| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* Lötstellen lösen sich auf
  •  
 1
 1
01.10.06 14:08
wumpus 

Administrator

01.10.06 14:08
wumpus 

Administrator

* Lötstellen lösen sich auf

Lötstellen lösen sich auf , 14 Oct. 2005 21:48

Mir wurde ein Radio (Libelle von Lorenz)übergeben, das sehr lange in einer Scheune gestanden hatte. Nach der gründlichen Reinigung stellte ich viele merkwürdige Lötstellen fest. Die sehen aus, als wenn sie "ausgetrocknet" sind, spröde und krümelig. Habe die damals schlechtes Lötzinn verendet nach dem Krieg?

Die Kontaktgabe ist dabei nicht mehr stabil. So habe ich mich rangemacht, diese Lötstellen nachzulöten.

Urs

Beitragsbewertung / Message valuation:

Rainer


RE: Lötstellen lösen sich auf , 14 Oct. 2005 22:15

Hallo Urs,
Lötzinn ist ja eine Legierung mit Zinnanteil. Der Begriff Zinnpest beschreibt bei reinem alten Zinngeschirr die Zerstörung des Metalls. Es ist wohl auch so, daß Zinn (also auch Lötzinn) bei langer Lagerung unter 14 Grad diese beschriebenen Effekte zeigen kann. Und in einer Scheune herrschen ja jahreszeitlich bedingt lange solche Temperaturen. Ich habe auch solche Lötstellen schon gesehen. Merkwürdig ist nur, daß nicht alle so gelagerten Radios davon betroffen sind. Vielleicht eine Folge doch unterschiedlicher Zusammensetzung von diversen Lötzinnsorten in Verbindung mit unterschiedlichen Flußmittel.

Rainer

Beitragsbewertung / Message valuation:

Egbert


RE: Lötstellen lösen sich auf , 15 Oct. 2005 17:33

Auch mir sind solche vergammelte Lötstellen bekannt. Manchmal kann sogar von Hand so am Draht wackeln, daß das Zinn rausbröselt und der Draht ohne löten oder abknipsen plötzlich frei ist. Es war aber nie so, daß alle Lötstellen im Radio betroffen waren. Insgesamt ist das aber sehr selten. Interessant ist mal bei Wikipedia.org das Stichwort Zinnpest einzugeben. Dort wird auch auf die Beschleunigung des Vorgangs in Verbindung mit anderen Metallen (Legierung) hingewiesen.
Gruß Egbert

Beitragsbewertung / Message valuation:

Dieter


RE: Lötstellen lösen sich auf , 18 Oct. 2005 15:08

So was änliches habe ich bei einem Grundig-Tonband TK. Da lösen sich zwar keine Lötstellen auf, aber Metall-Teile, so Stangen und Schieber. Vielleicht sind die aus Zink.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.10.06 10:04
Edelrost 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.10.06 10:04
Edelrost 

WGF-Nutzer Stufe 2

Schönen Sonntag...

Das scheint aber nicht immer so zu passieren. Ich habe im Gartenhaus seit vielen Jahren ein kleines Philipsradio. Das Gartenhaus hat eine Gefrierschutzheizung und hält im Winter die Temperatur auf 4 Grad. Ich habe mir das Radio genau angesehen. Keine Zinnpest erkennbar. Das Radio geht noch.

Edelrost

08.10.06 10:33
Urs 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.10.06 10:33
Urs 

WGF-Nutzer Stufe 2

Hallo,
ich muss nochmal auf meinen damals gesendeten Beitrag zuückkommen. Zwischenzeitlich habe ich auch noch ein weiteres Radio, dass nachweislich auch im Winter in ungeheizten Räumen gestanden hat. Da ist auch nichts passiert.

Es muss irgendwie auch mit der Legierung und sonstigen Dingen zu tun haben.
Ein Mysterium?

Urs

20.10.06 14:19
Kalle

nicht registriert

20.10.06 14:19
Kalle

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Zitat:



Hallo,
ich muss nochmal auf meinen damals gesendeten Beitrag zuückkommen. Zwischenzeitlich habe ich auch noch ein weiteres Radio, dass nachweislich auch im Winter in ungeheizten Räumen gestanden hat. Da ist auch nichts passiert.

Es muss irgendwie auch mit der Legierung und sonstigen Dingen zu tun haben.
Ein Mysterium?

Urs


Hallo hallo
ich habe ein Radio. Da sind 5 der Lötstellen so. Alle anderen Lötstellen sind ohne Befund.
Kalle

20.10.06 21:21
roehrenfreak

nicht registriert

20.10.06 21:21
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Hallo in die Runde,

Wikipedia zu Rate gezogen - keine finale Lösung für diese Erscheinung erkennbar. Mitunter vermute ich einen Zusammenhang zwischen der Lagerungstemperatur UND den chemischen atmosphärischen Bedinungen. Zinn-Blei-Verbindungen wie unser altbekanntes Lötzinn bestehen noch aus weiteren Zusätzen, welche herstellerabhängig sind und u.U. auf gasförmige Stoffe reagieren könnten. Diese Stoffe könnten z.B. basisch sein und auf einen leck gewordenen Elektrolytkondensator hinweisen. Vielleicht sollten wir unsere Untersuchungen einmal darauf richten. Wer hat dazu weitere Beobachtungen gemacht?

