Netztrafo unterbrochen |
|
|
1 2
|
1 2
|
19.05.11 09:29
joeberesf  WGF-Premiumnutzer
|
19.05.11 09:29
joeberesf  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Netztrafo unterbrochen
Hallo zusammen,
was haltet ihr von einer Phasenanschnittsteuerung, damit könnte man doch prima die 110VAC einstellen. Ist vielleicht nicht gerade schön für ein altes Radio, aber funktioniert. Gab es früher mal als Bausatz zur Drehzahlregelung von Bohrmaschinen.
Gruß
Joe
|
|
|
|
19.05.11 10:07
Airwaves  WGF-Premiumnutzer
|
19.05.11 10:07
Airwaves  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Netztrafo unterbrochen
Hallo zusammen, vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten! Ich habe mir gefühlsmässig irgendwie schon gedacht, das es mit einem Vorschaltkondensator nicht so ganz unbedenklich ist. Ich fahre im Juli zu einem Sammlerfreund, der hat noch einen Volksempfängertrafo für mich. Der müsste mechanisch einzubauen gehen, denke ich. Elektrisch dürfte er auch passen. Das Gerät ist mit AF7, RE134 und RGN504 bestückt. Das ist ja schon recht nahe am VE301dyn.
Das Gehäuse ist, wie so oft bei Notradios sehr knapp bemessen. Ein weiterer Trafo oder eine Drossel würden nicht mehr rein passen. Auch ein Vorwiderstand kommt wegen der zusätzlichen Wärmeentwicklung und damit Brandgefahr nicht in Frage. Tja und mit dem Zerlegen, Abwickeln wieder neu Bewickeln, habe ich schon mal nicht so gute Erfahrungen gemacht. Dafür brauchte ich 8 Spinnenarme und am Ende war die Wicklung doppelt so dick wie ursprünglich (schäm).
Zwischenzeitlich habe ich nun ein wenig geforscht. Der Trafo ist eh fast hin, dachte ich mir und habe, neugierig wie ich manchmal bin, die Version mit dem Vorschaltkondensator ausprobiert. Wenn ich 2,5uF (1 kVSpannungsfestigkeit) vorschalte, stellen sich am Trafo, nach erreichen der Röhrenbetriebstemperatur, 109 Volt ein. Kurz nach dem Einschalten sind es aber schon 127 Volt. Immerhin hat das Gerät so eine Stunde lang gespielt, ohne das etwas übermässig heiss wurde. Ich denke aber, nun nach euren Mahnungen, werde ich trotzdem den Trafo austauschen.
Viele Grüße, Cristian
|
|
|
19.05.11 11:40
Holzradio  WGF-Nutzer Stufe 3
|
19.05.11 11:40
Holzradio  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Netztrafo unterbrochen
joeberesf: ...was haltet ihr von einer Phasenanschnittsteuerung...
Hallo Joe, ich denke, das ist auch nüscht. Durch die nicht sinusförmige Wechselspannung kann es zu einer hohen Verzerrungsblindleistung kommen. Ein spezieller, sehr aufwändiger Dimmer für induktive Lasten könnte evtl. gehen.
Airwaves: ... Zwischenzeitlich habe ich nun ein wenig geforscht. Der Trafo ist eh fast hin, dachte ich mir und habe, neugierig wie ich manchmal bin, die Version mit dem Vorschaltkondensator ausprobiert. ...
Hallo Christian, das ist muppen! MUP = "Methode unbekümmertes Probieren" 
VG Björn
Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort -Kraftwerk-
Zuletzt bearbeitet am 19.05.11 12:02
|
|
|
19.05.11 13:30
joeberesf  WGF-Premiumnutzer
|
19.05.11 13:30
joeberesf  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Netztrafo unterbrochen
Hallo Björn, hallo zusammen,
Es gibt so etwas mit Phasenanschnitt extra für induktive Lasten. Googelt mal nach NS 2002 oder NS 4033 . Christian hat ja nun eine andere Lösung. Die Idee damit zu experimentieren finde ich irgendwie naheliegend. Die Sinuskurve kann man bestimmt noch ein bisschen abrunden. Die Induktivität des Trafos wird auch einen großen Einfluss auf den Verlauf haben. Ich glaube ich schau mir das Verhalten wirklich mal am Oszi an.
Ich gehör´ auch der MUP- Fraktion an. Toller Ausdruck und setze grausame Zerhacker in der Röhrentechnik ein.
Gruß
Joe
Zuletzt bearbeitet am 19.05.11 17:29
|
|
|
19.05.11 14:52
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
19.05.11 14:52
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Netztrafo unterbrochen
Hallo zusammen,
wäre es so einfach mittels Kondensator zu bewerkstelligen, ein Gerät für verschiedene Spannungen zu nutzen, hätten das die Hersteller sicherlich realisiert und nicht die teurere Variante mit verschiedenen Trafoabgriffen gewählt.
Die Nachteile des Vorschaltkondensators wurden hier bereits genannt; die Spule verhält sich inbezug auf ein schwingfähiges Gebilde allerdings neutral.
Übrigens handelt es sich dann auch nicht um einen Spannungsteiler, sondern schlicht um einen Blindwiderstand als Vorwiderstand. Einzig bei Röhrenheizungen und anderen ohmschen Verbrauchern (früher gerne zur Reduzierung der Lötkolbenleistung verwendet) findet dieses Verfahren Anwendung. Nachlesen lässt sich deren Bemessung z.B. bei Rm.org.
Wer mag, kann sich die Kapazität bzw. Induktivität aber auch selbst ausrechnen; dabei aber gilt es die geometrische Addition der Teilspannungen zu berücksichtigen. Das ohmsche Gesetz alleine hilft nicht weiter.
Der beste Weg, wenn die Spannung zu groß ist, stellt m.E. ein entsprechender Vorschalttrafo wie für us Geräte mit 127V dar, eine Reihenspule wie von Dietmar (Pluspol) angesprochen oder aber notfalls ein Hochlastwiderstand. Letzterer verbraucht aber unnötig Leistung.
Alle anderen, elektronischen Varianten dürften Probleme mit Störspannungen bereiten.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
19.05.11 22:56
roehrenfreaknicht registriert
|
19.05.11 22:56
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Netztrafo unterbrochen
Hallo zusammen,
Phasenanschnittsteuerungen im Kontext mit Radio-Netztrafos halte ich für eine nicht so gute Lösung. Mag sein, dass die Spannungen in den Sollbereich passen, aber die bauartbedingt erzeugten HF-Störungen trüben den Empfangsgenuss. Ist also nicht so zu empfehlen, denke ich.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|