Hallo zusammen, ich habe einen alten Saba Meersburg 11 mit automatischen Sendersuchlauf. Der spielt soweit ganz gut. Aber gestern als ich das Gerät an meinen DVD-Player anschliessen wollte, da sprang genau in dem Moment die Hauptsicherung raus, als ich den Stecker in die Tonabnehmer-Buchse steckte. Daraufhin habe ich die Verbindung wieder getrennt, Hauptsicherung eingeschaltet und das Gerät aus sicherer Deckung hinter dem Sofa mit langen Arm nochmals eingeschaltet. Alles spielte ganz normal. Ein Plattenspieler an der Tonabnehmerbuchse den ich vor parr Wochen schon mal dran hatte geht auch. Der zweite Versuch mit dem DVD-Player brachte ein erneutes Auslösen der Hauptsicherung. Dabei hatte ich mich doch so auf den schönen Klang einer Weihnachts CD aus dem schönen Radio gefreut. Ist es vielleicht gar nicht möglich einen DVD-Player an alte Röhrenradios anzuschliessen? Oder liegt ein Defekt in einem der beiden Geräte vor? Gruß, Klaus
Hallo Klaus, es muß festgestellt werden, ob der Netzstecker des Radios oder des DVD-Players direkten Kontakt zu Chassis (ground oder Erde) des jeweiligen Gerätes hat.
Zuvor der Hinweis: GEFAHR !!! Beide Geräte bis zum Prüfergebnis nicht mehr mit der Steckdose verbinden und beim Entfernen der Stecker VORHER die Sicherheitsweise oben auf dieser Seite beachten !!!
Die jetzt beschriebene Prüfung nur vom Fachmann vornehmen lassen ! Das zu pruefende Geraet darf nicht mit der Netzsteckdose und / oder anderen Geräten verbunden sein! Mit einem netzunabhängigen Ohm-Meter (im niederohmigsten Bereich) auf Durchgang zwischen jeweils beiden Kontakten des Netzsteckers und der Masse des TB-Anschlußes messen. Es darf KEIN Kontakt vorhanden sein !!! Wenn es sich um einen ordnungsgemäßen Schuko-Stecker handelt, ist aber vom Schuko-Kontakt zum Chassis Durchgang zu messen. Kein Ohmmeter vorhanden oder Beschreibung nicht verstanden? Beide Geräte zur Prüfung in eine Fachwerkstatt.
Beim DVD-Player kann Schutz-Isolierung statt Schutzkontakt vorliegen. Auch hier die gleiche Messung notwendig.
Ist ein Kontakt (niederohmige Verbindung) zu messen, NICHT MEHR vor einer Fachreparatur mit dem Netz verbinden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Klaus, die Sicherheitshinweise von Rainer sollten unbedingt beachtet werden. Ich habe leider in meiner Schaltungssammlung nichts zu dem von Dir angegebenen Typ gefunden. Mich interessiert vielmehr, was genau auf der Rückwand des Radios steht. Steht da eventuell etwas von "GWU"? Das würde dann auf ein Allstromgerät hindeuten. Da gelten besondere Gesetze, da es normal ist, dass dann ein Pol des Netzsteckers aum Chassis/Masse liegt. Und das könnte ebensogut die Phase des Netzes sein. Die Chancen stehen 50/50. Schau mal auf der Rückwand oder auf dem Typenschild am Chassis nach.
Hallo Klaus, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen und vor einer weiteren Innbetriebnahme der Geräte ohne vorherige fachkundige Prüfung warnen!!! Ein DVD Player ist gewöhnlich mit einem Fernsehgerät verbunden. Oft sind dann auch Antennenanschlüsse vorhanden. Diese Antennenanschlüsse haben in der Regel Erdpotential. So könnte auch der Tonausgang des DVD Players Erdpotential über diesen Umweg führen. Wenn nun die Tonabnehmerbuchsen des Radiogerätes auf Grund eines defektes Netzspannung führen, dann kommt es zu einem Auslösen des Fehlerstromschutzschalters in der Wohnungs/Hausabsicherung sobald die Tonabnehmerbuchsen des Radios damit (Tonausgang-DVD Player) verbunden werden. Ich nehme an, diesen Schutzschalter meintest du mit Hauptsicherung. (Oder meintest du die Gerätesicherung?) Ein Plattenspieler hat in der Regel kein Erdpotential am Tonausgang. Der Schutzschalter löst nicht aus. Dafür könnte das Chassis des Plattenspielers dann ebenfalls unter Netzpannung stehen. Es könnte also unter Umständen lebensgefährlich sein den Plattenspieler zu berühren! Auch die Ton-Verbindungskabel zum Radio führen dann Netzspannung, sobald sie mit dem Radiogerät verbunden sind.(ebenfalls Lebensgefahr!) Bei alten Saba-Radios wurden häufig Netzentstörkondensatoren verwendet, die gern mal defekt werden. Diese Kondensatoren liegen direkt am Netzanschluss und führen ans Chassis. Werden diese durch Alterung leitend, dann führt das Chassis und somit auch der Masseanschluss der Tonabnehmerbuchse Netzspannung. Auf jeden Fall "Finger weg", wenn man davon nichts versteht!!
