| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen
  •  
 1 2 3
 1 2 3
29.08.14 17:36
qw123 

WGF-Premiumnutzer

29.08.14 17:36
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Hallo Michael,

Mohawk:
Mhhh...was am besten als nä. machen?
Gute Frage ..:-)
Mohawk:
Könnte es auch sein, das Kondensatoren im Bereich der Tiefen-Regelung teildefekt sind,
Was verstehst Du unter 'teildefekt'?
Mohawk:
also immer wenn ich zuviel reindrehe, kommt das Pumpen?
Wenn ich Dich hier richtig verstehe, handelt es sich um ein niederfrequentes Selbstschwingen.
Selbstschwingen bedeutet, daß hier ein Signal von einem Ausgang (z.B. EL84-Anode) auf einen Eingang (z.B. E..C..-Gitter) phasenrichtig zurückgeführt wird.
Diesen Kreis müßtest Du finden und unterbrechen. Wahlloses Austauschen von Kondensatoren führt höchstens zufällig zum Ziel.

Zunächst wäre festzustellen, ob sich das Schwingen auf den NF-Teil beschränkt oder ob auch HF-Stufen beteiligt sind.
Ich habe leider kein Schaltbild und kann deshalb keine konkreten Hinweise geben.

Allgemeines Vorgehen wäre:
a) HF-Teil abschalten. Z.B. auf TA umschalten, HF-Röhren ziehen oder Anodenspannung zum HF-Teil unterbrechen. Und dann schauen, ob das Schwingen noch auftritt. Falls ja, kann man den HF-Teil wahrscheinlich ausschließen.
b)im NF-Teil weitersuchen. Am besten mit Oszillograf. Einfluß von Lautstärkeregler testen. Irgendwelche Klangtasten (falls vorhanden) betätigen, Kontaktprobleme im Tastensatz ausschließen, etc. Weiter berichten. Schaltbild NF-Teil hier einstellen.

Gruß

Heinz

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.08.14 17:48
Mohawk 

WGF-Einsteiger

29.08.14 17:48
Mohawk 

WGF-Einsteiger

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Hallo Heinz,
vergiss den "Teildefekt", das war unglücklich ausgedrückt - gibt nur heile oder defekt. Ich meinte damit eigentlich, das vielleicht ein C gerade defekt geht....aber das schliesse ich jetzt mal aus.

Ein Selbstschwingen?...ja könnte man so sagen, eben gerade fiel mir folgendes auf:

Dieses Pumpen/Schwingen ist auf allen Bändern zu sehen/hören. Bei TA und Tonband (ohne Signalquelle dran) schaltet das Magische Band ab und das Pumpen/Schwingen ist ganz, ganz leise als kaum hörbares Summern/Brummen zu hören - rythmisch wie das Mag. Band es auch anzeigen würde. Daraufhin stellte ich den Ton in UKW etc. leise und siehe da, man hört wieder dieses rythmische Summen/leises Brummen im gleichen Rythmus, wie das Magische Band es anzeigt.

Ich habe nun versucht, das so exakt wie möglich zu beschreiben, dieses ganz, ganz leise Summen ist überhaupt nicht störend, selbst bei kleinster (leisester) Lautstärke ist es nicht zu hören, nur wenn die Lautstärke auf NULL ist, hört man dieses Summen.

Vielleicht hilft das ja weiter...
Gruss
Michael

29.08.14 18:23
Mohawk 

WGF-Einsteiger

29.08.14 18:23
Mohawk 

WGF-Einsteiger

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Der Tip mit den HF-Röhren war schon mal gut:

Beim Ziehen der linken ECC83 während des UKW-Betriebes verschwand das Pumpen! Ein Tausch der beiden ECC83 gegeneinander brachte das gleiche Ergebnis, ich gehe davon aus, das beide Röhren ok sind, weil gleich - also betrifft es den Bereich der linken ECC83 bzw. die Bauelemente davor. Beim Ziehen aller anderen Röhren bleibt das Pumpen erhalten.
Auch beim nacheinander hineinstecken der anderen Röhren war das Pumpen weg, wenn die linke ECC83 (von hinten gesehen) draussen war.

