| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik
  •  
 1 2 3
 1 2 3
07.11.09 11:03
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

07.11.09 11:03
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo Ratgeber! ;-)
Teilerfolgsmeldung! <8-)
Gestern abends versuchte ich mich mal als "Bäcker" in der empfohlenen Weise.
Was das Rotorpaket betrifft, war der Rat mit dem Erwärmen ein Volltreffer, das flutschte nur so runter.
(Siehe Bild). Ging ganz leicht zum runterschieben!
Umso hartnäckiger sitzen die beiden Keramikteile in den Verlängerungen aus Alu.
Ich hab dann aufgehört, ich wollt die Oberfläche nicht mit der Zange stärker zerkratzen.
Bei solchen Angelegenheiten ists oft ganz gut, nicht ungeduldig zu werden.
Das Problem ist bei dem einen, daß man das Stück nicht zum fassen bekommt.
Fürchte, das wird ein Fall zum aufbohren - mal schauen, ob es in irgendeinen Baumarkt ein günstiges Angebot für Dremel-Diamanteinsätze gibt.
Beim andern könnt langsames, vorsichtiges "werkeln zu helfen.
Bei beiden Teilen ist die Temperatur auch ein gewißes Problem....
Ist auch zu überlegen, ob nicht es nicht der geringere Aufwand ist, diese beiden Teile neu drehen zu lassen.
Hab mich allerdings gestern beim hantieren mit den brennheißen Stücken schon gefragt, ob ich vielleicht doch nicht so _gänzlich_ bei Sinnen bin, weil ich ja eigentlich vorläufig nix mit dem Drehko vorhab... ?-O
Ich hoff, ich bin nicht der Einzige, der solche Aktionen so just for kicks macht...



Grüße an alle und besonders an mene Ratgeber!
Horcher

Datei-Anhänge
Rotorpaket .jpg Rotorpaket .jpg (236x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.11.09 11:14
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

07.11.09 11:14
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo Horcher,
mit dem Aubohren würde ich noch warten,sondern die beiden Teile etwas extrem erwärmen!Nach Möglichkeit dann noch eine höhere Temperatur wählen,Arbeitshanschuhe anziehen,um dann im erhitztem Zustand die Stummel raus zu treiben mit einem spitzen Dorn und einem Hämmerling!

Ansonsten besteht die Gefahr,daß Du beim Bohren Dir die Platten versaubetelst!!!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

07.11.09 11:22
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

07.11.09 11:22
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo an alle,

Beim Schreiben des vorigen Beitrag ist mir so in den Sinn gekommen, daß das schon eine eigene Zeit gewesen sein muß, als man so ein Teil mit solcher Sorgfalt fertigte.
Ich weiß nicht, ob das aus dem 4.Bild so recht rauskommt, aber bei diesem Drehko sind ja beide Statoren in der Position zum Rotor jeweils für sich justierbar!
Frag mich auch, welcher Einsatzzweck das wohl war, daß man solchen Aufwand anwandte.
Dumme Frage, vielleicht weiß da jemand was oder einen link:
War das Material Keramik einfach zeitbedingt?
Und wie siehts eigentlich mit den Isolationseigenschaften von einer solchen Keramikachse im Vergleich zu einem modernen Kunststoffmaterial aus?
OK, OK - genug der Fragen! ;-)

Grüße
Horcher

07.11.09 11:28
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

07.11.09 11:28
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo DL7RR,

ja, das starke Erwärmen ist auf jeden Fall noch zum probieren.
Was die Platten betrifft: Das ganze Rotorpaket, also Hülse mit Platten/Lamellen sind bereits in Sicherheit, also von der Keramikachse herunten!
Ich hab nur mehr die beiden Keramikachsen-Bruchstücke mit den jeweils draufsitzenden Achsenendstücken aus Alu.

Beste Grüße
Horcher

07.11.09 11:44
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

07.11.09 11:44
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Horcher:
War das Material Keramik einfach zeitbedingt?

hallo Horcher,
das Material Keramik nimmt man überall dort wo sich auch bei großen Temperaturschwankungen nichts verstellen darf.
Abgleichkondensatoren gehören auch dazu ... zudem ist es wetterfest und ein Hochisolator.

nette Grüße
Martin

07.11.09 14:37
wumpus 

Administrator

07.11.09 14:37
wumpus 

Administrator

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo zusammen,

bei der Aufzählung der Keramikeigenschaften im Bereich Rundfunktechnik sollte die guten Dämpfungswerte für HF des Materials nicht vergessen werden.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 07.11.09 18:19

18.11.09 06:19
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

18.11.09 06:19
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

guten Morgen,

sollte sich daraus ein unlösbares Problemchen entwickeln wird Martins kleine Drehbank für das nötige Ersatzteil sorgen.

Die Achse darf übrigends nur an den ENDEN angeklebt bzw. befestigt werden, wer sich die Konstruktion mal haargenau vornimmt findet raus, daß die Strecke von (ende) bis (mitte) so aufgeteilt ist, daß sich das zugehörige Rotorpaket bei Wärmeausdehnung des Stabes nicht vom Platz bewegt Klebt man den Stab aber flächig an, ist das zur Seite hin kürzer, daraus ergibt sich ein Temperaturgang.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 18.11.09 06:23

18.11.09 17:03
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

18.11.09 17:03
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Dank schön für den guten Morgen!

Hierorts - in AT - sagt man so ab der Mittagszeit dann "Mahlzeit", jetzt wär freilich schon die Nachmittagsjause vorüber und das Abendessen nicht mehr weit....

Dankschön für das ungemein nette Angebot!
Wenn ich nicht weiterkomm, komm ich sehr gerne drauf zurück!

Die Sache ist nicht eingeschlafen, sondern nur bis dato einfach ohne Ergebnis geblieben.
Ich wechsel grad von "Steter Tropfen höhlt den Stein" zu Erlkönigs "Und bist Du nicht willig...".... ;-)
Konkret:
Im Backofen/Gas-Backrohr lachen mich die Achsstummel bis dato aus.
Vielleicht anzumerken, daß sie auch im heißen Zustand blöd zu handhaben sind.
Habs immer mit zwei Zangen probiert. Den Aluteil wollt ich nicht allzutief zerschrammen und der Keramikstummel ist verdammt glatt.
Hab den Eindruck, daß diese doch recht kleinen Stücke ziemlich flott auskühlen, natürlich auch durch den Kontakt mit den Zangen.
Direkt in die Gasflamme wollt ichs auch nicht halten, aber schauen, ob sich vielleicht mit wiederholten Erwärmen was tut. Leider nicht.
Ich hab nun die schon lang nicht mehr benutzte Heißluftpistole ausgegraben und werde - jetzt sozusagen zusätzlich mit konstruktiver Rückendeckung - etwas rücksichtsloser sprich heißer vorgehen.
Mal schauen, was sich da ergibt - ich berichte auf jeden Fall, was dabei rauskommt.

Was die Befestigungsgeometrie auf der Achse betrifft - die Eigenschaften hätte ich übersehen.
In der Hinsicht ist das Ding ja recht bemerkenswert, etwa bei den genau justierbaren Statorpaketen.
Was mich etwas wundert ist die simple Achslagerung, sprich die 2 einfachen Löcher in den Pertinaxplatten. Aber bitte - der Zweck wird erfüllt.

BTW - Zu Deinem Projekt "Bastelradio" (Wie Bist Du nur auf _den_ Ausdruck gekommen?):
Ein ungemein interessanter Bericht.
Was die Schaltungseinzelheiten betrifft - da bin ich einfach zu sehr Laie, um allzuviel zu verstehen, aber was die Umsetzung betrifft: Die ist ne Augenweide!
Hab ne zeitlang überlegt, ob die Trafohalterung tatsächlich aus Stahl oder gebürsteten Alu ist, aber Alu hat so einen Glanz einfach nicht. Oder irre ich mich da?
Auf jeden Fall "toi-toi-toi" für den Weiterbau!

Ich beginn übrigens heut oder morgen noch einen thread mit der Bitte um Meinungen zu ein paar Geräten, bei denen mir die undankbare Aufgabe zugefallen ist, entweder den Daumen rauf oder runter zu halten....

Beste Grüße
Heinrich

18.11.09 19:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

18.11.09 19:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

hallo Heinrich,
ja, ist gebürsteter Edelstahl. Das Gehäuse wird mit Plexi und Edelstahl gemacht, so ein richtiger Hingucker eben.
Allerdings gut Ding braucht Weile, ich trag derweil noch Zutaten zusammen.

Was deine alten Radios anbelangt, ganz einfach, nichts einfacher als das.
Jedes alte Radio hat ein gutes Plätzchen verdient und Besitzer die es mögen, so wie es ist.
Die Entscheidung darüber, ob "Daumen hoch" oder "runter", ist unwürdig.

nette Grüße
Martin

22.11.09 20:23
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

22.11.09 20:23
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Gebrochene Drehko-Achse aus Keramik

Hallo an alle,

GESCHAFFT!
Die Heißluftpistole war goldrichtig!
Ich hab zuerst die Teile noch vorher im Backrohr/Backofen auf Temperatur gebracht und dann noch schön langsam vor der Pistolenmündung wie Würstchen gegrillt, Keramikteile nach unten.
Das längere Achsstück fiel von selber raus.
Das kleinere Stück schaute noch grad soweit soweit aus der Aluhülse raus, daß ich mit einer kleinen Zange noch fassen und rausziehen konnte.
Vom größeren Stück ist noch ein paar Millimeter langer Rest drinnen.
Der macht aber das Kraut nicht mehr fett - beide Stücke steckten jeweils gute 20 mm in den Aluhülsen.
Näheres siehe Bild.
Wenn mich wer fragt: Da war kein Kleber im Spiel, die Teile sind einfach heiß aufgeschrumpft worden.
Nun mal schauen, wie es weitergeht....


@ Martin:

Zur Konstruktion:
Will ich meinen, daß das ein Hingucker wird!
Ein Gerät zum Hören UND Schauen.... ;-)
Wünsch Dir, daß Du alle gewünschten "Zutaten" bekommst!
Bin neugierig....

Zu meiner Frage in einem anderen thread:
Ja, Dein Satz mit unwürdig wiegt schwer.
Da hätt ich am besten wohl gesagt, daß ich von der Materie nix verstehe, was ja eigentlich durchaus zutreffend ist.
Aufs erste fällt mir als weitere Möglichkeit nur *(W)* ein.
Denn ohne prinzipiellen Interesse an etwas kauft ja in der Regel doch eher niemand.
Aber vielleicht fällt mir noch wer oder was ein.



Beste Grüße
Heinrich

Datei-Anhänge
Drehko Achsteile .jpg Drehko Achsteile .jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 168 kB

 1 2 3
 1 2 3
Differenzial-Drehko   Abgleichkondensatoren   Horcher   Keramik   Temperaturschwankungen   Keramikachsen-Bruchstücke   Befestigungsgeometrie   Drehko-Achse   Wiederinstandsetzung   Wahrscheinlichkeit   Isolierungsmaterial   Altmetallcontainer   Teilerfolgsmeldung   Isolationseigenschaften   Gesamtkreiskapazität   Keramikeigenschaften   Differentialdrehkondensator   Gebrochene   Schaltungseinzelheiten   Kunsttstoffachesenteil