| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Schaltplan VEFAR 2MD/36
  •  
 1 2 3
 1 2 3
29.10.10 22:23
roehrenfreak

nicht registriert

29.10.10 22:23
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo Joe,

dem Bild S5 nach zu urteilen handelt es sich um einen "Elektrodynamischen Lautsprecher". Die Magnetspule ist recht deutlich erkennbar. Diese Spule wurde häufig auch als Siebdrossel im Netzteil verwendet, d.h. sie liegt im +Anodenstromkreis in Reihe zwischen dem Ladeelko und dem Siebelko, wie im folgenden Beispiel zu sehen:



Zur Frage, ob es sich um einen Netztrafo handelt:
Es kann durchaus sein, dass es sich um einen Spartrafo nur für die Röhrenheizung handelt. Dazu solltest Du einmal versuchen heraus zu finden, wo die Anschlüsse genau enden. Das könnte uns auch wieder einen Schritt weiter bringen.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Datei-Anhänge
Beispiel01.jpg Beispiel01.jpg (257x)

Mime-Type: image/jpeg, 36 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.10.10 22:52
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

29.10.10 22:52
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis zur Siebdrossel und Magnetspule des Lautsprechers.

Ich habe mich an der Diskussion beteiligt, weil ich gerade von diesen sehr alten Empfängern
begeistert bin. Leider ist es ja Friedrichs Radio, und ich würde nur zu gern gleich losmessen, um
hinter das Geheimnis der nicht passenden Röhrenbestückung zu kommen.

Durch Rainers Beitrag weiss ich jetzt was ein Urdox ist. Toll ne` ( gegoogled) Ich hatte einen
Vorwiderstand oder Heißleitergesucht gesucht... und nicht gefunden.

Wolle hat mir Schaltbeispiele zum Trafo geschildert, da das meine eigentliche Frage war.

Für mich ist das wie ein Seminar in Röhrentechnik.

Ich glaube wir müssen jetzt auf Friedrich warten. Der kann ja die angesprochenen Möglichkeiten
überprüfen.

Gruß

Joe

30.10.10 06:31
wumpus 

Administrator

30.10.10 06:31
wumpus 

Administrator

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo zusammen,
Spartrafo für die 3 Röhren ist weniger wahrscheinlich, denn die Röhren (CF7 = 13 Volt, CBL1 44 Volt, CY2 = 30 Volt) haben unterschiedliche Heißspannungen, bestenfalls könnte ein Trafo eine Röhre speisen. Oder der Trafo hätte Anzapfungen 44, 30, 13 Volt.

Die genaue Deutung der Photos ist natürlich schwierig, aber ich habe den Eindruck, als wenn von dem Trafo/Drossel zwei leitungen direkt zum Lade- und Siebelko gehen? das wäre doch ein Hinweis auf Siebdrossel.

Und der Lautsprecher: Jürgen hat völlig recht, der sieht schon wein wenig wie ein elektrodynamischer Typ aus. Aber trotzdem glaube ich, dass es doch ein permanentdynamischer Typ ist. Also ohne Wicklung auf dem Eisenkern. Die Photos zeigen es nicht genau, allerdings finde ich auf den Photos keine Anschlußdrähte zur Feldspule. Friedrich könnte uns diesbezüglich aufklären.

Mehr zu Lautsprechern und deren Typen im Wumpus-Kompendium:
http://www.oldradioworld.de/lautsprecher.htm

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .

Zuletzt bearbeitet am 30.10.10 12:41

30.10.10 13:12
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

30.10.10 13:12
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo an alle

Friedrich könnte das Verwirrspiel der Grundschaltung aufklären, indem er, wie ich schon erwähnte, die Anzahl der Anschlußdrähte zum trafoähnlichen "Gebilde"ermittelt.
Wenn es ein Trafo sein sollte, dann könnte er als Selbstbau so gefertigt sein., daß er die Gesamtheizspannung aller Röhren aufbtringt. Dem Foto nach sieht es eher nach einer Siebdrossel aus.
Die Anodenspannung liegt dann logischerweise direkt am Netz.
Das deutet meiner Meinung nach auf einen verbastelten Eigenbau hin.
Da ist die Frage, ob der Urdox-Widerstand überhaupt noch in Funktion ist?
Es ist auch möglich daß der "Bastler" die Lust am Weiterbau verlor und das Gerät dann nicht mehr zur eigentlichen Funktion gelangte.

Freundliche Grüße von Dietmar

31.10.10 12:13
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

31.10.10 12:13
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo zusammen,

danke für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe noch ein Paar Bilder angehängt, die werden vielleicht weiter helfen. Ich denke das das Gerät war schon von jemandem umgebastelt. Mann sieht wie der Sockel für die Röhre 2M36 „professionell“ eingebaut ist. Aber...





















Mit freundlichen Grüssen Friedrich

Datei-Anhänge
T1.jpg T1.jpg (254x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

S7.jpg S7.jpg (249x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB

R1.jpg R1.jpg (256x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

R2.jpg R2.jpg (259x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

L1.jpg L1.jpg (262x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

L4.jpg L4.jpg (257x)

Mime-Type: image/jpeg, 95 kB

S6.jpg S6.jpg (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 86 kB

L3.jpg L3.jpg (251x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

L3.jpg L3.jpg (263x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

L5.jpg L5.jpg (274x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB

31.10.10 12:47
wumpus 

Administrator

31.10.10 12:47
wumpus 

Administrator

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo zusammen,

das wird ja immer komplizierter:

Also der Trafo ist eine Drossel, steht ja auch drauf.

Der Lautsprecher ist - wie Jürgen es schon vermutete - ein elektrodynamischer , also mit Feldspule. Wäre das alles original, dann wäre das ein Radio mit zwei Siebdrossel-Funktionen = ungebräuchlich.

