| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044
  •  
 1 2 3
 1 2 3
11.04.10 11:56
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

11.04.10 11:56
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo Marek !

Gleichspannungsheizung schadet den Röhren nicht . Hochwertige neue Hi - Fi und Hi - End Verstärker werden auch oft mit Gleichstrom geheizt .
Bei Vorstufen fast schon Pflicht um einen großen Störabstand zu erreichen . Zu der Zeit als Dein Gerät gebaut wurde wäre eine Gleichstromheizung zu aufwändig geworden , hatte das Kosten Nutzen Verhältnis so überzogen , das selbst Spitzengräte nicht damit ausgestattet wurden . Kurz nachdem Deine Florett auf dem Markt kam traten die Transistorgeräte ihren Siegeszug an und zumindest bei den Radios war der " Röhrendrops " gelutscht . Zeitgenössische Fachzeitschriften stellten fast im Wochentakt neue Halbleiterelemente und Typen und deren Anwendung vor , so ähnlich wie heute im PC Bereich . Damit erledigten sich die Probleme mit Röhrenanwendungen von selbst und es gab natürlich auch keine Weiterentwicklung mehr .

MFG Nobby

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.04.10 12:32
oldeurope

nicht registriert

11.04.10 12:32
oldeurope

nicht registriert

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

nobbyrad58:
Hallo Marek !

Gleichspannungsheizung schadet den Röhren nicht . Hochwertige neue Hi - Fi und Hi - End Verstärker werden auch oft mit Gleichstrom geheizt .
Bei Vorstufen fast schon Pflicht um einen großen Störabstand zu erreichen . Zu der Zeit als Dein Gerät gebaut wurde wäre eine Gleichstromheizung zu aufwändig geworden , hatte das Kosten Nutzen Verhältnis so überzogen , das selbst Spitzengräte nicht damit ausgestattet wurden . ...
MFG Nobby

Hallo Nobby

Hochwertig? Von wegen! Die heizen mit DC weil sie es mit AC nicht brummfrei schaffen.

Gruß Darius

Zuletzt bearbeitet am 11.04.10 12:40

11.04.10 14:32
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

11.04.10 14:32
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo an alle

Das eigentliche Problem ist, daß in der Vergangenheit "Expertenmeinungen" kursierten, die die Gleichstromheizung von Röhren als nachteilig für deren Lebensdauer beschrieben.
Das konnte bisher weder bewiesen noch völlig ausgeschlossen werden, weil sich für diese These noch keine stichhaltige oder ursächliche Begründung fand.
Die Lebensdauer von Röhren hängt eben von mehreren hier schon öfters erwähnten Bedingungen oder Einflüssen ab. Das reicht von den verwendeten Einsatzmaterialen , der Fertigungstechnologie bis zu den Betriebsbedingungen.
Da ist der Einfluss der Heizungsart kaum noch fundiert erklärbar, abgesehen vom Brummverhalten und dem Störabstand bei Spitzengeräten.
In einem Nachbarforum wird von mehreren Autoren die Erfahrung der schlechten Qualität der ECL86 beschrieben.
Sie wird als "Sensibelchen" erwähnt, das schon bei leichtem Anklopfen der Röhre mit Pfeitönen "antwortet".
Das sogar bei mehreren vorhandenen Exemplaren einzelne Leute.
Man begründet dann so den hohen Preis, mit der großen Ausfallrate dieser Röhre.
Ein Autor erwähnt, daß die ECL86 empfindlich auf zu hohe Anodenspannung reagiert und er mit einer Absenkung oder gewollten Begrenzung derer keine Probleme mit Pfeifen oder Selbsterregung mehr hätte.
Da könnte Marek evtl. mit den vordem genannten Varianten auf die PCL86 umstellen.

Freundliche Grüße von Dietmar

11.04.10 14:43
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

11.04.10 14:43
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo Darius !

Warum so negativ ? Wenn man die Möglichkeiten heute hat , sollte man sie auch nutzen . Nicht nur die Heizspannung auch die Anodenspannung wird heute stabilisiert , brummfrei , mit Halbleitern erzeugt . Warum nicht ? . Schliesslich soll das Signal nur " Röhrenlike " verarbeitet werden . Die DC Heizung ermöglicht ja auch einen einfacheren Schaltungsaufbau , habe ich selber schon angewendet . Da kann man einfach auch U und P Serien , in Grenzen anwenden . Heiztrafo , GL , Siebelko , DC Regler ( Dreibein ) Vorwiderstand , ( fast ) fertig . Wollte mich den heute unnötigen Brummproblemen die aus der AC Heizung stammen nicht rumärgern . Den Aufwand stecke ich lieber in die Signalführung . Bei Selbstbaugeräten kann und sollte man es sich nach meiner Meinung nicht unnötig schwer machen .

MFG Nobby

11.04.10 15:54
marek123 

WGF-Einsteiger

11.04.10 15:54
marek123 

WGF-Einsteiger

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

ok
danke für die vielen antworten und tipps
ich denke ich werde ein Gleichrichter einbauen
wenn ihr sagt das es den röhren nicht schadet
dann mach ich das mal den so brummt die ecl 86

dan ke für eure Hilfe

mit freundlichen grüßen Marek

11.04.10 17:42
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

11.04.10 17:42
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo an Alle,

Sorry wenn ich mich mal einmische.
Der Anfangsgedanke war ja, die ECL86 ist so teuer, die PCL86 liegt eh herum, soweit klar.

Aber dem Rest kann ich mich überhaupt nicht anschließen.
Meine ECL's tun ihren Dienst in der Revox G36 schon vielen Jahre ohne Pfeifen und klingeln ebenso haben sie es in einem Heahtkit Stereoverstärker getan. Genau so gibt es einige teure und gute Vorverstärker und Kopfhörerverstärker mit der ECL86. Meint Ihr wirklich Gerhard Haas und andere würden Schrott in ihren Geräten verbauen? Die Frage ist doch eher so zu stellen, von welchem Hersteller denn die ECL' von so schlechter Qualität sind.

Zweiter Punkt, Gleichstromheizung. Natürlich ist es Unfug daß die Röhren dabei Schaden nehmen. In der G36 oder auch Mikrofonverstärkern wurde das schon früher gemacht. Da es aber damals noch keine so großen Elkos gab, hat man die Heizfäden der ECC83 einfach in Reihe geschaltet und das Problem so behoben. Selbst das im Vergleich recht primitive MTG 24 hatte an einer EF14 eine Gleichstromheizung.
Was allerdings die Lebensdauer der Röhren verkürzt, ist das Gutdenken einiger modernen Audiophilen. Die heizen nämlich die E-Röhren nur mit 5 Volt und glauben damit den Röhren etwas Gutes zu tun. Das ist natürlch völliger Unsinn. Im Gegenteil die "Katode hungert aus", heißt die Emissionsfähigkeit läßt nach weil die Solltemperatur nicht erreicht wird.


Aber mal eine ganz andere Frage. Was ist dem bitte an einer PCL so ganz anders als an einer ECL gleichen Typs? Wieso soll die eine ein Sensibelchen sein und die andere nicht? Bis auf den Heizfaden wird da nix anders sein. Denn diese Röhre wurde ja ursprünglich für FS Zwecke entwickelt.
Anders würde das beim Vergleich EL84 und UL84 aussehen. Denn von den Restdaten ist die UL84 eine EL86. Das hängt mit dem Einsatz in den damals aufkommenden eisenlosen Endstufen zusammen.

Also ich würde mir das mit dem Umbau überlegen. Eine originale ECL86 von Lorenz oder Valvo ist nicht so schwer zu bekommen und da brummt und pfeift nix. Ich schaue mal in meinem Lager nach, vielleicht kann ich sogar aushelfen.


Gruß Matthias

11.04.10 18:27
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

11.04.10 18:27
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo an Alle !

Mit einer originalen " neuen " ECL86 Valvo etc . sieht die Sache natürlich anders aus . Hatte auch schon mal Ärger mit " Krachern " aus neuer Produktion . Deshalb ist die Verwendung von P oder U Röhren , die oft aus alter Herstellung stammen durchaus überlegenswert .
Alte " Neuröhren " werden oft zu mehrfach höheren Preisen als Neuware gehandelt , zumindest bei Endröhren und oft benötigten . So ein Kracher , eine Ionisierung durch Restgase kann auch für Netzteil , AÜ , LS tödlich sein . Bei einer Endröhre wie der ECL86 wird diese Gefahr wohl nicht so groß sein , aber ärgerlich wenn die neue teure Röhre sich als Flop erweist ist es allemal .

MFG Nobby

11.04.10 18:28
wumpus 

Administrator

11.04.10 18:28
wumpus 

Administrator

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo zusammen,
Autoradios wurden ebenfalls mit Gleichspannung beheizt, da kam noch die Spannungsschwankungen des 6 Volt - oder 12 Volt-Bordnetzes hinzu. Das taten die Radios klaglos. Die Betriebsdauer war hauptsächlich durch die Zerhackerkontakte der Anodenspannungserzeugung begrenzt.


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben.

11.04.10 18:52
oldeurope

nicht registriert

11.04.10 18:52
oldeurope

nicht registriert

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

nobbyrad58:
Hallo Darius !

Warum so negativ ? Wenn man die Möglichkeiten heute hat , sollte man sie auch nutzen . Nicht nur die Heizspannung auch die Anodenspannung wird heute stabilisiert , brummfrei , mit Halbleitern erzeugt . Warum nicht ?...
MFG Nobby

Hallo Nobby

Vielleicht weil man ein reines Röhrengerät ohne Halbleiter haben möchte?
Einfach mal den Beweis antreten, dass es auch ohne Halbleiter geht?
Das ist durchaus eine Herausforderung die Freude macht.
Die Leute die das nicht können sind natürlich richtig sauer und versuchen
sich ihre Halbleiterhilfsschaltungen schön zu reden.
Das sehe ich nicht negativ, da lache ich drüber.

Ich habe nichts gegen ein gut und konsequent gemachtes Halbleiternetzteil.
Aber das ist dann halt kein reines Röhrengerät mehr. Dazu muss man dann
auch stehen. Je nach dem wo man die Prioritäten setzt.

Zur ECL86, manchmal hilft es auch den Pressteller sorgfältig zu reinigen.

Gruß Darius

11.04.10 19:31
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

11.04.10 19:31
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: pcl 86 statt ecl 86 loewe opta florette 4 32044

Hallo Darius !

Bei der Anodenspannung ist eine Röhrenregelung machbar . Bei Leistungsstarken Endstufen wird das ein ganz schöner Aufwand . Also ich kann damit leben das ich die Heizung einer Röhrenvorstufe , frei verdrahtet mit mit Dreibeinreglern betrieben habe . So eine Eigenkonstruktion besteht ja auch den mechanischen Teilen , der Leitungsführung , Massepunkten etc . Auch wenn' s lustig aussieht , da beschäftige ich mich lieber mit der optimalen Signalauführung als mit Brumminderung . Also mein Ehrgeiz und Können sind nicht darauf ausgerichtet nur Röhre und nichts anderes zuzulassen . Das gute aus beiden Welten , das sollte man nehmen .

MFG Nobby

 1 2 3
 1 2 3
Spannungsschwankungen   Schirmgitterkurzschluss   Heizfaden-Kathodenschlu߿Anodenspannungserzeugung   Anodenspannung   Heizgleichspannung   Kopfhörerverstärker   Gleichspannungsheizung   spannungsverdoppler   Roehren-Geschichtliches   Fertigungstechnologie   Gleichstromheizung   Spannungsverdopplung   Verteilungsunterschied   Potentialunterschied   Halbleiterhilfsschaltungen   florette   Anpassungs-Reihenwiderstand   Mikrofonverstärkern   Potenzialunterschied