Hallo, bei meinem Transistorradio brennt der Trafo durch. Das Gerät ist in einer Musiktruhe eingebaut. Nachdem die Hauptsicherung durchgebrannt war und ich diese durch eine gleich starke ersetzt hatte, fängt dieser an zu schmoren. Wie kann ich einen Ersatztrafo bekommen oder kann der Fehler auch woanders liegen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
das hört sich nach einem grösseren Problem an, welches genauer untersucht werden muß. Zunächst einmal an Dich diese Fragen: >Kennst Du Dich mit der Materie einigermassen aus? >Besitzt Du ein Messinstrument (Multimeter analog oder digital)? >Lötkolben, diverses Werkzeug vorhanden? >Schaltplan vorhanden und kannst Du diesen lesen? >Hast Du die Sicherheitshinweise auf der Startseite gelesen und verinnerlicht? Solltest Du Zweifel haben, Dir nicht sicher sein dann lieber eine erfahrene fachkundige Person zu Rate ziehen. Wir helfen gern weiter und erwarten Deine Antwort.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
Hallo Jürgen, ich kenne mich nicht sonderlich in der Materie aus. Ich habe aber einen vernünftigen regelbaren Lötkolben und meine Werkstatt braucht sich nicht zu verstecken. Ein Multimessgerät habe ich auch und kann damit die Grundmessungen durchführen. (URI) Einen originalen Schaltplan habe ich auch. Beim Lesen kann ich auf einen Freund zurückgreifen. Die Sicherheitshinweise kenne ich. Ich vermute einen Leiterkurzschluss innerhalb des Trafos. Ich denke, dass man diesen nur durch einen neuen bzw. gebrauchten ersetzen kann. Wo und von wem bekommt man einen solchen geeigneten Trafo.
Dankeschön im Voraus und schöne Grüße vom Nürburgring Werner
die Lage klingt schon mal gar nicht so schlecht. Als nächstes solltest Du die Sekundär-Wicklungs-Anschlüsse vom Gerät trennen (ablöten). Nun kann man den Trafo recht einfach auf interne Schlüsse testen indem man in den Primär(=Netz-)Stromkreis ein Glühlampe von 60 bis 100Watt einschleift (also in Reihe mit dem Trafo schalten), jetzt wieder ans Netz anschliesst und einschaltet. Leuchtet die Lampe mehr oder weniger hell ist der Trafo defekt, bleibt sie hingegen dunkel ist er höchstwahrscheinlich noch in Ordnung und der Fehler liegt tiefer im Gerät, wahrscheinlich Netzteil (Gleichrichter, Ladeelko usw.).
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
Hallo roerenfreak, der Trafo ist jetzt bei dem Versuch mit der Lampe endgültig durchgebrannt. Wo bekomme ich einen Ersatz her? Es muss ja nicht der originale Trafo sein. Hauptsache die Musikbox dudelt wieder. Benötigst du einen Schaltplan? Danke für deine Hilfe!!! Werner
huch!? Das ist aber seltsam. Der Prüfvorgang mit einer in Reihe zum Trafo geschalteten Glühlampe lässt ihn nach meinen Betriebserfahrungen nicht durchbrennen. Aber sei´s drum. Gibt das Dir vorliegende Schaltbild nähere Angaben her wie z.B. Sekundärspannung und -strom? Wie hoch ist die maximale Leistungsaufnahme (in Watt)? Bitte ggf. auf´s Typenschild schauen. Jede Info kann hier weiter helfen. Bitte nur eines sicher stellen: Im Sekundär-Stromlauf des Trafo´s darf kein Kurzschluß sein! Das kann u.U. schon einfach mit dem Ohmmeter gemessen werden: Sekundär-Wicklung ablöten und mit dem Ohmmeter an den dann frei gewordenen Anschlüssen ins Gerät messen. Werden Werte von wenigen Ohm abgelesen liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler vor. Für die weitere Suche wäre mir ein Schaltbild natürlich sehr hilfreich und willkommen.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf