Hat jemand von Euch schon einmal den Bandbreitenschalter des Satellit 3000 repariert.? Dieser Kipp- Schalter mit 2 X 10 Anschlüssen und 3 Schaltpositionen sitzt auf AM ZF Platine Da seine Konstruktion von aussen nicht erkennbar ist, scheue ich mich ihn einfach auszulöten da ich befürchte, dass dann alles auseinander fällt . Der Schalter ist eine Schwachstelle aller dieser Geräte und funktionert schon nach relativ kurzer Betriebszeit nicht mehr einwandfrei. Der Versuch mit Reinigungsflüssigkeit eine Verbesserung zu erzielen, führte nicht zum Erfolg. Dummerweise sind mir die Schaltstellungen in den Service Unterlagen ebenfalls nicht so richtig klar
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
der Schalter ist inzwischen erfolgreich repariert. Dazu muss man aber die komplette AM ZF Platine ausbauen, was schwierig ist, da sie mit teilweise nicht sichtbaren versteckten Kunststoffhalterungen festgehalten wird. Besonders trickreich ist der vermeindliche etwas wackelnde Handgriff zum rausziehen. Hat man die Platine endlich in der Hand, entpupte sich dieser Handgriff als eine Art symetrierende Brückenkonstruktion mit haardünnen Leiterbahnen, die dieses Missverständnis nicht überlebt haben. Ich habe Stunden damit zugebracht, dieses Malleur zu reparieren.
Der Schalter ist ein Schiebeschalter bei dem 4 ganz filigrane Schaltbrücken über Schaltzungen geschoben werden. Diese Brücken haben fast keinen Kontaktdruck und sind deshalb nicht selbstreinigend. Nachbiegen ist nicht möglich da die Brücken hauchdünn sind. Ich habe das ganze mit einem Glasfaserpinsel gereinigt und jetzt funktioniert es wieder einwandfrei. Allerdings erwarte ich, dass der Fehler wie bei allen diesen Radios irgendwann wieder auftreten wird. Das ist konsruktiv bedingt.
Ich habe noch ein 2. Gerät, welches normalerweise im Regal vorsichhinschläft. Das habe ich während der Reparatur versucht, in Betrieb zu nehmen. Hierbei hat sich ich das nächste Projekt aufgedrängt. An dem ging erst mal garnichts !! Alle möglichen Kontaktprobleme machten sich bemerkbar. Diese alten Grundig Satelliten haben es in sich.
Hallo Franz, gerade in diese Griff-Problem-Falle beim Ausbau gerät man schnell. Es ist deshalb gut, dass Du das hier angesprochen hast. Vielleicht kannst Du das sogar noch detailierter beschreiben, um andere vor Unheil zu bewahren? Wie soll man ausbauen, was soll man nicht machen?
Sind das diese roten mit dem "Kontakteriegel"? Die sind zb auch in dem Grundig TS945 Tonbandgerät,und vielen anderen Grundigs verbaut und,auch sehr nervig zu säubern. Bei diesen Schaltern hilft meist auch kein Kontaktspray mehr wenn sie sehr verschmutzt oder angelaufen sind. Blöde Konstruktion.
Ich habe, wie vorher geschildert, noch einen Satellit 3000 Patient. Diesen Hundling habe ich vor langer Zeit voll funktionsfähig ins Regal gestellt. Als ich ihn jetzt einsetzen wollte, ging fast nichts mehr. Lediglich der Frequenz Counter macht seinem Namen Ehre. Er zählt nämlich nach dem Einschalten unsinnigerweise langsam runter. Wenn man genügend an dem Radio rumfunktioniert, Tasten drücken, Netzanschluss/ Batterie Umschaltung betätigen usw, kann es sein, dass er plötzlich wieder für eine Weile funktioniert. An diesem werde ich den Ausbau der Schalters resp. der AM ZF Platine fotografisch festhalten und hier berichten. Aber ich muss um etwas Geduld bitten, da Krankheitsereignisse erst mal andere Prioritäten setzen.
%% Andre, das kann ich nicht beantworten weil ich die Geräte nicht kenne. Aber dieser Schalter ist ein japanisches Produkt. und ich kann mir schon vorstellen, dass er auch anderen Einsatz findet. Von aussen mutet er wie ein Kippschalter mit 3 Positionen an. Es ist aber ein Schalter mit verschiebbaren Kontaktbrücken.
Eigentlich haben diese Grundig-Typen einen guten Ruf, was die Leistung und Gesamtausstattung betrifft. Da ist, wie Du es schilderst, die Schalterschwäche der Knackpunkt oder Wermutstropfen, der die Sache wieder etwas relativiert. Die Schaltkontakte mögen weder zu hohe Beanspruchung, noch den Dauerschlaf. Schön, daß es Dir wieder gelungen ist, die Kontaktmängel und Leiterbahnrisse zu beheben. Es ist so, wie ich vor Monaten schon mal schrieb, man sollte seine empfindlichen Sammler- und Pflegeobjekte immer wieder mal in Betrieb setzen. Das mache mit meinen gesammelten Radios im Keller jedenfalls so. Davon sind die meisten russischer und asiatischer Herkunft. Viel Erfolg an der Erhaltung Deiner sonst allgemein begehrten "Satelliten" und anderen Wertstücken.
%% Dietmar meine Grundig Erfahrung, ausser den beiden Satelliten, ist nicht so positiv. Ich hatte einen Midi Turm also Tape Receiver und Plattenspieler, alles Portugal Fertigung . Von diesen Geräten hat keines, ich wiederhole keines lange funktioniert. Ich musste sie alle nach ein paar Jahre ersetzen. Die Satelliten 3000 kranken ganz offensichlich auch daran, dass trotz des modularen Aufbaus in den ges. Leitungsführungen eine geradezu unglaublich Vielzahl von Schalter- und Steckkontakten liegen. Die verwendeten Kontaktmaterialien sind offensichtlich nicht alterungsbeständig genug. Dietmar, Du hast natürlicht recht, man sollte alle Geräte umschichtig benutzen. Leider fehlt mir dazu der Drive . Es sind zu viele....
Nun zur Beschreibung des Bandbreitenschalter- Ausbaus: Bild 128 zeigt das Gerät zu Bginn 129 den Schalter ( bei diesem Gerät noch ganz passabel deshalb wird er nicht ausgelötet u. geöffnet ) 130 SW 2 Drucktaste mit Problemen bei diesem Gerät Um an den Bandbr. Schalter zu kommen müssen , 1 . ) alle Knöpfe abgezogen werden, Rückwand (6 Schrauben hinten und 3 von unten) entfernt werden. 2. ) Antennenleitung am Antennestab abgezogen werden. 3. ) Knebel am Trommeltuner entfernt werden. 4. ) die 4 Schrauben Vorderwand lösen. Sie sind versteckt, eine liegt hinter dem Antennenstab eine weitere ist am Besten durch die Batteriekammer erreichbar. 5. ) Den Tragegriff abschrauben Jetzt kann das Kunststoff Chassis aus dem Gehäuse gezogen werden. Vorsicht ! die Lautsprecherkabel sind ziemlich kurz !
Bild 131 zeigt die versteckte Haltekralle, die zum Herauslösen der AM ZF Platine angehoben werden muss. Diese Platine lässt sich sehr schwer lösen, da sie mit 4 mehrstiftigen Verbindungselementen nach hinten bestückt ist. Weiterhin müssen die FM und die AM Scala ausgebaut werden. Der links oben befindlich Halteklip ist nicht zu übersehen. Fortsetzung folgt
Bild 132 das ist kein Handgriff zum Herausziehen der AM ZF Platine !!!!! Es ist ein ganz filigranes symetrisches Verbindungselement auf der Platine. Nicht daran ziehen oder sonst irgentwie mechanisch belasten. Die Verbindung mit der Platine geht auf der Rückseite sofort kaputt !!!!!!!
Bild 133 zeigt den Bandbreitenschalter
Bild 134 zeigt den NICHTHANDGRIFF
Bild 136 u 37 zeigt die Löt-Verbindung des Brückenelementes ( des NICHTHANGRIFFES ! )
Bild 140 zeigt den Bandbreitenschalter ohne dem Betätigungsknebel : Er kann ausgelötet werden. und durch aufbiegen der Biegezungen zerlegt werden. Aber sehr häufig kann man das nicht machen. Deshalb habe ich hier darauf verzichtet.
Schlussbemerkung:Mechanisch ist das in Kunsstoff ( möglicherweise ABM ) gehaltene Konstrukt sehr empfindlich und für den Nichtfachmann ( so wie ich ) schwer zu durchschauen. Überall verdeckte Haken und Ösen. Alles hemmt und klebt. Man darf wirklich keine Gewalt anwenden.
Ich hatte dieses Gerät vor etlichen Jahren tot erworben. Es hatte viele Platinenbrüche, zum Glück nur im NF Teil und auch fehlende Masseverbindungen.
Da muss ich Franz irgendwie recht geben. Bei Grundigs aus bestimmten Epochen sind echt manchmal komische Konstruktionen anwesend,die man wirklich hätte besser machen können,oder andere tatsächlich besser gemacht hatten!(siehe zb bei franz satellit oder zb meinem TK845 und TS945,mit diesen schwer zu reinigenden oft störanfälligen bei langer standzeit, roten schiebeschaltern) Ansonsten ist Grundig für mich auch ein Top Hersteller mit Top Geräten gewesen!
@ Franz: Beim Betrachten der Bilder fielen mir wieder ein paar Dinge zu Grundig ein:
> Platinen: Haarrisse, kalte Lötstellen > "Brückenplatinen": Dehnungsrisse in den 90°-Lötstellen, kaum sichtbar > Wenn vorhanden, doppelseitige Platinen: Risse der Durchkontaktierungen, ganz gemeine Fehler mit haarsräubenden Auswirkungen!!! (z.B. schwingende ZF...) > Masseverbindungen haben Übergangswiderstände
Da kann man schon einmal motivationsfrei werden...