jetzt suche ich schon einige Zeit im Internet nach einer Anleitung für ein Becker Europa TG. Leider finde ich nicht meinen Typ mit der Beschriftung AM und FM auf den Tasten. Bevor ich es mal an eine Batterie hänge, um die Funktion zu testen, wäre es vielleicht besser zu wissen, mit welcher Spannung und mit welcher Polarität es läuft. Wenn ich das Gerät auf der Seite der Röhrensockel öffne, sehe ich keinen Stecker für Polarität, oder Spannung. Den Deckel für die andere Seite kann ich nur ein Stück anheben, dann klemmt er. Ich vermute um ihn ganz abzunehmen muss man wahrscheinlich die Blende vorher abnehmen, doch, jetzt lacht mich bloss nicht aus, wie geht das? Das Ding sitzt bombenfest. Ich möchte auch nicht zu stark an der Blende ziehen, denn die hat schon einen Riss. Auf der Unterseite, sowie auf der Oberseite der Blende sieht man zwei Schlitze mit einen Metall darin. Vielleicht muss man dieses Teil ja in eine Richtung drücken. Es sitzt allerdings ebenfalls bombenfest. Hat vielleicht von Euch jemand eine Idee, wie man die Blende abbekommt?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Norbert, Nahaufnahmen (Photos) von allen Geräteseiten wären hilfreich. Es gab diverse Möglichkeiten, den Monteur zu verwirren, um die Demontage zu erschweren
so, jetzt habe ich den zweiten Deckel auch ab. Er war durch die starke Metallblende aus Eisen eingeklemmt. Die Blende wird mittels einrastbarer Halter gehalten. Allerdings kann man trotzdem die Blende nur abbekommen, wenn man mit einem Steckschlüssel durch die Löcher fährt. Die Dinger müssen allerdings hauchdünn sein, sonst kommt man nicht durch. Ich habe die Schrauben mit einer dünnen Flachzange gelöst. So, jetzt ist noch reinigen angesagt und dann ist da noch das Problem mit der Spannung. Hier habe ich einen Schiebeschalter gefunden, der mit einer M3-Schraube in zwei Positionen (Bild1+2) fixiert wird. Ich vermute mal, das ist die 6V/12V Umschaltung. Was mich noch interessieren würde sind die zwei Kontaktpaare (oben im Bild1) am Rand. Das rechte Paar ist innen verlötet.
jetzt habe ich es doch mal angeschlossen. Vorher habe ich aber mit meinem Ohmmeter den Eingangswiderstand von Plus nach Masse gemessen. Es waren hier 3,8 Ohm. Dann habe ich mal die Schraube gelöst, die auf der Rückseite den Schiebeschalter fixiert. In der anderen Stellung habe ich einen Eingangswiderstand von 1,8 Ohm gemessen. Diese Stellung ist wahrscheinlich für den Betrieb an 6V. Ich war leicht erstaunt, aber das Gerät lief auf FM einwandfrei. Auf AM höre ich nur Rauschen. Muss mal sehen was das Problem ist. Auf der Rückseite befindet sich ein Draht-Poti. Hat jemand eine Ahnung wofür das gut ist?
hallo norbert, das von dir genannte poti ist die ruhestrom einstellung der nf gegentakt endstufe, soweit ich mich erinnern kann beträgt der strom abhängig von der seriennummer 50oder 80 milliampere. zum empfang der am bereiche, könnte ein mehrmaliges drücken der fm/am tasten helfen (..eine reinigung der tastenkontakte wie im kompendium beschrieben ist die haltbarere lösung). gleichfalls mit den sockelstiften der röhren verfahren viel erfolg harry
danke für die Info, ich war mir nicht sicher ob das Poti zur Einstellung des DC/DC-Wandlers ist. Ich drehe nicht so gern an Potis, oder Spulenkernen von denen ich nicht weiss wofür sie verwendet werden. Was die Seriennummer angeht, auf dem ganzen Gerät ist leider kein Aufkleber mehr, ausser einem kleinen Entchen. Ich vermute, der Ruhestrom wird wahrscheinlich von unterschiedlich verwendeten Endstufentransistoren abhängig sein. Vielleicht muss er aber auch neu eingestellt werden, wenn man das Gerät von 12V auf 6V umstellt. Die Schaltkontakte und die Röhrenstifte hatte ich schon gereinigt. Ich glaube hier fehlt es weiter. Ich höre beim abstimmen ein deutliches rauschen, aber keinen Sender. Vielleicht ist die Oszillatorfrequenz verstellt. Ich muss mir mal in der Firma einen Frequenzzähler ausleihen.