Ihr habt mir neulig schon toll bei meiner Grundig SO184 Truhe geholfen. Ich möchte das Gerät jetzt nachträglich auf HF Stereo nachrüsten. Dazu habe ich heute Nachmittag einen Röhren-Stereo Dekoder ersteigert. Ich hoffe, dass er in den nächsten Tagen bei mir ankommt. Habe auch schon Erfahrung mit Stereo-Dekodern gemacht. Der Stereo Dekoder ist ein Nordmende D007. Für die Grundig Stereo Dekoder 4,5 und 6 habe ich sämtliche Unterlagen.
Kann mir jemand mehr über den Nordmende D007 sagen und mir evtl. auch die Pinbelegung mitteilen. Ist dieser evtl auch Baugleich mit einem der Grundig Dekodern? Die Blaupunkt Dekoder sind z. B. ebenfalls identisch mit dern Grundig Geräten.
Über Nordmende Dekoder habe ich überhaupt nichts im Netz gefunden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo Bastler, dem Andre die Frage nach dem unter *** verborgenen "Bad Word (Sperrwort)" aus der Forum-Sperrliste zu stellen, ist fast ein wenig unfair. Antwortet er, wird der Begriff ja wieder gesperrt.
Wie viele andere Foren, hat auch das WGF eine solche Liste. Das Forum-Script ersetzt solche Worte durch ***. Der Inhalt der Sperrliste ist nicht diskutierbar.
der Stereodekoder ist mitlerweile angekommen. Meine Unterlagen sind zwar für einen D017, doch wenn ich die Modelle vergleich, so sind sie doch sehr ähnlich. Der Stereodecoder funktioniert einwandfrei. In dem Gerät in dem ich es verwenden möchte (Grundig SO184) aber noch nicht optimal, da nicht für die Nachrüstung vorbereitet. Es rauscht, obwohl das Magische Band Vollausschlag zeigt und die Trennschärfe ist recht mäßig.
Ich habe jetzt ein Dokument für ein Stereodekoder Selbstbauprojekt von 1966 gefunden. Dort wird darauf eingegangen alte Geräte für Stereoempfang zu optimieren.
Es werden 3 Punkte genannt, die am Radio angepasst werden können: 1. Primärseite der ersten beiden ZF Kreise mit Widerständen dämpfen. 2. Schirmgitterspannung der letzten EF89 per Spannungsteiler Halbieren 3. Parallelwiederstand zum Ratio-Elko.
Ich möchte jetzt nicht wahllos in dem Gerät rumlöten. Gerade weil ich kein Oszilloskop habe und im ZF Bereich auch nicht zu viel Ahnung habe. Habt ihr in diesem Bereich Erfahrung? Welche der 3 Methoden ist am Erfolg versprechensden?
Zur Info: In dem Gerät ist im Ratiodetektor eine EAA91 verwendet. Ich habe auch gelesen, dass es mit einer EABC80 schwieriger ist ein Stereosignal zu dekodieren. Über die EAA91 habe ich keine Infos. Es gab aber auch Geräte mit Dekoder und EAA91 (Oberon Stereo). Also sollte es doch generell möglich sein.
Hallo Andre, die nötige ZF-Bandbreite für einwandfreien Stereo-HF-Empfang im Gegensatz zum Mono-ZF-Verstärker ist tatsächlich grösser. Wenn genügend Verstärkung des ZF-Verstärkers vorhanden ist, kann durch richtig bemessene Dämpfungswiderstande an einem der mehreren FM-ZF-Kreisen die Durchlasskurve breiter gemacht werden. Das gelingt aber besser durch richtiges Verstellen der ZF-Kreise, ohne Abgleichhilfen etwas umständlich, geht aber.
Die Schirmgitterspannung der letzten EF89 weiter zu verringern würde lediglich die AM-Begrenzung des ZF-Teils erhöhen, aber gleichzeitig die Stufenverstärkung runtersetzen.
Parallelwiderstand zum Ratio wird nicht soviel bringen.
Wichtiger ist die richtige impedanzmäßige Anpassung des Dekodereingangs an die Demodulatorstufe. Die Deemphasis nicht vergessen.
vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe noch einmal den Schaltplan betrachtet und gesehen, dass ich evtl. die Deemphasis nicht vollständig entfernt habe. Der Kondensator C75 (4,7nF gegen Masse) gehört wohl dazu. Ich habe das Gerät nicht vor mir, kann mich nicht erinnern ihn in der Ecke des Geräts gesehen zu haben - muss wohl nocheinmal genauer hinsehen.
Ansonsten werde ich wohl mal probieren die ersten beiden Kreise (wie in der Vorgabe beschrieben) zu dämpfen. Die anderen beiden Optionen werde ich nach Deiner Erklärung erstmal nicht weiter verfolgen. Ich melde mich, wenn ich Neuigkeiten habe. Zur Impedanzanpassung: Ich habe zwar einen Schaltplan des Dekoders aber keine näheren Daten. Was muss ich hier beachten bzw. wie kann ich hier vorgehen?
Nachrüstung Grundig SO184/60 mit Nordmende Dekoder D007
Hallo Rainer,
ich habe tatsächlich den Kondensator für die Deemphasis übersehen. Es hat sich unter einem Wirrwar von Bauteilen am Filter versteckt. Jetzt ist das Rauschen deutlich weniger und die Kanaltrennung deutlich besser. An der Dämpfung habe ich noch nichts verändert - ist wohl auch nicht nötig.
Leider habe ich jetzt ein leichtes Schnarren. Hast Du eine Ahnung woran das liegen kann?
wahrscheinlich wird das schnarrende Hintergrundgeräusch vom ARI-System hervorgerufen. Die dort enthaltenen, auf einem 57kHz-Unterträger übermittelten Verkehrsfunkinformationen interferieren u.U. bei älteren Stereo-Decodern mit dem (L-R)-Signal auf dem 38kHz-Unterträger. Eine andere Erklärung kann ich z.Z. auch nicht anbieten. Wer weiß mehr?
Hallo allerseits, ich denke nicht, daß der ARI-Träger zu einem Schnarren führen kann - eher zu breitbandigen Störgeräuschen (Zwitschern oder so). Warum? Nun, die Seitenbänder des 38kHz-Trägers gehen von 23kHz...53kHz. Schnarren - nach meinem Verständnis - ist ein tieffrequenter Ton, der aus einer Mischung des ARI-Trägers mit dem Stereo-Träger nicht entstehen kann (die Differenzfrequenz wäre 57kHz - 38kHz = 19kHz). Das ist aber mehr oder weniger "Kaffeesatzleserei" - der Begriff "Schnarren" beschreibt die Störung leider nur sehr ungenau. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß es nicht einfach ist, einen genau passenden, unmißverständlichen Begriff zu finden.
Aber vielleicht kommt das Geräusch ja von einer Übersteuerung oder unzureichenden Siebung? (100Hz-Brummen?) Wenn ich es recht verstehe, steckt der Decoder jetzt in einem Gerät, das ursprünglich nicht mit Decoder ausgerüstet war - da kann es schon auch solche Probleme geben.