| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Philips Merkur kaputtrepariert :(
  •  
 1 2
 1 2
23.02.14 21:29
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

23.02.14 21:29
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Nein weghauen werde ich noch nichts bevor ich keine endgültige Gewissheit habe, und auch dann weis ich noch nicht was ich damit mache, wäre auf jedenfall schade um das schöne Radio.

"Rainer":
sollte von S35 (EL84-Seite) nach Masse tatsächlich 70 Ohm anliegen und auch R54 und die Leitung vom AÜ zu den Vorstufen abgelötet sein, dann ist hier im / am Trafo der Fehler zu finden.

Ich meine alles abgelötet zu haben, der Monteur welcher das Radio damals gebaut hat, hat noch die Bauteile C87, C88, R51, R52 rund um den Übertrager in die freien Lötösen gebrutzelt, was es mir nicht gerade einfacher macht, noch dazu sitzt der AÜ an einer Stelle im Chassis wo man fast keinen Platz hat zum arbeiten. Ich werde das nochmal anschauen ob ich nicht irgendwas übersehen habe und die 70 ohm vielleicht über ein anderes Bauteil gemessen wurden.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
24.02.14 16:02
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.02.14 16:02
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

So, Test gemacht.
Nach anklemmen der Anodenspannung an den "nackten" AÜ habe ich dort eine Spannung von 185V= und 5V~ anliegen.
Alle Anschlüsse auf der Primärseite waren bis auf o.g. offen. Sekundär war der Lautsprecher angeklemmt.

Interessant finde ich das nach Trennen der Netzspannung die Spannung auf C89 sofort auf 0,5xx V abfällt. Das sollte doch so auch nicht sein, bzw. langsam abfallen?

24.02.14 16:49
wumpus 

Administrator

24.02.14 16:49
wumpus 

Administrator

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Hallo Werner,

wenn die Meßergebnisse so sind, daß immer dann, wenn die Anodenspannung vom Ladelelko C89 an den AÜ (dessen primären Mittelanschluß) angeschlossen wird und gleichzeitig die gesiebte Anodenspannungsleitung von AÜ zu der Vorstufen und auch die Leitung vom AÜ zur EL84 abgetrennt sind, dann ist der AÜ defekt und hat einen Schluß nach Masse.

Das gilt aber nur, wenn nicht am (außerhalb) Trafo irgendwo Masse an die primären Wicklungsanschlüße des AÜ gekommen ist. Vielleicht noch mal genau prüfen.

Ich habe die Mess-Situation so richtig verstanden?:



Nur an 1 wird die Spannung geführt, die anderen Leitungen sind an der markierten Stelle durchtrennt?





Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Datei-Anhänge
fehler.jpg fehler.jpg (181x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

24.02.14 17:24
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.02.14 17:24
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Hallo Rainer,

Du hast die Messsituation richtig verstanden. Um sicher zu gehen habe ich auch die Bauteile C87, C88, C95, C96, R51 einseitig geöffnet, da bei diesem AÜ nicht eindeutig ist, was eine leere Lötöse und was eine Trafowicklung ist und die genannten Bauteile rund um den AÜ gelötet sind.

Komisch ist, das dieser Fehler erst seitdem austauschen der Kondensatoren da ist, vorher lief der Radio ja, wenn auch bedingt.

Gibt es für den AÜ bzw. den Radio ein Rettung oder eine Alternative? Ich habe schon mal herumgeschaut, das einzige was ich bis jetzt gefunden habe wäre ein zweites Radio gleichen Typs und dann ausschlachten, wobei ich auch da Gefahr laufe das der AÜ dort defekt ist.

24.02.14 19:21
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.02.14 19:21
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Hallo @Irodin!
Lese ggf. mal meinen neuen Beitrag. Die Tage mehr zum Übertragerproblem.

Zuletzt bearbeitet am 24.02.14 19:21

24.02.14 21:42
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.02.14 21:42
Irodin 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Hallo Dingeldong,
deine Beiträge habe ich gelesen, aber ich habe eine gewisse "Angst" den AÜ zu zerlegen, klar, schlimmer machen kann ichs ja nicht mehr, will es aber nicht darauf anlegen.

Natürlich war ich zwischenzeitlich nicht ganz untätig und habe fleißig die Gehirnwindungen massiert und bin dabei auf ein folgende Ideen gekommen:

- Die beiden fehlenden Anodenspannungen von 240V und 250V kann ich doch beispielsweise über Wiederstände "transfomieren" und dann einen anderen AÜ einbauen welcher für die Röhrenbestückung (Arbeitswiderstand) passt.

oder

- den defekten AÜ elektrisch vom Chassis isolieren (mit Ausnahme R51) z.B. über ein Stück Kunststoff und Kunststoffschrauben

Was haltet Ihr davon? Ist das sinnvoll und praktikabel? Oder habt Ihr eine Alternativmöglichkeit?

24.02.14 22:30
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.02.14 22:30
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Philips Merkur kaputtrepariert :(

Ich bin gerade dabei, was dazu zu schreiben. Klink dich da doch mit ein. Ich denke da auch an eine Ersatzschaltung. Mal sehen, was die Profis dazu meinen.

 1 2
 1 2
Wicklungsanschlüße   Philips   Anodenspannungseingang   Anodenspannung   Netzgleichrichterröhre   Alternativmöglichkeit   Primärspulenanschlüsse   Anodenspannungsversorgung   kaputtrepariert   Anoden-Spannungs-versorgt   Anodenspannungsleitung   Gleichrichterröhre   Gleichrichteröhre   Restwechselspannung   dropboxusercontent   Netzgleichterröhre   Wechselspannungsanteil   Originalschaltplan   Kunststoffschrauben   Anoden-Gesamtspannung