Hallo Jürgen (roehrenfreak) da ich auf Deine Frage aufgrund der Foren-Einschränkungen nicht direkt antworten kann das Zitat eines Reparaturhinweises auf diesem Wege: Bakelit lässt sich sehr gut mit Sekundenkleber verkleben. Die Klebestellen müssen trocken und fettfrei sein und sollten ohne Fugen und Spalten zusammenpassen. Für Klebestellen mit Fugen und Spalten ist Zweikomponentenkleber ( UHU-plus o.ä. ) besser geeignet. Dieser Kleber kann bei Bedarf mit geeigneten Abtönfarben eingefärbt werden. Abtönfarben oder -Pasten für Polyesterharz sind dazu geeignet. Die Festigkeit der Klebestelle kann durch Erhitzen ( wenn das möglich ist ) gesteigert werden. Jedoch ist dabei zu beachten, dass das erhitzte Harz kurzzeitig dünnflüssig wird. Im Allgemeinen gilt: Je härter das Material umso besser eignet sich Sekundenkleber und Zweikompunentenkleber; Ausnahme Gummi, hier erhält man mit Sekundenkleber eine fast unlösbare Verbindung. Anwendung z. B. bei O-Ringen Gruss Jürgen ( Rödermark )
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.10.07 12:10
roehrenfreak
nicht registriert
17.10.07 12:10
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Bakelit Reparatur
Hallo Jürgen (Rödermark),
vielen Dank für Deine Tipps. Das Resultat mit Sekundenkleber ist sehr gut geworden, ein klein wenig muß noch kosmetisch nachbearbeitet werden. Aber das ist hin zu bekommen.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
zum Thema Verklebung harter Materialien möchte ich noch ergänzen, dass ein sehr fest aushärtender Klebstoff (und hierzu gehört auch Sekundenkleber) gerne abspringt, vor allem wenn es zu Temperaturänderungen kommt und beide Materialien unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben. Deshalb verwende ich bei hartem Material lieber den Zweikomponenten-Füllkleber, der etwas zäh bleibt und somit Ausdehungen eher mitmacht. Der Grad der Zähigkeit lässt sich sogar etwas durch den Anteil des Härters beeinflussen.
auch Dir, lieber Dieter, ein gebührender Dank für die ausführliche Antwort. Nun bin ich dank dieses wunderbaren Forums und seiner kompetenten Nutzer wieder ein wenig "schlauer" geworden. Jürgen (Rödermark), die Idee mit dem Einfärben hat was. Auf diese Weise (mit Tonerpulver vom Drucker) habe ich "Stabilit express" schön schwarz gemacht und meine Detektorspulen damit eingesockelt. Mit Uhu-plus habe ich das noch nicht probiert, wäre aber mal einen Versuch wert. Über das Resultat werde ich dann hier berichten.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf