Hallo zusammen, Hier ist ein Neuling mit einem Nordmende Tannhäuser 56.Ein Multimeter,Lötkolben und Schaltplan habe ich auch. Bei der ersten Inbetriebnahme(Radio spielt,Röhren leuchten) stellte ich fest,daß das Cassis mit dem Strom verbunden ist. Den Stecker habe ich andersherum eingesteckt aber auch da leuchtet der Spannungsprüfer.Also schnell alles aus. Da es kein Allstromgerät ist suche ich euere Hilfe.Was kann der Fehler sein? wie gehe ich weiter vor?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
1. Du hast keinen Schutzleiter, N, am Netzkabel angeschlossen.
2. Messen: Bereich kOhm : von Netzstecker Pin 1 nach Masse, dto, Pin 2 nach Masse, jeweils bei eingeschaltetem Radio. So kannst du die Isolation der Primärwicklung prüfen.
Es könnten sich auf der Primärseite des Netztrafos sog . Entstörkondensatoren befinden . Auch wenn diese Bauteile noch O . K sind kann ein Spannungsprüfer oder Phasentester aufleuchten . Meist sind diese Teile nach über 50 Jahren nicht mehr O . K , entweder entfernen oder mit passenden Ersatzkondensatoren erneuern . Es sollte eine Ergänzung von der oben von Martin beschriebenen Vorgehensweise sein .
Zu den bereits gennanten Verursachern kommen dem Alter des Gerätes verschuldete Isolationsverluste weiterer an der hohen Gleichspannung von ca. 280V liegenden Abblock,- sowie Koppelkondensatoren dazu. Diese verdächtigen gewechselt, ergibt wieder für viele Jahre Spielfreude. Viele Beiträge in diesem Forum, behandeln bereits diese Themen und sind wunderbare Lehrthemen.
Hallo zusammen, Vielen dank für die schnellen Antworten. Einen Entstörkondensator gibt es nicht.Dafür fand ich Gummiringe (Cassisbefestigung) und eine Feder (tastensatz).Da hat schon einmal jemand sein Glück versucht.Ich werde mir erst einmal Ersatz für die Teerkondensatoren besorgen,dann wird weiter geforscht. Wie funktioniert das mit der "Nullung"bei einem Röhrenradio? Wo schliese ich den Schutzleiter an?
Hallo Zolli, Zu deiner Frage mit der Nullung (Erdung) habe ich bereits eine Diskussion hier im Forum hervorgerufen. Sollange alle Anschlüsse gemäß der Bedienungs Anleitung (Aufdruck auf Rückwand) befolgt werden d.h. bezüglich der Antenne und ERDE, wird ein schwaches Netzpotenzial des Chassis mir der ERDUNG abgeleitet. Das wechseln der genannten Kondensatoren entlastet die Gleichspannungerzeugung, verbessert den Empfang und Klang und schützt die wertvollen Röhren vor Überlastung mit Ihren Folgen.