hat jemand eine Idee, woher (Hersteller, Herstellungsland, Baujahr) meine neuste Radiolaiche stammt.
Es ist eine Abstimmanzeigeröhre AM2 von Dextron verbaut, auf der Frontplatte oben steht No 636, Plan de Cairo. Neben der Bereichswahl Po, Go, OC besteht noch die Wahl des TA-Eingangs B/PU. Gleichrichterröhre wahrscheinlich AZ1. Weitere 4 Außenkontaktsockel, daher meine Vermutung vor 1941. Der Netzspannungsumschalter ist typisch für französische Geräte.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Der Aufdruck " Plan de Cairo " erinnerte mich an einem Skalenaufdruck einer Französischen Philetta da stand " Plan de Copenhague " drauf . Also mal durchgegurgelt . Es gab auch eine Kairoer Wellenkonferenz 1938 , die Nachfolgerin war die berühmt berüchtigte Kopenhagener Wellenkonferenz . Also ist Dein Radio nach 1938 gebaut worden , etwas irritiert mich die deutsche Stahlröhre ECH 11 in dem Radio . Evtl . bleibt nur die Suche bei TSF Radio ( Anciennes Radio ) , das sind sozusagen die französischen Kollegen .
TOP!! Vielen Dank für die Antwort, Nobby, streiche einmal ganz schnell die ECH11, die ist umgesockelt auf eine ACH1 oder ähnlich (wie das mit der Heizung geht weiß ich noch nicht). Nach 1938 und vor 1941, danach haben fast alle Hersteller in Frankreic,h Belgien und den Niederlanden 8Pin-Röhren verbaut. Ich kann leider kein Wort französisch. kann ich mich dort auch in englischer Sprache anmelden und Details austauschen?
Ich leider auch nicht , aber Du kannst es ja mal probieren . Es gibt da in F ja mehre Adressen . Vielleicht mal mit eine email mit Bildern schicken , oder versuchen ein Recherche Formular auszufüllen . Probieren geht über studieren . Vielleicht kann ein anderer hier im Forum weiterhelfen . Sonst langwieriges Suchen . Möglicherweise helfen ja auch Bauteile mit Aufdruck weiter , so etwas gab es ja hier auch z .b . Saba . Die Skala scheint ja noch einiger massen erhalten zu sein , ob da noch ein Hinweis ist ?
Wie Nobby, so vermute auch ich, dass es sich um ein französisches Gerät handelt. Die Wellenbereiche sind:
PO - Petit ondes - Mittelwelle GO - Grandes ondes - Langwelle OC - ondes Courtes - Kurzwelle
Was mich irritiert, ist die AM2. Die umgesockelte Röhre ist eine Stahlröhre, benötigt also 6,3 V Heizung. Auch kann ich mir für ein Gerät nach 1938 (und vmtl. vor 1939, da im 1939 in Montreux bereits wieder ein neuer Wellenplan vereinbart wurde) kaum mehr A-Röhren vorstellen.
Die Vermutung einer ACH1 kann ich auch nicht ganz teilen - die wurde wenn schon, dann meist mit Stift-Sockel verbaut. Ansonsten sah man eher die AK2. A propos Stift - wozu ist die Stiftfassung (e-dyn LS mit Steckverbinder)? Leider sieht man durch den geplatzten Elkos die Verkabelung nicht sicher.....
Da in Frankreich auch von Händlern Geräte gebaut wurden, ist eine Zuordnung ohne Angaben am Gerät meist nicht mehr möglich. Bei Doc TSF wird m.W. nur französisch genutzt, aber da könnte ich ev. helfen.
Ich würde kontrollieren, ob es sich nicht um 6,3-V-Heizung handelt und dann von einem Standard-Röhrensatz à la ECH3, EF9, EBF2, EM?, EL3, AZ1 ausgehen und mit deren Sockelschaltbildern abgleichen. Wenn sich die 4-Volt bestätigen sollten, wären es dann ev. AK2, AF3, ABC1, AM2, AL1, AZ1.
Halte uns doch auf dem Laufenden - zum Spielen bringen wird man das Gerät bei dem einfachen Aufbau wohl ohne grössere Probleme, wenn die nötigen Röhren mal bestimmt sind. Schade dass die Skala sehr gelitten hat - aber da lässt sich ja vielleicht Ersatz auftreiben.
Hallo, gestern hatte ich schon geplant, den oberen rand der Skala nocheinmal unter die Lupe zu nehmen. Leider reicht die Zeit nicht immer aus, da ich sowohl innerhalb des Hauses als auch demnächst von hier umziehen muß. Könnte aber nächste Woche noch etwas werden. Der Elko ist übrigens nicht geplatzt, sondern mechanisch abgerissen worden, da die Umhüllung aus keramik ist.
Was würdet ihr mir für denTransport meiner Geräte raten? Alle Röhren raus, Chassis alle wieder anschrauben? Vielleicht noch Skalenscheiben raus, aber das schaffe ich nicht mehr...
@Walterh, müßte nicht einiges an der Schaltung geändert werden (außer der Heizung), wenn eine ECH statt einer AK eingesetzt wird?
Wenn Du den Umzug selber durchführst oder zumindest das Radio selbst Transportieren kannst , würde ich alles wieder so gut wie möglich zusammenbauen auch die Röhren wieder einstecken . Stabiler Karton mit Polsterung , viel zusammengeknüllte Zeitung reicht . Die Skala würde ich wieder einbauen , so ist sie wohl am besten geschützt denn die Rückseite blättert bei einer Berührung weiter ab . Von vorne ein Schaumstoffpolster das müsste reichen , evtl zum Schutz ein Holzbrett oder ähnliches anbringen . Die Skala ist das Teil , das meist am schwersten zu ersetzen ist .