aktuell habe ich eine Philetta de Luxe B2D94A auf dem Tisch, die mich zunächst einmal mit einer schönen Enge der Bauteile "erfreut".....
Bisher von mir gemacht wurde Elko/Kondensator-Kur im Netzteil und NF, sodaß hier die Spannungen ok sind und Wiedergabe über TA in Ordnung ist.
Leider wehrt sich nur der Empfang auf UKW vehement, kein Sender und nicht mal Rauschen, nüscht. Auf den anderen Bändern kommt zumindest ein sich veränderndes Brummen, wenn man die Skala durch dreht.
Zum UKW-Problem: Oszillator schwingt, getestet mithilfe eines anderen Radios. ECC85, ECH81 und EF89 gegen Referenzröhren getauscht ohne Erfolg.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich glaube Wolle hat da den richtigen Hinweis gegeben. Ich habe gerade einen B2D93A zur Kur. Die Schaltung scheint mit Deinem Gerät gleich zu sein. Der Kondensator ist bei mir eine 'Cheramik-Röhre'. Die gehen eigentlich nicht oft kaputt. Ich vermute auch, dass der 56kOhm Widerstand defekt ist. Messe mal die Spannung an beiden Anschlüssen des Widerstandes. Bei meinem Gerät hat das Gitter2 der EF89 +71V und Gitter3 -11V.
Auch keramische Röhrenkondensatoren können defekt sein. Ich hatte mal einen Durchschlag eines 25pF C in einem UKW Tuner. Die sind selten kaputt, aber man soll niemals nie sagen. Da wanderten schöne kleine Funken auf der Aussenoberfläche rum, das konnte man natürlich nur sehen nachdem ich das Tunergehäuse geöffnet hatte. Ich hoffe bei Dir Dirk ist das nicht der Fall, musste eine Stunde suchen bis ich den Übeltäter gefunden hatte.
ich will ja den Kondensator nicht ganz ausschliessen, aber für mich wäre der 56k Widerstand der Kandidat. Es könnte aber auch sein, dass bei Dirks Philetta ein anderer Kondensatortyp verwendet wurde. In dem Fall könnte hier natürlich auch ein Kurzschluss dieses Kondensators das Problem sein.
bei meinem "Patienten" ist der C63 ebenfalls ein Keramik-C, trotzdem fliegt er vorsorglich raus.
Denn der Tipp von Wolle scheint ein Volltreffer zu sein: vor R33 liegen ca 230V an, und dahinter halt nichts mehr bzw -0,4V
Also warte ich jetzt mal auf den passenden Widerstand, dann berichte ich weiter. Mal abwarten, ob das kleine Biest nicht noch eine Überraschung für mich bereit hält
Glückwunsch zu Deinem Erfolg. Bei Deiner guten Fehlerbeschreibung (Spannung an den Röhren) war ein Tip kein Problem. Vielleicht noch ein allgemeiner Hinweis zu den Widerständen aus dieser Zeit. Es gab Baureihen, die ohne Überlastung ihren Wert stark nach oben änderten.