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

21.10.06 02:10
Wireless

nicht registriert

21.10.06 02:10
Wireless

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Zitat:



Hallo in die Runde,

Wikipedia zu Rate gezogen - keine finale Lösung für diese Erscheinung erkennbar. Mitunter vermute ich einen Zusammenhang zwischen der Lagerungstemperatur UND den chemischen atmosphärischen Bedinungen. Zinn-Blei-Verbindungen wie unser altbekanntes Lötzinn bestehen noch aus weiteren Zusätzen, welche herstellerabhängig sind und u.U. auf gasförmige Stoffe reagieren könnten. Diese Stoffe könnten z.B. basisch sein und auf einen leck gewordenen Elektrolytkondensator hinweisen. Vielleicht sollten wir unsere Untersuchungen einmal darauf richten. Wer hat dazu weitere Beobachtungen gemacht?

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf


Guten Morgen Jürgen und die anderen Forumer.
Darüber habe ich schon nachgedacht. Im Web findet man widersprüchliges. Mir erzählte ein Zinnkrug-Sammler, dass es so oder so ausgehen kann. Diese Temperatursache kann nicht der einige Grund sein. Es muss auch auf die Legierung, das Verhältnis, die Temparatur, Luftfeuchtigkeit ankommen. Er zeugte mir einen Krug, der sich zu einem Viertel von innen aufgelöst hatt. Der Sammer hatte versucht mit verschiedenen Sachen die Oberfäche zu behandeln. Öl und so. Erfolg gleich Null.

Im Lötzinn sind sicher auch unterschiedliche Fein-Prozentverteilungen vorhanden und das Flussmittel , besser die Rückstände, spielen bestimmt auch eine Rolle.

Wireless

21.10.06 09:14
Christian

nicht registriert

21.10.06 09:14
Christian

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Hallo,
ich sammle hauptsächlich Röhren-Tischradios von 1955 bis 1965. Bei den ca 50 Stück ist noch in keinem Fall Zinnpest oder Zinkfrass aufgetreten.

Ein Suchwort "Zinnpest" in Google führt zu einer hohen Trefferrate. Viel wird erklärt, aber vieles bleibt unklar.

Zinn-Zink-Legierungen mt weiteren Stoffen, wie eben z.B. Lötzinn scheinen weniger betroffen. Wie schon in dieser Diskussion vorgetragen ist nicht nur ein Grund die Ursache.

Mich treibt die Frage um, was mit dem neuen bleifreien Lötzinn nach 20 Jahren passiert?

Gruss vom neu im Forum agierenden Christian

22.10.06 07:54
W-Martin

nicht registriert

22.10.06 07:54
W-Martin

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Ans Forum
Nehmt doch die vielen Millionen Autoradios, die über viele Jahre jeden Winter in der Kälte stehen und auch keine Zinnpest bekommen.

Das mit den zerdröselnden Lötstellen muß die ganz grosse Ausnahme sein. Ich sammle alles was auch nur entfernt mit Radio zu tun hat und habe noch kein Radio mit Zinnpest entdeckt.

vom W-Martin

22.10.06 10:37
Kai

nicht registriert

22.10.06 10:37
Kai

nicht registriert

Re: * Lötstellen lösen sich auf

ALSO:
Es hat mir keine Ruhe gelassen. So habe ich zwei alte Autoradios von Blaupunkt aus den Jahren 1975 und 1984 kontrolliert. Keinerlei Pest oder Frass. Auch ein Detekor-Apparat von ca 1935 hat keine Spuren. Die waren alle Mal sehr kalt gelagert worden.

Meine Panik lässt nun langsam nach. Sammleralltag macht sich wieder breit.

Kai - zinnpestfrei

10.02.07 12:34
mafri 

WGF-Einsteiger

10.02.07 12:34
mafri 

WGF-Einsteiger

Re: * Lötstellen lösen sich auf

Hallo,

habe eure interesanten Entdeckungen gelesen, habt ihr schon mal was von Opferanoden gehört? Ich habe noch viel aus der Schule darüber in Erinnerung. Das Metall mit dem niedrigeren Spannungspotential (Tafelwerk) zersetzt sich für das mit dem höheren Spannungspotential (Zink also für Eisen und so weiter). Das wird in eurem Fall der Grund sein, nehme ich an. Einfache Korrosion. Wichtig dafür ist natürlich ein Elektrolyt, vielleicht reicht schon die Luftfeuchte aus.

Viele Grüße von
mafri

 1
 1
herstellerabhängig   atmosphärischen   Zinn-Blei-Verbindungen   Beitragsbewertung   Fein-Prozentverteilungen   Luftfeuchtigkeit   widersprüchliges   Spannungspotential   unterschiedlichen   Lötstellen   Röhren-Tischradios   Zinn-Zink-Legierungen   Zinnkrug-Sammler   Lagerungstemperatur   Elektrolytkondensator   angeschlossenen   unterschiedliche   Zwischenzeitlich   unterschiedlicher   Gefrierschutzheizung