Sehe ich das jetzt richtig, das der Fehler nun im Bereich vor der linken ECC83 zu suchen ist?
Möglicherweise C 201 und/oder C 203?
Gruss
Michael[*]

Nachtrag: es war übrigens bei TA/Tonband Betrieb wie bei Radio-Betrieb, linke ECC83 gezogen = rythmisches Summen weg!

Zuletzt bearbeitet am 29.08.14 19:02

Datei-Anhänge
Othello-Fidelio-Cosima-Casino 1632 0003, kl..JPG Othello-Fidelio-Cosima-Casino 1632 0003, kl..JPG (620x)

Mime-Type: image/jpeg, 192 kB

30.08.14 13:26
qw123 

WGF-Premiumnutzer

30.08.14 13:26
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Hallo Michael,

Mohawk:
Sehe ich das jetzt richtig, das der Fehler nun im Bereich vor der linken ECC83 zu suchen ist?
Zumindest sieht es so aus, daß man sich den Bereich um die "linke" ECC83 nochmal genauer anschauen sollte.
Nach Deiner Beschreibung handelt es sich dabei um die ECC83, die im Schaltplan oben eingezeichnet ist.

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du jetzt festgestellt, daß das 'Pumpen' in diesem Verstärkerzug (oben im Schaltplan) auftritt und der andere Kanal nicht betroffen ist und daß das 'Pumpen' auch ohne NF-Signal auftritt.

Mohawk:
Möglicherweise C 201 und/oder C 203?
Die beiden eher nicht. Aber der Kondensator C207 sollte daraufhin überprüft werden, ob er noch seine volle Kapazität hat.
Ebenso der Kondensator C219. Einseitig ablöten und Kapazität messen, in beiden Fällen.
Alternativ mal provisorisch ersetzen durch intakten Kondensator. Ebenfalls in beiden Fällen.
Falls einer von den beiden defekt ist, würde ich ihn durch einen mit höherer Kapazität ersetzen.

Warum das Magische Auge betroffen ist, ist damit noch nicht geklärt. Auf dem Teil-Schaltbild ist es nicht zu sehen.
Möglicherweise über eine Beeinflussung der Anodenspannung durch die schwingende Stufe.

Recht genau messende Kapazitätsmesser aus dem Reich der Mitte gibt es schon für ca. 20 Euro.

Gruß

Heinz

30.08.14 13:43
Mohawk 

WGF-Einsteiger

30.08.14 13:43
Mohawk 

WGF-Einsteiger

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Danke Heinz für die Antwort.

LCR-Meter habe ich hier liegen und morgen trenne ich Chassis und Gehäuse, melde mich danach....schaun wa mal, wie weit ich morgen kommen werde.

War mir nicht sicher, welche ECC83 es auf dem Schaltbild ist, werde aber alles morgen mir genau ansehen.

Danke an alle bis hierher, ich melde mich.
Gruss
Michael

P.S.:
Anbei der Ausschnitt Schaltbild "Magische Auge"

[left]
[/left]

Datei-Anhänge
Othello-Fidelio-Cosima-Casino 1632 0002, kl..JPG Othello-Fidelio-Cosima-Casino 1632 0002, kl..JPG (412x)

Mime-Type: image/jpeg, 217 kB

30.08.14 20:21
Mohawk 

WGF-Einsteiger

30.08.14 20:21
Mohawk 

WGF-Einsteiger

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

...es lies mir keine Ruhe, ich war schon heute dabei und melde einen Teilerfolg!

Habe 9 Kondensatoren getauscht, 6 Stck. auf der Oberseite der AÜ's und 3 weitere unten. Funktionierte auf Anhieb, Bass ist besser geworden, das Pumpen ist nur noch ganz leicht (das lasse ich jetz erstmal so), habe weiter gereinigt, da ich ja nun fast überall ran kam.
Bei einigen C's im Bereich der beiden EL84 kam ich nicht wirklich ran, die waren zu sehr eingebaut, dabei wollte ich die eigentlich auch wechseln, aber da traue ich mich nicht wirklich ran - zumindest geb' ich das auch offen zu, bin ja nur "Bastler" und kein Fachmann ;-)
Die beiden 0,1 uF auf den AÜ's hatten beide 0,17 bzw. 0,2 uF...statt 0,1 uF!!! Ab da habe ich das messen sein lassen und einfach gewechselt.

