| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* Stern Radio Berlin
  •  
 1
 1
01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

* Stern Radio Berlin

Hallo Radiofreunde,



meine kleine Sammlung hat ein neues Baby: ein "Stern Radio Berlin, Typ Potsdam W", Baujahr etwa 1959, Bestückung ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EM80, EL84, EZ80, alle original DDR-Produktion gemäss Stempelung. Sieht recht gut aus der Kleine. Na ja - ok - das Holzgehäuse bedarf einer "leichten Kur". Der Magische Fächer hat sogar noch richtig Leuchtkraft (freu!!!). Nach Austausch von sechs Kondensatoren hat er wieder einen frühlings-frischen, sauberen Klang (begeistert sei!!! - Und das mit nur einem Lautsprecher ohne anderen Hokus-Pokus außer der "Klangblende"!). Einziges Problem: Auf UKW verstimmt er sich in der ersten Stunde nach dem Einschalten. Röhrentausch (ECC85)brachte bisher leider nicht den gewünschten Erfolg. Kann mir bitte jemand sagen, ob da was zu machen geht? Schaltplan leider nicht vorhanden aber eine gewisse Erfahrung mit Röhrengeräten habe ich schon. Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich da hingreifen müsste.



Beste Grüsse aus Babenhausen/Hessen

Jürgen

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

Glückwunsch zum neuen Radio in der Sammlung. Leider hast Du Dir mit dem Frequenzwandern während der Erwärmungsphase einen unangenehmen Fehler "ausgesucht".

In den Radios (auch Röhrenradios) arbeiten ja im UKW-Teil freilaufende Oszillatoren. Da kommt der Auswahl der eingebauten Bauteile eine hohe Bedeutung zu. Leichteste Erwärmung von Kondensatoren und Spulen und der Röhre und der Versorgungsspannungen ändert die Frequenz des Radios. Kondensatoren und Spulen haben einen Temperatur-Faktor, der sogar Bestandteil der technischen Daten dieser Bauteile ist. Die Entwickler des UKW-Teiles haben also Bauteile verwendet, deren Frequenzdrift sich in etwa gegenseitig kompensieren. Und da kommt das Problem: Diesen Bauteilen ist normalerweise ihr Temperaturfaktor nicht anzusehen. Ein Austausch von Bauteilen bringt fast nur Verschlimmerung. Eigentlich müsste das UKW-Teil komplett getauscht werden.

Eine Fehlerbestimmung, welches Bauteil für die Frequenzdrift verantwortlich ist, ist sehr schwierig. Das Öffnen des UKW-Teils verschiebt die gesamte Frequenzkompensation. Gezieltes Erwärmen einzelner Bauteil bringt nichts, weil dadurch nur die Balance der Frequenzdriftkompensation durcheinander kommt.

Du kannst aber zumindest ausschliessen, ob eventuell die Anodenspannungszuführung zum UKW-Teil als Fehlerursache ausfällt. Zum einen muss diese Spannung hoch genug sein, zum anderen darf sie nicht "laufen".


Gruß Rainer.

Möge die Radiowelle mit uns sein.

Beitragsbewertung / Message valuation:

roehrenfreak


RE: Stern Radio Berlin , 26 Aug. 2006 13:56

Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die Idee mit einer instabilen Anodenspannung habe ich sogleich verfolgt und ganz mutig den Deckel vom UKW-Tuner abgenommen, um an den +Ua-Anschluß zu gelangen. Dadurch ist sogar keine nennenswerte Drift eingetreten (staun!). Dann das Gerät eineinhalb Stunden mit angeschlossenem Digi-Multimeter betrieben. In dieser Zeit traten nur die netzbedingten Schwankungen von etwa +/- fünf Volt auf, das beschriebene Verstimmen blieb. Dann wollte ich es wissen und habe den Apparat am Regeltrafo angeschlossen: Keine nennenswerte Drift bis herunter auf 190Volt. Es sieht wohl tatsächlich nach einem thermischen Problem aus mit dem ich nun (leider) leben muß.

Herzlichen Gruß und schönes Wochenende
Jürgen

01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:47
wumpus 

Administrator

RE: Stern Radio Berlin , 26 Aug. 2006 19:54

Hallo,

auch ich sehe die Probleme hauptsächlich in einem Temperaturverhalten der Bauteile des UKW-Tuners begründet.

Bei der Anodenspannung müssten schon erhebliche Schwankungen vorliegen, um diese Fehlersymptomatik hervorzurufen, wenn überhaupt.
Wäre diese Frequenzdrift stärker spannungsabhängig, hätte man die Versorgungsspannung sicherlich stabilisiert?
Zumindest kenne ich keine Konsumergeräte, bei denen das realisiert wurde.

MfG!

 1
 1
Fehlerbestimmung   Frequenzwandern   Anodenspannungszuführung   Verschlimmerung   Frequenzdrift   Temperaturverhalten   Temperatur-Faktor   Versorgungsspannungen   Beitragsbewertung   Temperaturfaktor   Frequenzkompensation   angeschlossenem   spannungsabhängig   Erwärmungsphase   Frequenzdriftkompensation   Versorgungsspannung   Anodenspannung   Fehlersymptomatik   frühlings-frischen   Digi-Multimeter