Guten Tag zusammen, im Rahmen einer Reparatur des Satellit stellt sich die Frage, ob ich einen Transistor Typ BC 558 durch einen BC 557 ersetzen könnte. Beides sind PNP Typen. Kann hier jemand raten Danke u. Grüsse Jürgen (Rödermark )
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.10.07 12:03
roehrenfreak
nicht registriert
17.10.07 12:03
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Grundig Satellit 3000
Zitat:
Guten Tag zusammen, im Rahmen einer Reparatur des Satellit stellt sich die Frage, ob ich einen Transistor Typ BC 558 durch einen BC 557 ersetzen könnte. Beides sind PNP Typen. Kann hier jemand raten Danke u. Grüsse Jürgen (Rödermark )
Hallo Jürgen (Rödermark),
laut meiner ECA-Liste sind die Transistoren austauschbar mit der Einschränkung, daß der BC558 nur eine Uce von 30V verträgt gegenüber dem BC557 mit einer Uce von 50V. Also vorher vorsichtshalber im Gerät die Spannungen an der Stelle messen wo der Transistor sitzt, dann bist Du auf der sicheren Seite. Für den BC557 (Universal-PNP, 50V, 100mA, 500mW, 150MHz) werden noch folgende Austauschtypen genannt: BC212, BC257, BC307 (letzterer ist sogar bei mir bevorratet). Auch ein BC560 würde gehen, welcher nur als "rauscharm" genannt wird. Quelle: ECA vrt Bd.1, 1996, Angaben ohne Gewähr.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
Danke, Jürgen der Transistor schaltet das Universal- Messgerät das bei ca 0.45 V Vollausschlag hat. Im vorliegenden Fehler-Fall liegt bei FM grundsätzlich um 0,5 V an, die aber je nach Sendereinfall um ca 0,07 V sinnfällig schwanken. Gemessen habe ich im Fehlerfall UCe 4,77 (guter Empfang) und 4,12 V ohne Empfang. Somit kann ich die Transistoren notfalls verwenden obwohl ich noch nicht an einen kaputten BC 558 glaube. Es sehr schwierig da zu messen und enn die zuständige Platine ausgebaut ist hat man keinen Saft. Aber es beschäftigt und das ist auch was. Gruss Jürgen ( Rödermark )
Hallo Forum, um das Thema abzuschliessen; nach erfolglosen Tauschaktionen von dem zuständigen Transistor BC558 vers 557B und zweier Dioden AA112 sowie sonstiger Lötorgien ist es an einem gemeinsamen Bastelnachmittag ( hauptsächlich )meinem Namensvetter Jürgen ( Röhrenfreak ) und mir gelungen das def. Bauteil ausfindig zu machen u zu wechseln. Es war ein Keramikkondensator 47nF ( im Schaltbild C356 ). Das vertrackte an der Sache war, dass er bei ausgebauter Platine im spannungslosem Zustand nicht als def. zu erkennen war. Mit dem Ohmmeter zeigte er 2-4 MOhm schon mal schwankend und später auf der C Messbrücke um die 60 nF. Es war so zusagen das letzte noch plausible erscheinende Bauteil und wie dann immer, nicht so einfach auszuwechseln da an der Rückseite ein grosser Lötbatzen eine Mechanik befestigt. Mein Dank und Gruss gilt Jürgen ( Rf ) Jürgen ( Rödermark )