ich habe ein Saba Transall de Luxe, 1. Ausführung (soweit ich das verstehe), d.h. Tastensatz mit Ein/Ausschalter, roter und grüner Skalenzeiger, 49 m- aber kein Europaband.
Ich benötige dazu die Serviceunterlagen, da bei diesem Gerät der UKW-Bereich verstimmt ist - der Empfangsbereich geht von etwas unter 95,5 MHz bis auf jedenfall 107,6 MHz (hier mit lokalen Sendern bestimmt), wobei mit dem Empfang der 107,6 MHz das Skalenende noch nicht erreicht ist. Nach meinem Verständnis sollte das Gerät aber eigentlich sowieso nur bis 104 MHz empfangen können?
Mein Problem ist nun, daß ich - bevor ich mir kostenpflichtig Serviceunterlagen bestelle, gerne wüßte, ob diese Gerät mit einem Code R109 bezeichnet wurde; dieser taucht immer wieder bei div. Anbietern von entsprechen Unterlagen auf, zusammen mit weiteren Alternativen.
Die diversen Quellen im Web geben zwar durchaus Auskunft über die Modellvarianten / Jahrgänge, aber ich bekomme das nicht deckungsgleich mit den angebotenen Unterlagen.
Technische Kenntnisse: Grundkenntnisse, Umgang mit Lötkolben, Multimeter, evtl Oszilloskop; zum Thema Sicherheit: da bei diesem Gerät sowohl Netz- als auch Batterieversorgung möglich ist, und bei geöffnetem Gehäuse durchaus die Möglichkeit besteht, mit der Netzspannung Bekannschaft zu schließen, werde ich bei geöffnetem Gehäuse mit Batterien arbeiten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Zuerst ein herzliches Willkommen hier im Forum. Die Ausführung 00000R109 gehört zur ersten Ausführung des Transall de Luxe. Hast Du das Gerät mit dem verstellten UKW- Bereich so übernommen, oder ist das als Fehler aufgetreten? Im ersten Fall kann ein Nachgleich zum Erfolg führen, im zweiten Fall ist wahrscheinlich ein defekter Kondensator die Ursache.
ich habe das Radio so übernommen; mein erster Verdacht war, daß da jemand probiert hat, auf Teufel komm raus die Frequenzbereiche oberhalb von 104 MHz empfangbar zu machen.
Ich habe das Radio gekauft, weil ein solches früher bei meiner Großmutter stand, und es das erste Radio war, an dem ich "herumspielen" durfte, d.h. Sender suchen durfte (sofern ich sicherstellen konnte, daß sie am Abend Nachrichten hören konnte... ).
Die Information mit der Ausführungsnummer hilft mir sehr weiter - vielen Dank! Ich bin zwar davon ausgegangen, daß die Nummern aufsteigend vergeben worden sind, aber ganz sicher war ich mir nicht.
Nun denn, ich werde mich also an einen Abgleich wagen müssen...
Zum Abgleich des Tuners kann ich Dir nur einige allgemeine Hinweise geben. Der Trimmkondensator des Oszillatorkreises ist so einzustellen, daß ein Sender um 104 MHz empfangen werden kann. Dann ist zu kontrollieren, was um 88 MHz empfangbar ist. Hier wird dann mit der Spule korrigiert. Der Tuner hat zwei abgestimmte Eingangskreise. Diese werden in gleicher Weise auf optimalen Empfang abgeglichen. Auch hier bei 104 MHz mit dem Trimmer, bei 88 MHz mit der Spule. Dieser Vorgang wird wechselseitig wiederholt, bis ein optimales Ergebnis erreicht ist. Da die Version Transall de Luxe E den gleichen Tuner verwendet, habe ich eine Kurzform des Tunerabgleichs hinzugefügt. Der Meßsender heißt bei uns dann Rundfunksender um die angegebenen Frequenzen.
das wird mir sicher weiterhelfen. Ich habe mir jetzt solch ein Service Manual (wie heisst das eigentlich auf Deutsch?) bestellt, um die Trimmer lokalisieren zu können.
Ich hoffe, daß es mit dem Abgleichen dann funktioniert :-)
Vielen Dank,
Florian
P.S. Auch wenn es andere schon geschrieben haben: toll, wie schnell einem hier genantwortet wird!
auch ich begrüße Dich sehr herzlich im WGF. Den Begriff "Service Manual" kann man am besten mit "Wartungshandbuch" oder, etwas weiter, "Reparatur-Anleitung" übersetzen. Mit solchen Begriffen, Bezeichnungen und Formulierungen schlage ich mich im beruflichen Alltag im Qualitätssicherungwesen herum!
Als Namensvetter drück ich dir nun mal die Daumen,dass du das mit dem Abgleich hinbekommst. Es ist manchmal leichter als man vermutet und schwieriger als man denkt
Beim Neuabgleich Deines UKW-Tuners empfehle ich Dir, ein zweites Radio auf UKW zu schalten, um zu vergleichen welcher Sender des Saba auf der Skala wo sitzt. Da siehst Du dann wo und wie Du hintrimmen musst. Nach dem Verstellen des Oszillators den Vorkreis (Eingangskreis) immer wieder auf maximalen Empfang nachziehen. Das sollte in mehreren kleinen Teilschritten erfolgen. Vielleicht lässt sich an der Oszillatorspule erkennen, ob da jemand evtl. schon den Kern verstellt hat. Oft ist dieser original mit Bienenwachs o. ä. fixiert. Wenn der Kern unberührt erscheint, dann ist entweder am Oszillatortrimmer verstellt worden oder ein Serien-oder Parallelkondensator beim Oszillator ist defekt. Es gibt keramische Kondensatoren in Scheiben- oder Pillenform. Da sind die Anschlüsse an aufgedampten metallischen Außenflächen, die sich manchmal ablösen. Wolfgang hat Dir das entsprechend geschildert, wenn Du ohne Messsender auskommen musst. Ich habe diese Variante schon öfter so genutzt, da ich auch keinen Messsender habe. Viel Erfolg bei der Korrektur.