Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Rainer,
über den C399 messe ich 8,6V. Das kommt wahrscheinlich daher, weil ich das 12V Netzteil benutze. Ehrlich gesagt, wie konnte ITT nur solche Spannungsangaben machen. Man misst nicht gegen Masse, sondern im Batteriebetrieb gegen -9V. Bei manche Spannungen muss man aber den Messpunkt 5 als Referenz nehmen. Wer hat sich das nur einfallen lassen? Heute habe ich mal den BF125 gegen einen BF178 getauscht. Der Fehler war immer noch vorhanden. Ich werde es doch mal mit einem neuen BF125 versuchen. Übrigens, die Amplitude des Oszillators ist ca 200mV in dem Bereich, wo das Gerät funktioniert.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Moin moin Norbert,
sehr viele Transistorradios der 60er - 70er Jahre haben + an Masse, das hängt mit der verwendeten Transistorzonenfolge PNP/NPN zwecks einfacher Kühlung des Endstufenpärchens zusammen, da der Kollektor oft am Gehäuse liegt und somit Isoliermaterial zusätzlich verwendet werden müsste. Da dein Touring 103 mehrere Spannungsstabilisierungsstufen enthält , sollte über C399 genau die 7,8 V messbar sein, da der T305 mit einer Z-Diode an der Basis Vorstabilisiert ist. Auch sehr wichtig ist die Teilspannung 2,1 V die an D302 Fußpunkt abgenommen wird
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Harry,
das mit Plus an Masse ist mir ja bekannt, aber warum nimmt man dann nicht gleich die Masse als Referenz? Ausserdem, für die Spannungsangaben gibt es auch noch zwei Referenzpunkte (siehe Anhang). Ehrlich gesagt, ich hatte ein ungutes Gefühl, als ich die Masse meines Oszis an dem Messpunkt 5 anschloss. Zum Glück weist der Trafo keinen Kriechstrom auf. Ich glaube, ich werde die nächsten Messungen besser mit Batterien machen. Die Spannung an D302, oder besser, wie Rainer sich ausdrückte, die Spannung über D302 ist exakt 2.1V. Was mir aufgefallen ist, wenn ich auf K1 einen Sender eingestellt habe und dann mit meiner Oszi-Messpitze an den Collector des T302 gehe, dann wird der Empfang deutlich schwächer.
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Norbert,
ich glaube NICHT, dass der Misch/Oszillator-Transistor defekt ist. Es ist auch so, daß solche Schaltungen eher auf LW/MW sicher anschwingen, als auf den KW-Bändern. Bei Dir ist es umgekehrt, als erwartet. Ich will nochmals auf die Kontrolle der Betriebsspannung hinweisen. Die Spannung über C399 ist zu hoch. Es gibt ja noch die Spannungsstabiliserung mit T305, die auf bei Batterieversorgung arbeitet, unter Ausnahme der NF-Stufe. Hier muß die Spannung auch exakt stimmen.
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Norbert, in deinem angehängtem Schaltbildauszug fehlt an der Basis vom Stabi. Transistor T305 die 10 V Z- Diode D303 parallel zum Elko C382, das sollte aber nur beim Touring 102 so sein. So wie Rainer schon bemerkte, über Elko C399 müssen 7,8 V anliegen, unabhängig von der Netz,- bzw. Fremdspannung
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Rainer, hallo Harry,
ich konnte mich noch erinnern, dass ich noch einen Touring habe, bei dem allerdings die Plexiglasscheibe mehrere Sprünge hat. Heute habe ich ihn gefunden und es ist wirklich auch ein 103er. Habe ihn gleich mal angestellt und, man glaubt es nicht, der gleiche Fehler. Also, aufgemacht und gemessen. Die Spannungen sind identisch mit meinem anderen Gerät. Als ich allerdings mit meiner Oszi-Messspitze am Collector des Oszillator-Transistors messen wollte, setzte der Oszillator auf MW1 plötzlich ein. Ich schaltete auf LW und auch hier konnte ich Sender empfangen. Könnte es vielleicht sein, dass die hfe des BF125 zu gering ist? Ich komme einfach nicht von dem BF weg. Übrigens, bei dem plötzlich funktionierenden Gerät messe ich am Collector des Oszillatoreransistors auf MW eine Amplitude von ca.600mVpp und auf KW ca.200mV. Heute war meine Frau in München. Bei der Gelegenheit war sie auch in meinem Lieblings-Krusch-Laden in der Schillerstrasse. Die BF125 sind bestellt und am Freitag kann ich sie abholen. Wahrscheinlich wird es dann nicht nur bei den Transistoren bleiben.
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Hallo Norbert,
unmöglich ist das nicht. Könnte aber auch sein, dass ein HF-Abblockkondensator Kapazitätsverlust hat, z.B. C380. Auch die Regelspannungserzeugung mit der Verzögerung könnte zum Aussetzen der Oszillatorschwingung führen.
Die Regelschaltung ist bei dem Gerät etwas kompliziert. Hier wäre auch D302 zu prüfen. Ich würde versuchen, die Reglung testweise totzulegen. Wie hoch ist denn bei MW die Spannungsdifferenz zwischen Basis und Emitter von T302? Ändert sich diese Spannungsdifferenz, wenn Du mit der Mess-Strippe das Schwingen des Oszillators "erzwingst"?
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Ich habe den Radio als Touring 102 mit dem selben Problem keine Mittel und Langwelle ich habe auch die geregelten -7,8 V gemessen aber das scheint zumindest in meinem Fall nicht so wichtig zu sein sie schwankt von 4,6 V im Batteriebetrieb bis 9,6 V mit Netzteil. Lustig ist dass dies Regelung beim 102 er nur mit Spannungsteiler funktioniert also ohne Zenerdioden. Aber ich hab meinen Fehler gefunden und vieleicht hilft es auch euch bei mir war der Drehko fest und hab den mit WD40 , Ballistol und Polygripzange im eingebauten Zustand wieder gängig gemacht anschließend den Kondensator mit Bremsenreinigerspray von eventuellen Ölverunreinigungen gesäubert (ACHTUNG nur mit abgenommener Seilrolle denn die hält die Belastungen der Drehbewegung nicht aus). Dabei ist mir, denn die Achse hat ein axiales Spiel und hat dabei die Kondensatorplatten innen berührt was zu aussetzen der beiden Wellenbereiche geführt hat. Er spielt wieder und ist dabei Sauempfindlich und das ganze für 10 Öcken.
Re: ITT Touring International 103, Ton viel zu leise
Nachtrag: Ich habe bei meiner Antwort leider vergessen zu sagen wie ich dieses Problem abgestellt hab, sorry. An der Achse befindet sich eine Rille, ich habe da einen passenden Silberdraht eingelegt und das ganze durch verdrehen gesichert (man kann natürlich auch ein zwei Sprengringe verwenden, schaut sauberer aus, ich hatte aber keine) wenn alles richtig gemacht wurde gibt es kaum noch Axiales Spiel.