!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Vielleicht erstellst Du ein Video und postest eine Adresse im Internen. Wegen der Dateigröße/Urheberrechte eventuell auch Cloud/Uploaddieste und mit Password geschützt. Dann können wir uns einen Eindruck verschaffen ob das Problem noch am Gerät oder eventuell in der Bedienung der Rückkopplung liegt.
Solch ein Signalschwund ist ja idR eher normal wenn es sich nicht um direkte Ortssender handelt und gerade bei solchen einfachen Empfängerkonzepten noch hörbarer. Der VE ist halt kein PLL/DDS-Doppelsuper mit Synchrondetektor und DSP-Filter!
da fehlt mir etwas die typische "Audionarbeit", sprich Du arbeitest kaum mit der Rückkopplung sondern drehst einfach wie bei einem Super durch die "Wellen" mit den Fazit, dass das Gerät über große Teile des Bandes taub bleibt.
Bitte schau Dir mal bei Youtube o.ä. die Abstimmungen eines Audions an, dann hörst Du auch wann das Gerät seinen optimalen Rückkopplungspunkt erreicht hat. Jede Freq.-änderung braucht praktisch seine passende Rückkopplung ... so eine Gerät bedient man quasi "beidhändig". Ist wie mit dem Autofahren -> Kupplung am Schleifpunkt halten besser kann ich es nicht beschreiben!
Übung macht dem Meister .... auch bei einen Audion Beste Grüße Ronn
Nachtrag: Deine Frequenzanzeige scheint auch noch nicht wirklich stimmig zu sein. Am Beginn hörst Du wohl RTL Radio mit dem religiösen Programmfenster aus Luxemburg. Jetzt sollte dort Radio China International mit dem dt. Programm senden. Die Frequenz ist 1440 kHz (!) bei Dir aber irgendwas um die 1350-60 kHz.
Einen Überblick über die aktuell empfangbaren Sender kannst Du auf www. fmscan.org bekommen (AM,MediumWave und dein Standort auswählen).
Hallo Ronn, ja ich denke auch das die Frequenzen nicht ganz Überein stimmen. Es könnte an der Skala liegen, das der schieber nicht mehr genau ist. Oder es liegt an der elektrik ?!
Ronn hat recht, da fehlt die Audionarbeit. Das Einstellen der Rückkopplung. Stelle bitte einen Sender ein und drehe die Lautstärke so das Du gut hörst. Nun den Quetscher langsam verdrehen. Es muss nun etwas passieren und zwar muss der Sender lauter werden und seine Resonanzkurve schärfer. Dadurch dass die Resonanzkurve schmaler wird, rutscht der Sender etwas aus der Abstimmung. Nun wieder den Drehko nachjustieren.....dann den Quetscher usw......bis das Optimum gefunden ist.
In Deinem tollen Video spricht die Rückkopplung nicht an. Deswegen sind die Sender zu leise. Das Pfeifen passiert übrigens nur auf der Frequenz, wo auch ein Signal ist. Im Leerraum zwischen den Stationen kann kein Pfeifton entstehen. Der Pfeifton entsteht bei maximaler Rückkopplung aus der Differenz der Empfangsfrequenz zur Rückkopplungsfrequenz.
Hier könnte natürlich auch ein technisches Problem bestehen und noch ein Fehler in der Rückkopplungsspule oder Quetscher sein. Dein Radio ist z.Zt. ein verstärkter Detektor. Jetzt ist die beste Empfangszeit für Dein Radio.
Hallo Joe, Danke für deine Antwort! Es ist wirklich nicht so einfach aber jetzt habe ich schonmal einen Sender reinbekommen der jetzt schon seit 10 Min Ununterbrochen Läuft. Nur ich vermisse den Pfeifton, den habe ich an meinem Gerät noch garnicht gehört.