| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Juwel 2 - Klang verzerrt
  •  
 1 2 3
 1 2 3
07.11.11 19:15
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

07.11.11 19:15
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

hallo frank,
in den meisten fällen kommen verzerrungen aus der nf -stufe aufgrund stark abweichender Röhrenkennlinie durch positiven spannungseinfluß aufgrund isolationsschwacher koppelkondensatoren, im juwel wäre es der koppelkondensator (c115) zwischen der anode der röhre eabc80 und dem steuergitters der endpenthode el84.
Die etwas zu niedrige spannung an der röhre ebf und röhre ef, sind vermutlich nicht die ursache der verzerrungen. die ebf bekommt ihre anodenspannung über r50 der 3 kiloohm widerstand bietet, diesen bitte auf werterhalt prüfen. auch der wechsel aller abblockkondensatoren der röhren betriebsspannungen könnte im vorliegenden fall die spannungshöhe und den empfang positiv beeinflussen

mfg
harry

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.11.11 20:08
Rotwild 

WGF-Einsteiger

07.11.11 20:08
Rotwild 

WGF-Einsteiger

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo Harry,

in der Tat habe ich den Koppelkondensator noch nicht gewechselt. Ich war davon ausgegangen, dass bei seinem Defekt die Spannung zwischen Steuergitter/Kathode und Masse über den im Schaltplan angegebenen Wert ansteigen würde. Ich werde den Kondensator aber mal Probeweise tauschen.

Nur zu meinem Verständnis, der Abblockkondensator für die Anode der EBF89 wäre der C83 10pF im Bandfilter V ?

hier nochmal der link zum schaltplan http://http://acidarea.net/shared/juwel.pdf

Kann ich davon ausgehen, dass die etwas zu niedrige Anodenspannung der beiden Röhren einen schlechteren Empfang zur Folge hat? (durch fehlende ZF-Verstärkung)

Danke wiedermal.

Gruss
Frank

07.11.11 20:50
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

07.11.11 20:50
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

hallo frank,
@ Nur zu meinem Verständnis, der Abblockkondensator für die Anode der EBF89 wäre der C83 10pF im Bandfilter V ?.
- nein c83 ist ein schwingkreiskondensator, abblockkondensator ist der c78 mit 5nF und einer spannungsfestigkeit oberhalb 250v.
mit abblochkondensator sind in der regel c,s von der elektroden betriebsspannung gegen masse gemeint.
@ Kann ich davon ausgehen, dass die etwas zu niedrige Anodenspannung der beiden Röhren einen schlechteren Empfang zur Folge hat? (durch fehlende ZF-Verstärkung).
- so ist es, aber bei einer geringen abweichung von ca < 25 volt, kaum bemerkbar.
viel erfolg
mfg
harry

07.11.11 21:22
Rotwild 

WGF-Einsteiger

07.11.11 21:22
Rotwild 

WGF-Einsteiger

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hey Harry,

danke für diese wirklich hilfreiche info.

ich werde morgen die abblockkondensatoren von ebf und ef wechseln, genauso wie den koppelkondensator. mal schauen ob sich dann was ergibt.

R50 hatte ich übrigens schon gewechselt. An dem kann es nicht liegen.

Gruss und tausend dank

Frank

08.11.11 19:12
Rotwild 

WGF-Einsteiger

08.11.11 19:12
Rotwild 

WGF-Einsteiger

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo Radiogemeinschaft,

ich habe nach Harrys anraten die besagten Kondensatoren getauscht. C78, C79 und C115.

Dadurch sind auf jedenfall erstmal die ganzen Spannungen an EBF und EF wieder in normale Regionen gerückt. Erstaunlich an der Stelle ist, dass die Kondesatoren mit einem Kapazitätsmessgerät volle Kapazität aufgewiesen haben. Der defekt scheint also unter Betriebsspannung aufzutreten.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass das magische Auge nun weitaus weniger ausschlägt als vorher. Durch weiteres aufdrehen der Lautstärke ist das aber zu kompensieren. Mich würde aber doch inter. wie das zustande kommen kann. Vorher (mit weitaus niedrigeren Spannungen an den besagten Röhren) schlug das Auge min. doppelt so weit aus.

Das Verzerren scheint aber auf jedenfall beseitigt zu sein. Ich werde das noch eine weile beobachten.

Lässt sich irgendwie überprüfen ob die EL84 im richtigen Arbeitsbereich arbeitet? Immerhin sind ja zwischen EABC80 Anode und EL84 Gitter noch mehr Kondensatoren als der Koppelkondensator.

Nochmal vielen Dank

Gruss
Frank

08.11.11 20:08
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

08.11.11 20:08
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo Frank!

Mess mal die Spannung an der Katode der EL84, die sollte um 7,3 V betragen. Egal ob laut oder leise, es gibt den Punkt B wo diese der Masse gegenüber positive Spannung in den Regelkreis der AM Schwundregelung und dem Triodengitter der EM80 zugeführt wird. Wird so eine Teil - Kompensation (Spannungsteiler) der neg. Spannung sein, die wohl sonst zu groß ist und eine pos. Vorspannung der EBF Diodenstrecke meine ich.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 08.11.11 20:19

08.11.11 20:20
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

08.11.11 20:20
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

hallo frank,
meinen glückwunsch wenn auch nur zum teilerfolg.
etwas verwundert bin ich schon, wegen der nachgelassenen empfangsstärke, ich denke es liegt an der bauart von c78 und c79, auch meine ich, könntest du den c79 der kaum spannungsbelastet ist, weil parallel zum widerstand, zurück wechseln und c78 weil spannungsbelastet gegen bauart gleichen wie original, ebenfalls zu wechseln. begründung: da die kondensatorbauart (material) infolge ihres frequenz abhängigem serienwiderstandes, die hf bedämfen kann.
die c,s nach c115 dienen der nf-frequenzgang wahl (korrektur) und würden bei defekten einen unnatürlichen klang ( ohne od. zu viel bass od. höhen ) bieten.
die el84 arbeitet sauber wenn ihre kathodenspannung im angegebenen bereich liegt, eine milli ampere strommessung parallel zu der primärwicklung des nf-ausgangstrafos bei arbeitetem gerät, zeigt den fließenden anodenstrom und solange der gleich oder etwas geringer als 40 milli ampere ist, sollte sie sauber und lange arbeiten.
viel erfolg u. gruß
harry

09.11.11 20:54
Rotwild 

WGF-Einsteiger

09.11.11 20:54
Rotwild 

WGF-Einsteiger

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo Freunde der Röhren,

danke für eure Hinweise. Die Spannung an der Kathode beträgt ca. 6,5Volt.

Nun zu den Kondensatoren C78 und C79. Ich habe C79 wieder in den Originalzustand versetzt und siehe da, die Spannungen spielten wieder verrückt. Gitter2: 115 Volt und Anode 150 Volt. Hab den Kondensatore dann wieder durch neuen ersetzt.

Anodenstrom der EL84 liegt bei ca 36 mA, das erscheint mir akzeptabel, zumal ich den Zustand der Endröhre nicht genau kenne.

Noch was zu meinem Satz: "Durch weiteres aufdrehen der Lautstärke ist das aber zu kompensieren."
Ich meinte damit nicht, dass ich den Ausschlag des Auges kompensieren kann, sondern dass ich durch stärkeres Aufdrehen der Lautstärke auf die selbe komme wie bei stärkerem Ausschlagen des Auges. Das verwirrt mich jetzt selber etwas ;)

Ich werde nun weiter dem Klang lauschen und abwarten.

Danke euch.

Gruss
Frank

10.11.11 16:13
Rotwild 

WGF-Einsteiger

10.11.11 16:13
Rotwild 

WGF-Einsteiger

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo an alle,

ich hatte heut nochmal etwas Zeit mich mit dem schlechten Ausschlag des Auges zu beschäftigen.

Die Spannung des Ratioelkos liegt bei scharf eingestelltem Ortssender so bei 12,5 Volt, nach einer Weile sinkt diese dann schlagartig auf 9 Volt.

Ich habe in dem Zuge auch mal die Spannungen an der EM80 genommen. An Pin9 liegen die vorgeschriebenen 230 Volt an. Leider liegen aber an Pin7 nicht die laut Schaltplan vorgesehenen 20 Volt an, sondern um die 100Volt. Der Widerstand R58(500K) ist laut Messung IO, der hat etwas um die 580K. Der Fehler kann ja eigentlich nur am Auge liegen bzw. am Widerstand.

Hat irgendjemand schonmal sowas beobachten können?

Nachtrag

Ich habe das Auge durch ein jungfreuliches getauscht. Dieses hat den erhofften vollen Ausschlag. Die Spannung an Pin7 ist immernoch viel zu hoch.

Das schlagartige Abfallen der Ratiospannung von 12,5-13 Volt auf 9-10 Volt ist reproduzierbar. Ist das Radio abgekühlt bleibt die Spannung etwa 3-5 min auf dem hohen Niveau, bevor sie dann abfällt.



Danke an alle.

Gruss aus Dresden
Frank

Zuletzt bearbeitet am 10.11.11 19:18

10.11.11 21:39
roehrenfreak

nicht registriert

10.11.11 21:39
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Juwel 2 - Klang verzerrt

Hallo Frank,

ad 1. Der Elko im Ratiodetektor ist nach über 40 Jahren ein immer wieder gern genommener Kandidat für die Tauschliste
ad 2. Widerstände, besonders jene über etwa 100kOhm und in Anodenstromkreisen (wie Triodenteil einer Abstimmanzeigeröhre) eingesetzt, neigen recht häufig zum Driften nach oben. Ganz "heiß" sind die Widerstände, die nicht aus einem keramischen Grundkörper bestehen, sondern aus einer Art bräunlichem Pressstoff. Ganz deutlich erkennbar sind sie anhand ihres schlanken, kappenlosen Aufbaus.

In meiner langjährigen Werkstattpraxis fand ich Widerstände jener Bauart mit Sollwert 450kOhm vor, deren gemessener Wert jedoch mehr als das Zehnfache betrug. In einigen Fällen reichte der Messbereich meines Messgerätes nicht aus...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

 1 2 3
 1 2 3
Abstimmanzeigeröhre   wumpus-gollum-forum   Abblockkondensator   Problemkondensatoren   abblockkondensatoren   verzerrt   Temperatureinflüsse   FM-Wobbel-Messender   schwingkreiskondensator   rettet-unsere-radios   koppelkondensatoren   Digital-Multimeter   spannungsbelastet   spannungsfestigkeit   Kapazitätsmessgerät   Originallautsprecher   isolationsschwacher   koppelkondensator   kathodenspannungen   serienwiderstandes