis ganz genau angeschaut und es dabei entdeckt!) 2) IO Fehler (=*** Operator) Rückkopplung übersteuert.
ansonsten alles Prima! Spannungen stimmen, Elkos und Trafo bleiben schön kühl :-) @ Röhrenfreak: so moderne Sachen hab ich nicht ;-) meine (Spiegel) Multimeter sind alle über 30 Jahre alt)
Hab jetzt mehrere Sender, überwiegend Franzosen. Die schwarzen Bosch Kondensatoren dürften aber größtenteils defekt sein. Hab schon ein wenig rumgesucht, aber noch keine Adresse gefunden die alle haben. Ich bin auch nicht sicher, welche Modelle geeignet sind (angegebene Prüfspannungen in Klammer, schon von cm umgerechnet), deshalb wärs mir recht, wenn ich dem einfach die Liste schicken könnte mit dem Hinweis Radio BJ 37. Wäre für einen Bezugsquellen Link dankbar, bei dem ich meine Kleinmengen bestellen kann. (gerne auch privat) Ich brauche (ev. doppelte Menge, da für meine Bastelkiste als Vorrat): 3 x 5500pF (750V) 2 x 165 pF (750V) 1 x 3300pF (750V) 1 x 1100pF (1500V) 1 x 22000PF (1500V) ev. 1 x 16,5 PF und 2 x 1 µF 1 x 8 µF 1 x 30µF ich wollte die Kondensatoren mit schwarzem Schrumpfschlauch überziehen.
Vielen Dank! Bernd
Bezugsquellenlinks sind im WGF nicht erwünscht; ggf. bitte via PN. MfG Klaus
Hab ein großteil bekommen. Leider nicht alle Werte. Ich hab mir überlegt, ich ich dann zwei parallel schalten kann. Auf diese weise kann ich dann alle fehlenden Werte zusammenstellen. Im Röhrchen des alten weisen "Mende" Kondensator könnten dann sogar die zwei reinpassen. Heißklebepistole und zur Abdeckung das Wachs, das bei den ausgelaufen ist. ... und bei den schwarzen mit Schrumpfschlauch gibts halt ein Oval, daß ich aber mit hochlant stellen kann, so daß es nicht so arg auffällt. Insgesamt wären eh nur 4 Kondensatoren betroffen (die mit den 5500 pF)
den mit 22 000 pf hab ich nicht hinbekommen. Da suche ich noch.
Bernd_S:Hab ein großteil bekommen. Leider nicht alle Werte. Ich hab mir überlegt, ich ich dann zwei parallel schalten kann. Auf diese weise kann ich dann alle fehlenden Werte zusammenstellen. Im Röhrchen des alten weisen "Mende" Kondensator könnten dann sogar die zwei reinpassen. Heißklebepistole und zur Abdeckung das Wachs, das bei den ausgelaufen ist. ... und bei den schwarzen mit Schrumpfschlauch gibts halt ein Oval, daß ich aber mit hochlant stellen kann, so daß es nicht so arg auffällt. Insgesamt wären eh nur 4 Kondensatoren betroffen (die mit den 5500 pF)
den mit 22 000 pf hab ich nicht hinbekommen. Da suche ich noch.