Kurzer Hinweis zum Roman: Der Saba Meersburg ist ein reines Wechselstromgerät mit Netz-Trafo und darf keine galvanische Verbindung vom Chassis zu einem der beiden Netzstecker-Kontakte haben. (Gilt nicht für den Schko-Kontakt)
Rainer
Geändert von / modified by Wumpus am / at 13.Dec.2005 9:53
du liebe Güte, das hört sich an, als wenn ich eine Atombombe beherbergen würde. Aber dank euch für die Hinweise. Ich habe soeben mit einem Fasenprüfer am Cassi des Radios geprüft. Der leuchtet etwa genauso hell wie an der Steckdose. An den Buchsen des DVD-Player leuchtet er nicht. Ich verstehe da nicht so viel von und werde die Geräte morgen lieber in eine Werkstatt bringen. Gruß, Klaus
Hallo Rainer, das wusste ich nicht. Wie gesagt, ich habe auch keine Unterlagen dazu. Dann ist natürlich die Variante von Daniel sehr wahrscheinlich. Ähnliche Probleme mit diesen Kondensatoren hatte ich schon einmal im Netzteil eines SEG15d. Die haben zwar keinen Kurzschluss verursacht (Schukoanschluss) aber es hat ausgereicht, um meinen FI-Schalter zu himmeln. Nach einer Isolationsmessung war der Fall klar. Äusserlich sahen die Kondensatoren völlig ok aus, aber der Leckstrom war irgendwo im Nirvana. Jedenfalls sollte Klaus das Gerät sauber duchmessen oder messen lassen. Der Fehler dürfte nicht schwer zu finden sein. Eventuell ist auch nur ein Draht durchgescheuert oder der Netzschalter hat einen "sonderbaren" Defekt. Normal ist das jedenfalls nicht, aber eine Atombombe ist es auch nicht, wenn man um die Gefahren weiss. Für meine alten Radios verwende ich für Reparaturzwecke einen Trenntrafo um solchen Gefahren aus dem Wege zu gehen. Allstromgeräte betreibe ich grundsätzlich und dauerhaft über einzelne, kleine Trenntrafos. Sichel ist Sichel...
Hallo zusammen, es ist u.u. noch eine weitere Pruefung notwendig. Leider kommt es immer wieder vor, daß irgend jemand am Gerät oder am Wohnungsstromnetz manipuliert hat.
1. Am Gerät: Beim Schuko-Gerät sollten die von außen erreichbaren Metallteile Kontakt zum Schuko-Kontakt haben. Bei Geräten ohne Schukokontakt (die gibt es heute jede Menge) muß Schutzisolierung vorliegen, da darf kein erreichbares Metallteil Kontakt zu einem der beider Netzsteckerkontakte haben.
2. Stromnetz in der Wohnung: Hobbyhandwerker (auch Vormieter) schaffen es, insbesondere bei Altbauten) Schuko nachzurüsten, indem der "Null-Leiter" mit dem Schuko-Kontakt verbunden wird. Das geht dann auch schon einmal schief und "Phase" liegt plötzlich am Schuko-Kontakt. ALARM !
Hallo zusammen, Ich habe meinen Saba heute zurück bekommen. Den DVD-Player konnte ich beim Bringen gleich wieder mitnehmen, da war nichts mit. Bei dem Saba waren tatsächlich solche Kondensatoren im Netzteil defekt. Die hatten zwar keinen vollen Kurzschluss aber genug Durchlass um die Schutzsicherung zu ärgern. Bei der Gelegenheit wurden noch einige andere Kondensatoren getauscht. Der Motorsuchlauf geht jetzt im Vergleich zu vorher jedenfalls wesentlich schneller. Nun steht der Weihnachtsnostalgie nichts mehr im Wege. Klaus