Aber die Tastatur macht mir doch echt Probleme! Habe extra noch viel im Internet gelesen, aber scheinbar ohne Ausbau und zerlegen geht das wohl nicht zu reinigen, oder?

Hatte gelesen, das man mit dünner Pappe zwischen den Hebeln stecken kann und beim schalten immer nachschieben, um so den Dreck da raus zu bekommen. Entweder ich bin zu blöd dazu oder irgendwie habe ich das falsch verstanden.

Das Ergebnis jedenfalls ist wie zuvor: bei UKW + KW schalten die Tasten selten, der Rest geht - das ist nervig.

Also wie muss ich das machen - bitte um genaue Beschreibung. Wollte trocken reinigen, also ohne Spray etc - wobei ich hier auch nur "Addinol E-Contakt-Spray" hätte.

Im grossen und ganzen kann das Radio, bis auf die Tastatur so bleiben. Unten noch ein paar Bilder von allem....und D A N K E für die Unterstützung an alle!

Gruss
Michael
--------------------------
Bild 1 = neue C's oben
Bild 2 = neue C's unten
Bild 3 = alte C's
Bild 4 = Betrieb im Dunkeln
Bild 5 = Othello E203 ( so sieht man schön, das die Bespannung ohne weitere Reinigung noch sehr gut erhalten ist)
--------------------------
Nachtrag:
Messungen an der Serviceleiste (siehe am Anfang/Mitte dieses Themas) haben ergeben, das sich ein paar Werte verändert haben:
Nr. 16 vorher minus 8V, jetzt minus 12V
Nr. 17 + 18 verher jeweils minus 4,1V, jetzt beide minus 7,5V

...der Rest ist gleich geblieben.

Eben noch mal alle ausgewechselten C's gemessen: alle zeigten falsche Werte an, muss dann wohl doch noch ein paar andere irgendwie wechseln - aber die sitzen so versteckt bzw. eng! Sicherheitshalber die neuen C's auch gemessen, die zeigen korrekte Werte an, also Messgerät intakt.

Abschliessend: aber es macht auch echt SPASS....

Zuletzt bearbeitet am 30.08.14 20:49

Datei-Anhänge
Rep 1..jpg Rep 1..jpg (265x)

Mime-Type: image/jpeg, 274 kB

v.unten..jpg v.unten..jpg (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 330 kB

alte C.JPG alte C.JPG (217x)

Mime-Type: image/jpeg, 75 kB

im Dunkeln.JPG im Dunkeln.JPG (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

Othello E 302.JPG Othello E 302.JPG (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

01.09.14 10:26
roehrenfreak

nicht registriert

01.09.14 10:26
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Hallo Michael,

Kondensatoren aus den 1950er Jahren der Fabrikate WIMA Tropydur (scherzhaft auch Malzbonbon genannt), ERO100, Electrica, Elkonda, Hydra....(die Aufzählung ist nicht abschließend) sind heute zu über 95% defekt und sollten mit einer gesunden Portion Misstrauen behandelt werden. Auch sind oft die Elektrolytkondensatoren "dement" und/oder haben hohe Leckströme. Ein Nachformieren kann helfen, muss aber nicht. Wenn man beabsichtigt, ein solches Radio wieder im Alltag sicher zu betreiben, kann eine "Kondensatorkur" das Mittel der Wahl sein.

Äußerst selten defekt sind keramische Kondensatoren, was aber nicht zum blinden Vertrauen verleiten soll. Noch niedriger ist die Ausfallwahrscheinlichkeit von Styroflex-Kondensatoren, wie sehr häufig z.B. in Bandfiltern und Oszillatorkreisen zu finden sind. Allerdings sind sie gegen die heiße Lötspitze eines Lötkolbens nicht gefeit - da heißt es also "Uffbasse"

In meiner Reparaturpraxis werde ich immer wieder überrascht, welche zum Teil "lustigen" Fehler defekte/gealterte Kondensatoren und Elkos verursachen können. Messergebnisse sind unbedingt mit Vorsicht zu genießen, weil innere, durch eingedrungene Feuchte ausgelöste elektrochemische Prozesse im Kondensator den Messvorgang erheblich stören können.