Die Rückwand nennt auch andere Röhren als zuvor in einem Beitrag gezeigt.

Also der Verdacht auf "verbastelt" verdichtet sich zur Realität.

Im Grunde ein kritischer Fall. Man müßte wohl einen Rückbau auf Oringinal-Zustand vornehmen, aber sicher leichter gesagt als getan. Schaltbild-Problem, was waren wirklich für Röhren und Bauteile im Gerät.

Fast aussichtslos, aber nicht unmöglich.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .

Zuletzt bearbeitet am 31.10.10 12:54

31.10.10 13:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

31.10.10 13:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo an alle

Es hat sich bestätigt, daß hier kein Originaltp mehr vorliegt, sondern eher der Zeitzustand eines unfertigen Eigenbau`s.
Friedrich, Du könntest die Netzdrossel bei dem vorliegenden Lautsprecher weglassen (abbauen) und die Erregerspule des Lautsprechers stattdessen nutzen.
Als erstes, ließe sich der Röhrenheizkreis mit einem passenden Vorwiderstand mit dem Urdox in Reihe realisieren.
Das Audion mit der CF7 und dem Endverstärker mit der CBL1 kann man analog zum Typ auf der Rückseite beschalten. Die CF7 hat die gleiche Sockelbeschaltung, wie die AF7.
Eventuell ist der Sockel der Endröhre noch für die AL1 beschaltet. Den müsstest Du dann auf den der CBL1 umlöten.
Du müsstest Dir die momentane Schaltung mal genauer ansehen.
Es gibt bekannte Schaltungen mit der AF7 und der AL4, die Du als ananloge Vorlage nutzen könntest.
Es wird etwas Zeit und Mühe erfordern, sich aber am Ende lohnen.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 31.10.10 13:27

31.10.10 13:27
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

31.10.10 13:27
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo zusammen.

Denkt bitte daran, daß dieses Gerät auch als Allstromversion existiert. Das Gehäuse dieses Gerätes ist augenscheinlich identisch. Damit ergäbe sich die einfache Lösung, daß die Rückwand nicht stimmt. Leider ist von der Allstromausführung keine Innenansicht vorhanden.
Auch die Drossel könnte original eingebaut sein. Wenn an der Feldspule des Lautsprechers ein zu hoher Spannungsabfall auftritt, kann diese nicht als Siebdrossel verwendet werden. Hier bietet sich an, die Feldspule parallel zur Anodenspannung zu schalten und zur Siebung eine separate Drossel zu verwenden. Beim VE301dyn GW ist man einen anderen Weg gegangen und hat einen permanentdynamischen Lautsprecher eingebaut.
Es wäre also sinnvoll, auch nach der Schaltung des Allstromgerätes zu suchen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

31.10.10 13:43
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

31.10.10 13:43
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo Wolle

Es ist tatsächlich naheliegender, die Allstromvariante als Muster heranzuziehen.
Ob die Drossel ihre Funktion behält oder nicht, bleibt offen, je nach Lautsprechertyp.
Selbst wenn die Erregerspule einen höheren Gleichstromwiderstand als die Drossel hätte, würde das Radio auch mit etwas kleiner Anodenspannung spielen. Das hängt vom vorliegenden Zustand ab.
Diese Allstromvarianten haben oft auch den 110 Volt-Anschluß, (DKE) mit dem dann das Gerät auch noch arbeitet.
Noch ein schönen Sonntag.

Beste Grüße von Dietmar

31.10.10 21:12
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

31.10.10 21:12
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Schaltplan VEFAR 2MD/36

Hallo zusammen,

im RM sind ja beide Innenansichten zu sehen. Die Geräte sehen ja fast gleich aus. Beim 2MD36
ist aber rechts oben noch ein zweiter Schalter zu sehen. Da hängt ( so sieht es zumindest aus )
dieser abgebildete Widerstand am Lautsprecher dran (Bild L5). Beim 2MD37 fehlt der Schalter.

Die Stelle des Netztrafos beim 2MD36, weist einen Abschirmblechkasten oder speziellen Trafo,
der offensichtlich größer ist als beim 2MD37 die graue Netzdrossel, auf. Die Befestigung der Netzdrossel
bei Friedrichs Gerät sieht ein bisschen improvisiert aus. Die Aussparung des Chassis ist vielleicht die des 2MD36.

Ich denke hier wollte jemand das vorhandene 2MD36 in ein 2MD37 umstricken.
Warum ?... Vielleicht hatte der das Gerät gebraucht gekauft und konnte es so an seinem Netz
nicht betreiben.
Ich würde mir die Reihenschaltung der Heizung mal ansehen und die Einspeisung, über Gleichrichtung,
Glättung und Siebung anschauen und eine Skizze machen.

Wenn das alles ok ist , nur die Heizung der Gleichrichterröhre extern mit einem Laborgerät versorgen,
und am besten über einen Stelltrafo die Einspeisung des Radios anlegen und so die Anodenspannug generieren
und messen.

Und dann das nächste Stück u.s.w..

Ist ja ein richtiges archoelektrisches Projekt.

Gruß

Joe

 1 2 3
 1 2 3
Schaltungsvarianten   Wechselspannungsgerät   Friedrich   Gesamtheizspannung   Eisenkern-Induktivität   Röhrenbestückung   Siebdrossel   Lautsprecher   Schaltplan   Anodenspannung   Gleichstromwiderstand   Abschirmblechkasten   Typenbezeichnung   Originalschaltungen   Allstromausführung   Gleichrichterröhre   elektrodynamischer   permanentdynamischer   permanentdynamischen   Siebdrossel-Funktionen