Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Hallo Radiogötter,
in meiner Küche spielt seit Jahren dieses fantastische Radio (mit neuen Kapazitätsdioden...). Jetzt habe ich die immer leeren Akkus aber satt und möchte auf Netzteilbetrieb umrüsten. Wegen Energieeffizienz v. a. im Leerlauf wird es wohl ein Schaltnetzteil, wg. Kosten am ehesten ein Steckernetzteil. Ob da dann ggf. noch ein Elko zwischen die Leitungen muss, wird man sehen, ich bin aber mit dem letzten Rest Brumm in der Küche auch nicht so kleinlich.
Ich habe die Buchse mal durchgepiepst mit dem Ergebnis, dass zumindest bei meinem Gerät der zentrale Stift Masse/- ist, und also außen plus.
Allerdings habe ich noch nicht mal eine Idee, wie der benötigte Steckertyp (dieser Stecker, der eigentlich auch eine Buchse ist und früher an allen möglichen Niedervoltgeräten dran war) richtig heisst: Niedervoltstecker vielleicht? Und welche Größe brauche ich? Soweit ich weiss, unterscheiden diese Stecker sich in Länge, Aussendurchmesser und Durchmesser der Innenbohrung, und alle Maße ändern sich in Grenzen unabhängig voneinander...
Wer hat eine Anleitung, oder kann ein Originalnetzteil nachmessen, oder, oder?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Empfehlenswert erscheint mir ein kleines preiswertes Universal-Steckernetzteil, wenn möglich mit Stabilisierung der Ausgangsspannung. Sollte diese umschaltbar sein, ist auch die Eignung für andere Geräte gegeben. Normalerweise lässt sich die Spannung zudem umpolen, s.d. die Polarität angepasst werden kann. Meist wird auch ein gängiges Sortiment verschiedener Anschlüsse mitgeliefert, um auch hier den diversen Modellen gerecht zu werden. Ein Wandlernetzteil erscheint mir zum Betrieb eines Kofferadios allerdings ein bisschen übertrieben, trotz des besseren Wirkungsgrades sollte ein einfaches stabilisiertes NT genügen.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Die Frage bezieht sich aber explizit auf den richtigen Stecker - das mit dem Netzteil sehe ich nicht als so kompliziert an. Das Thema Stecker wird im von Dir verlinkten Thread leider komplett ausgespart.
Ich habe verschiedene der erwähnten "Steckersammlungen" ausprobiert - hier rächt sich, dass das Gerät 1967 hergestellt wurde - bisher war der richtige Stecker nicht dabei. Mit einem 5,5mm Außendurchmesser kann ich Kontakt herstellen, der Stecker ist aber immer noch zu schmal und zu kurz und sitzt nicht zuverlässig.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Hallo
Habe gerade mal mein Schätzchen aus dem Schrank geholt und mir die Fremdspannungsbuchse angeschaut, ein 5,5 x 1,5mm Hohlstecker passt nicht, beim einstecken eines 2,1 x 5,5 mm 14 mm lang, spielte das Gerät. Wie Du es schon geschrieben hast ist es wichtig das der Mittelstift auf MINUS liegt. Diesen Hohlstecker findest Du z.B. bei Reichelt unter HS21-14.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Hallo, vielen Dank für die Hilfe! Das Radio spielt jetzt mit Netzbetrieb...
Nochmal zusammenfassend für den Nächsten:
- 7,5V Gleichstrom, MINUS = INNEN!
- passender Stecker ist ein Kleinspannungs-Hohlstecker mit 5,5mm Außendurchmesser und 2,1mm Innenbohrung. 14mm Länge reichen aus, es dürfte aber auch mehr sein (nicht gefunden). Habe bei Conrad einen solchen Stecker bekommen, dessen recht schmales Gehäuse gut in die äußere Gehäusebohrung passt. Sitzt befriedigend fest.
- Ich habe mich aus Energiespargründen (Ruhestrom) für ein stabilisiertes Schaltnetzteil entschieden. Mit angeklemmtem Ferrit-Kern (Sorge um Einstreuungen im UKW-Empfangs-Bereich) bleibt an Störgeräuschen überraschenderweise ein 50Hz-Netzbrumm übrig (sollte ein Schaltnetzteil nicht haben -> vom Kabel aufgefangen??), allerdings so leise, dass er nicht stört. Der Empfang selber ist nämlich an 7,5V deutlich stabiler und sauberer als mit Akkus (5x1,2=6V!) vorher.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Grüß Gott deluxe. Ich bin sehr großer Liebhaber der TFK Bajazzos. Habe einige ( ??? )Ts 101er und TS 201er, sowie 5 201er deluxe. Hatte früher auch Probleme, das richtige Netzgerät zu finden. Habe die Erfahrung gemacht, das die alten Netzgerät aus der Bauzeit der Radios am Besten funktionieren. Habe verschiedene, von Elowi, Grundig, TFK und Schaub Lorenz. Tatsache ist, daß bei meinen Radios nicht jedes Netzgerät, mit jedem Radio, vollig brummfrei, arbeitet harmoniert. Manchmal hat das Probieren mit verschiedenen Elkos geholfen. Aber idealerweise hat nun jedes Radio sein " eigenes " Netzgerät. Und vom " Alter " her. paßt es auch optisch dazu. Einige Netzgeräte haben von haus aus einen Netzschalter. Die anderen habe einen, ebenfalls aus der guten alten Zeit stammenden, Kabelzwischenschalter erhalten. ( sieht dann aus wie bei Grundig TN Netzteilen ). Auf jeden Fall rate ich jedem, der sich mit dem Gedanken trägt, ein Netzteil zu kaufen, egal ob Oldie oder Neuteil, es mit dem Radio auszuprobieren und sich auf die Zusage, ein stabilisiertes geht sicher, zu verlassen. Habe selbst die entsprechenden Erfahrungen, zur Genüge, gemacht.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Hallo Günther
Dein Telefunken Bajazzo erinnert äußerlich etwas an einige DDR-Stern-Radio- Typen. Mit den externen Netzgeräten hast Du Recht. Da ist beim Kauf einiges zu beachten, wie die Polarität des Ausgangsbuchse, die Ausgangsspannung und die Frage der Spannungsstabilität. Die relativ billigen Netzadapter sind nicht stabilisiert und neigen speziell in den AM-Bereichen des Radios zu lästiger Brummodulation. Im Inneren dieser Adaper finden sich meist nur 4 Dioden und ein 470 Mikrofarad-Lade- oder Siebelko. Da müsste wenigstens parallel zu jeder Diode ein Blockkondensator im Nanofaradbereich geschaltet sein. Sogar das fehlt meistens. In der Regel lassen sich diese Adapter auch nicht beschädigungsfrei öffnen. Wer will und sich das zutraut, baut sich so eine kleines Netzteil am besten selbst zusammen. Da kommt dann zur weiteren Brummunterdrückung und Spannungsstabilität noch ein leistungsfähiger Längstransistor oder Festspannunsregler zum Einsatz. Letztere gibt es preislich günstig in den gewünschten und üblichen Spannungsbereichen.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Grüß Gott Dietmar.
Es ist gut, dass die Radios nur Töne von sich geben und nicht hören und lesen können. Sonst wäre das Bajazzo de Luxe bestimmt beledigt, mit einem DDR Stern Radio verglichen zu werden. Habe selbst welche gesammelt. Real kein Vergleich, denn schon alleine das Leichtgewicht der Stern Radios verrät, dass da nicht viel drin ist. Bauteilmäßig und auch was die Radios von sich geben. Habe übrigen sehr gute Netzteile bei webshop von Herrn Helmut Schott, bei radio-a...... gefunden und gekauft. Netzteile sind übrigens auch ein sehr interessanten Gebiet.
Re: Telefunken Bajazzo de luxe 201 - Welcher Stecker für Netzteilbetrieb?
Hallo Günther
Der Reisesuper Bajazzo hat bei einem Vergleich mit einigen DDR-Stern-Rado-Typen absolut keinen Grund gekränkt zu sein. Daß Dir diese oder Deine Empfänger gefallen und gut aussehen ist für mich in Ordnung. Die Typen wie z.B. Stern Automatik N und andere brauchen sich vor keinem Produkt der damaligen Jahre zu verstecken und das weder äußerlich noch innerlich. Allein der Automatik N hat C-Dioden-Abstimmung, 4 Festsendervorwahloptionen, neben Batterie auch integrierten Netzbetrieb und Anschluss für den Autobetrieb. Die späteren Nachfolger der Stern-Serie waren auch von der Schaltungstechnik her mit modern und leistungsfähig ausgestattet. Mir geht es auch nicht darum wo die Geräte herkommen, sondern was sie technisch und designmäßig darstellen oder beinhalten. Sicher kennst oder besitzt Du auch nicht alle Stern-Typen, von denen es eine Vielzahl gibt, die einfache und anspruchvollere Modelle beinhalten. Allgemein sind DDR-Radios auch in der Bucht sehr gefragt und dann auch im Preis dementsprechend.