Vor einiger Zeit habe ich einen ausgebauten WIMA Tropydur-Kondensator (10nF/500V~!!) mit äußerlich sehr gutem Erscheinungsbild und noch guten Messwerten (!) spaßeshalber über eine Schutzlampe an 230Volt~ geklemmt. Nach ca. 10min. löste er sich unter heftigem Zischen und üblem Qualmen auf...

01.09.14 10:58
Mohawk 

WGF-Einsteiger

01.09.14 10:58
Mohawk 

WGF-Einsteiger

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Hallo Jürgen,
Danke für die Infos. Ich habe die roten Bonbons schon im Auge, muss aber noch neue C's bestellen, da ich hier fast nix mehr liegen habe - gewechselt wird also noch das ein oder andere. Auch die, die ich als zu versteckt/eng beschrieb, versuche ich noch zu wechseln.

Auch eine neue EABC80 kommt rein - ich glaube fast schon, das dort die Probleme statt in der Tastatur zu suchen sind - aber das sehe ich ja die Tage.

Was mache ich denn mit Kondensatoren, die 4 Anschlüsse haben? Gibt es die so auch zu kaufen? Ich war etwas überrascht, als ich diese sah...

Ansonsten läuft das Othello seit 45 Stunden ohne Fehler/Aussetzer/Probleme durchgängig, sollte also jetzt voll Alltagstauglich sein. Die Tage zuvor lief es ja auch schon immer 12-16 Stunden am Stück und auch der Vorbesitzer lies es oft laufen. Tagsüber bei mir auf UKW und abends auf L/M/KW.

Im Anhang ein Kurzvideo vom letzten Samstag Abend - hat Spass gemacht, schöne Musik, der warme Röhrensound, mehrere Longdrink's dazu und der Abend hat so auch meiner Frau gut gefallen.

Gruss
Michael

https://www.youtube.com/watch?v=90A1l0qf...eature=youtu.be

Zuletzt bearbeitet am 01.09.14 11:20

01.09.14 15:50
apollo 

Administrator

01.09.14 15:50
apollo 

Administrator

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Mohawk:


Was mache ich denn mit Kondensatoren, die 4 Anschlüsse haben? Gibt es die so auch zu kaufen? Ich war etwas überrascht, als ich diese sah...


Hallo Michael,
Kondensatoren haben immer nur 2 Anschlüsse.
(Ausnahmen siehe nächsten Beitrag)
Wenn du einen Behälter mit 4 Anschlüssen siehst,
dann handelt es sich um 2 zusammengebaute Kondensatoren.

Kommt meist im Netzteil vor.
Im Schaltbild werden sie aber einzeln aufgeführt.
Die Aufschrift, wenn noch lesbar, sollte zwei Werte angeben.

Achtung! Es gibt auch Behälter mit 3 Kondensatoren.
Sind dann ebenfalls mit ihren Werten beschriftet.

Die meisten kann man noch nachkaufen.
Ich hatte mal Probleme mit 50/50/4 uF.
Da musste ich den 4uF extra anbringen


Netten Gruß,
Alfred

01.09.14 16:20
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

01.09.14 16:20
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Othello E 302 CH= 1/632 - Radio + Magisches Band pumpen bei mehr als 1/4 Tiefen

Zitieren:
Kondensatoren haben immer nur 2 Anschlüsse.
Hallo Alfred,

vergiss bitte nicht die Kondensatoren mit Abschirmung, diese verfügen i.d.R. über 3 Anschlüsse - 2 für die Kapazität und 1 für den Schirm.

Zudem gibt es dann noch die Endstörkondensatoren, ebenfalls meist mit 3 Anschlüssen.

Viele Grüße
Klaus

 1 2 3
 1 2 3
Othello   Kapazitätsverlust   Kathodenwiderstand   gemessen   Isolationswiderstand   Kondensatoren   Nordmende   Koppel-Kondensator-Schlu߿Elektrolytkondensatoren   Othello-Fehler-Video   Eingangswiderstand   Ausfallwahrscheinlichkeit   Michael   Koppel-Kondensator   bearbeitet   Tropydur-Kondensator   Styroflex-Kondensatoren   Problem-Kondensatoren   Magisches   Endstörkondensatoren