Hallo Forum, Ich habe mir wieder einmal einen Grundig Satellit 1400 aus dem Keller geholt und möchte ihn wieder zum Laufen bringen. Folgendes Fehlerbild: -Es ist auf allen Bändern nur ein ganz leises Rauschen zu höhen (50Hz Netzrauschen) -Die Senderverstellung bringt keine Veränderung (überhaupt gar nichts) -Das Durchschalten der Bänder bringt auch keine Veränderung (überhaupt gar nichts) -Die Digitalanzeige läuft immer zwischen 18.5MHz und 18,7MHz hin und her Die Endstufe scheint in Ordnung zu sein (ich habe am Stecker STV301 auf den Pin 1 und 2 ein Signal eingespeist, welches dann auch gut zu hören war, auch die Lautstärkeregelung funktionierte). Ich bin wieder mal ein bisschen ratlos, wo und was ich messen soll?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Jens, Da warte ich noch auf den Funktionsgenerator, derweilen habe ich ihn zur Seite gestellt und mir dein 1400er geholt. Leider habe ich nicht so viel Platz auf meiner Werkbank!
Hallo, So, ich bin jetzt schon ein bisschen weitergekommen. Ich habe festgestellt das am Pin12 vom IC302 keine Spannung anliegt. Auch die 8,7Volt bei R364 sind nicht vorhanden, beiderseits 0Volt. Allerdings sind die 9,7Volt am darunterliegenden Prüfpunkt vorhanden (Leitung D). Zwischen den beiden Messpunkten ist nur der Schalter C, den ich aber nur schwer prüfen kann. Kann es sein das der Elko C361 einen Kurzschluss hat und dadurch die Spannung auf 0V runterzeiht?
Ich hab auch mal die 9,7Volt über ein Kabel zum R364 geleitet, da gab’s dann ein lautes Rauschen und auch Radioempfang, wenn ich mit der Hand in die Nähe des IC302 kam.
am R364 befindet sich Schalter B1 , der die AM Bereiche auf Masse legt. Daher wirst du nur im UKW Bereich über C361 eine Spannung messen. Ist das nicht der Fall, könnte R 372, wenn dort an einer Seite keine Spannung zu messen ist oder R373 defekt sein. Auch würde ich schauen, ob der Stabidiode (6,2 Volt) St0801 in Ordnung ist. P.s. , ich kenne das Radio nicht, aber es gibt im Netz ein gutes Servicemanual zum Download.
Hallo Dietmar, danke für deine Infos! Also, beim R364 ist nie Strom, weder auf UKW noch auf den KW Bändern. Bei R372 und R373 ist auch nie Strom, auf keiner Seite, und die ST0801 ist auch ok (ich habe das Anzeigemodul gegen ein sicher funktionierendes getauscht).
Bei den beiden Transistoren T306 und T505 liegt auf C und E die geforderte Spannung an. (Schaltplan und Service-Manual ist vorhanden, nur das Fachwissen fehlt!)
..... Stunden später ......
So, ich habe das Problem gefunden… ein kleiner, versteckter Riss in der Hauptplatine im Bereich des großen Drehkondensators. Der unterbricht die Leitung zum Schalter und somit die Stromversorgung. Ob sich das noch richten lässt?
Hallo Herbert, du schreibst, daß die Transistoren T306 und T505 die geforderte Spannung haben. Laut den Plan geht die Spannung von Collektor des T306 und T505 auf den Schalter U C6,5,4 . Von dort geht ein Anschluß zu R364 . Ich vermute, wenn kein Meßfehler vorliegt, daß der Schalter U C6,5,4 Kontaktschwierigkeiten hat. Wenn der Elko C361 einen Kurzschluss hätte, und der Schalter U C6,5,4 in Ordnung ist, würde die Spannung am R364 zusammenbrechen. Zur Probe kannst du ein Bein von C361 hochlöten und dann messen, ob an R364 Spannung anliegt. MfG. Dietmar
Hallo Leute so, ich denke ich konnte alle durchtrennten Leiterbahnen durch den Riss in der Hauptplatine wieder herstellen. Aber leider geht noch nicht alles… Fehlerbild: -FM funktioniert wieder ganz normal -LW und MW bringen ein lautes Rauschen und wenige Sender, ganz leise herein -KW1-6 funktionieren aber gar nicht, nur ein leises Rauschen, beim Durchdrehen der Sender manchmal auch ein lauteres brummen -die Frequenzanzeige im Display zeigt aber immer die richte Frequenz an
Ich habe mir mal die beiden IC’s 201 und 401 genauer angeschaut. Auf Pin 13 und 14 habe ich an beiden IC’s die 3,5V
Hallo Peter, danke für deinen Kommentar. Also ich bin noch nicht wirklich weitergekommen, die Arbeitspunkte habe ich schon alle gemessen, die passen gut. Ich wollte auch mit dem AM-Abgleich beginnen, doch leider fehlt mir noch das Verständnis der richtigen vorgehensweite. Die Angaben im SM sind für mich sehr kryptisch. Auch das Lesen des Schaltplans fällt mir noch sehr schwer, welche Bereiche im Plan für was zuständig sind. Weißt du genau für was die IC's 201/401 und die Transistoren T201/401 zuständig sind?
Kurz zu meinem Hintergrund: Ich bin Maschinenbauer und hab mit Elektronik nur im Hobbybereich zu tun. Vor ein paar Wochen habe ich die (große) Amateurfunkprüfung abgelegt, von daher auch ein paar Grundlagen der Elektronik gelernt. Mit dem Restaurieren von Radios beschäftige ich mich schon länger, doch wenn es komplizierter wird, muss ich wieder nachfragen.
ich will mich nicht in die Fehlerermittlung einmischen, da die Kollegen schon voll dabei sind. Aber zu Deiner Absicht einen Abgleich vorzunehmen, will ich was anmerken;
Ich sehe noch keinen Grund das einfach so auf Verdacht zu machen. Abgleich ist nur sehr sehr selten nötig, es sei denn man sieht Abgleichspuren an den Spulen durch Vor-Reparateure.
Ohne genaue Kenntnis des Abgleichvorgangs kann man es leicht schlechter machen als vorher.
Ansonsten gibt es im Wumpus-Kompendium eine Seite mit allgemeinen Hinweisen zum Geräteabgleich: