Hallo, Ich habe beim Aufräumen auf dem Dachboden die Überreste eines alten Wega 649 W gefunden. Bei dem Gerät wurden die Röhren aus den Sockeln gezogen und ins Gerät gelegt, und einige sogar ganz entfernt. Nach langem Recherchieren im Netz, konnte ich rausfinden welche Röhren in dem Gerät verbaut wurden. Da ich mir jetzt die fehlenden Röhren besorgt habe, wüsste ich gerne in welchem Sockel die einzelnen Röhren gesteckt haben. Vielleicht weiss ja jemand eine Lösung für mein Problem. Ich würde mich auf jedem Fall riesig freuen, wenn vielleicht bald ein Tönchen aus dem Radio erklingen würde.
Mfg Stefan H.
Beitragsbewertung / Message valuation:
Urs
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 20 Aug. 2006 21:36
Hallo Stefan. Teil doch die Röhrenbestückung mit. Urs
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 20 Aug. 2006 21:55
Hallo Urs Laut meiner Recherche wurden folgende Röhren verbaut: ECH 11 EBF 11 ECL 11 AZ 11 Meine Frage lautet: Welche Röhre steckt in welchem Sockel.Ich habe das Radio aus Einzelteilen wieder zusammengesetzt.Ich muss also nur noch wissen, wo ursprünglich die Röhren sassen.
Mfg Stefan H
Beitragsbewertung / Message valuation:
roehrenfreak
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 21 Aug. 2006 13:33
Hallo Stefan,
wenn Du Dich in der "Chassislandschaft" ein wenig auskennst kannst Du die Frage leicht selbst beantworten: Die AZ 11 ist die Netzgleichrichterröhre. Von deren Sockel gehen einige Leitungen direkt zum Netztransformator und zum Ladeelko. Die ECL 11 ist die Niederfrequenz-Verstärkerröhre. Meist sitzt sie direkt neben dem Tonausgangsübertrager. Der ist etwas kleiner als der Netztrafo und von ihm gehen die Leitungen u.a. zum Lautsprecher. Die EBF 11 ist die Zwischenfrequenzverstärker/Demodulatorröhre und findet sich in aller Regel zwischen zwei Abschirmbechern. Da sind die ZF-Filter drin. Die ECH 11 ist die Mischer/Oszillatorröhre. Meist in der Nähe des Abstimm-Drehkondensators beheimatet und mit dem Wellenbereichsschaltsatz verbunden. Vielleicht hilft Dir diese Beschreibung ein wenig weiter.
Gruss aus Babenhausen Jürgen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Wumpus
Moderator 639 Beiträge Messages RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 21 Aug. 2006 14:12
Hallo Klaus, Du kannst die Röhren den Fassungen wie folgt zuordnen:
(Zuvor eine Bestimmung, wie ich die 8 einzelnen Anschlusslötpunkte der Röhrenfassungen zugeordnet habe. Ein Blick auf die Fassung von unten, also von der Bestückungsseite unter dem Chassis auf die Röhrenfassung. Die Ansschlüsse liegen alle auf einer gedachten Kreislinie. Drehe das Chassis so, dass "oben, so bei 12:00 Uhr" am Kreis 3 Stifte sind und "unten, so bei 6:00 Uhr" 5 Stifte. Nun ist oben links die 1, oben Mitte die 2, oben rechts die 3. (Im Uhrzeiger).
Jetzt geht es "unten" links auf der gedachten Kreislinie weiter gegen den Uhrzeiger: 4, daneben rechts 5, daneben rechts 6, daneben rechts 7, daneben rechts 8.
Zuordnung der ECL11: Suche eine Röhrenfassung, wo von Punkt 8 eine Leitung zum NF-Ausgangstrafo (Lautsprechertrafo) geht.
Zuordnung der AZ11: Suche eine Röhrenfassung, wo von Punkt 7 oder 8 eine Leitung zum Netzelko + 16 uF geht.
Zuordnung der ECH11: Suche eine Röhrenfassung, wo von Punkt 4 direkt dicht ein 20 Ohm-Widerstand abgeht.
Zuordnung der EBF11: Suche eine Röhrenfassung, wo von Punkt 5 ein kleiner Kondensator 10pF zum Punkt 8 geht.
Fertig. Ein Schaltbild steht übrigens ab dem 1.9.2006 im Online Shop (oben auf jeder Forumsseite anklickbar) zu Verfügung. Gruß Rainer.
Möge die Radiowelle mit uns sein.
Nachtrag: der Beitrag von mir und vom Juergen überlappte sich wegen der verzögerten Freischaltung, sodass jetzt gleich zweimal was zum Thema gesagt wurde. Aber das ist gut so.
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 21 Aug. 2006 20:54
Hallo Jürgen, Hallo Rainer Vielen dank erst mal für eure Hilfe. Ich werde mir nochmal das Radio vornehmen, sobald ich Zeit finde. Die ECL11 und die AZ11 war mir schon so halbwegs klar, wo die hingehören. Unklar war mir nur wo die beiden Stahlröhren gesessen haben. Viele grüsse aus dem Norden. Stefan H.
Beitragsbewertung / Message valuation:
roehrenfreak
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 26 Aug. 2006 01:46
Hallo Stefan,
gern geschehen. Voller Spannung erwarten wir Deinen nächsten Bericht und freuen uns schon jetzt mit Dir, wenn dann Dein Radio wieder zu neuem Leben erwacht ist. Sollte dennoch irgendwo was "klemmen": Hier wird Sie geholfen - ich habe fertig!
Mit besten Grüssen aus Babenhausen Jürgen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Stefan H.
RE: Röhrenbestückung Wega 649w , 28 Aug. 2006 22:37
Hallo Jürgen, Ich will erst mal die Elkos formieren, bevor ich es das erste mal einschalte.Den Probelauf des Gerätes will ich dann bei einem Bekannten machen, da er einen regelbaren Trenntrafo besitzt.Ich glaube es ist sicherer, wenn man das Gerät beim erstmaligem Einschalten übern Trenntrafo betreibt.Ich bin auch schon ziemlich gespannt, ob das Gerät noch ein Tönchen von sich gibt.