OBERON Rochlitz R-F-T |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
08.09.09 23:18
Satellitnicht registriert
|
08.09.09 23:18
Satellitnicht registriert
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Onkel S.,
Deine Bilder helfen nicht allzuviel, weil z.B. bei der Aufnahme der Innenansicht die linke und rechte Seitenansicht fehlt, wo aller Wahrscheinlichkeit nach 2 kleine Hochton-Lautsprecher angebracht sind.
Die Oberon-Modelle gab es in zwei Gehäuse-Varinaten: die konventionelle Form mit abgerundeten Ecken (so wie Dein Modell) und die moderne eckige Form.
Aufgrund des Fotos mit der Vorderansicht und der Tastenzahl "Elf" vermute ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das erste Modell Oberon von Stern Rochlitz, welches in den Jahren 1960 bis 1962 produziert wurde. Spätere Modelle hatten teilweise 12 Tasten und einen eingebauten Plattenspieler.
Dieses Modell müsste folgende Wellenbereiche haben: Langwelle, Mittelwelle, 2xKurzwelle und Ultrakurzwelle.
Viele Grüße Otto
|
|
|
|
08.09.09 23:28
Onkel_S.  0-49 Punkte
|
08.09.09 23:28
Onkel_S.  0-49 Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Satellit, Entschuldigt bitte meine Anfängerfehler, ich muss erst noch lernen, worauf es ankommt.
Es ist kein Problem noch weitere Fotos zu zeigen.
Ja, an beiden Seiten befinden sich je ein Hochtonlautsprecher. Und auch die genannten Wellenbereiche hat mein Modell. Auf der Rückseite ist ein Stempel nach "Oberon" angebracht. Dieser zeigt eine "1"
Ich bin mir nun auch sicher, dass es das erste Modell ist.
Danke!
|
|
|
09.09.09 07:40
Wolle  500 und mehr Punkte
|
09.09.09 07:40
Wolle  500 und mehr Punkte

|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Onkel S.
Dein Oberon ist das erste Gerät dieser Baureihe im konservativen Gehäuse. Das Dreieck mit der 1, welches hinter der Modellbezeichnung gestempelt wurde, ist das Gütezeichen (Qualitätssiegel). Dieses Gütezeichen gab es in den Klassen 1, 2 und Q für höchste Qualität. Ein Dreieck ohne Inhalt bezeichnet Erzeugnisse, bei denen das Gütezeichen wegen Qualitätsmängel aberkannt wurde. So etwas konnte durchaus zeitbegrenzt passieren, z. B. bei einigen Röhrentypen.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
18.09.09 16:51
Onkel_S.  0-49 Punkte
|
18.09.09 16:51
Onkel_S.  0-49 Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Vielen Danke für die Unterstützung bis jetzt. Ich bin sehr zufrieden. Nur ein Problem habe ich noch, ich finde nirgends passende Poti-Knöpfe, was könnte ich tun?
|
|
|
19.09.09 11:48
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
19.09.09 11:48
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
An alle zusammen
Wie man immer wieder feststellen kann, wurden auch in der EX-DDR technisch und qualitativ gute Radios bzw. Geräte der Unterhaltungselektronik hergestellt. Das traf besonders die Zeit der Röhrengeräte. Mit den Transistorgeräten kam man erst etwas verspätet in die Spur, was sich dann aber mit den neuen Halbleiterwerken in Frankfurt/O. und Teltow (Potsdam) änderte. Diese Entwicklung wurde durch die staatliche Planung und Bildung von Kombinatsbetrieben ungewollt gehemmt. Was diese Entwicklung trotzdem weiter förderte und vorantrieb, war, daß man Bastler- und Bausätze sowie elektronische Bauteile aller Anwendungsbereiche preiswert für Schüler und "Amateure" im Handel anbot. Auch die Fachliteratur war vielfältig und passend verfügbar. Ich erwähne dies nur einmal, weil es immer wieder Leute gibt, die heute noch glauben, daß wir nach der Wende schnell unsere "Bäume" verlassen haben und die DDR, mit ihrer veralteten Wirtschaftsstruktur in allen Belangen ein"Entwicklungsland" war. Gut für den, der beide Systeme kennt und erlebt hat. Mit besten Grüßen von Dietmar
|
|
|
19.09.09 13:00
MTG20  500 und mehr Punkte
|
19.09.09 13:00
MTG20  500 und mehr Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Pluspol,
ein sehr schöner Beitrag. Leider hat es ein großer Teil der DDR-Bürger anders gesehen. Ich denke, die "Vorzüge" lagen auf einer ganz anderen Ebene, die aber nicht hier im Forum zu diskutieren ist.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
19.09.09 14:03
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
19.09.09 14:03
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Onkel S
Eine Möglichkeit ist auf Flohmärkten oder bei Bekannten Ausschau zu halten. Eine andere im Internet danach offiziell zu suchen, falls jemand die Knöpfe direkt hat oder ein solches Gerät als Ausschlachtobjekt anbietet. Eine andere vielleicht brutale Methode wäre, die gesamten Knöpfe gegen andere passende und ebenso attraktive auszutauschen. Ich würde erstmal Geduld empfehlen um rundherum zu recherchieren. Dann kannst Du immer noch Dein Radio komplettieren. Mit besten Grüßen von Dietmar
|
|
|
04.10.09 22:46
hansb  0-49 Punkte
|
04.10.09 22:46
hansb  0-49 Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
hallo freunde,
ich habe das gleiche radio wie der onkel es hat es hat auch immer seinen dienst geleistet, doch seit einigen tagen kommt kein ton mehr aus dem gerät. wenn ich es anschalte ist alles wie immer es brennen alle leuchten die senderstärke wird angezeigt nur kommt halt kein ton mehr raus. vieleicht kann mir hier jemand eine schnelle unkomplizierte lösung für mein problem nennen. ahh eins noch in letzter zeit hat die lautstärke stark geschwankt obwohl man den lautstärkeregler nicht berührt hat.
viele grüsse
der hans
|
|
|
05.10.09 16:35
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
05.10.09 16:35
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
Hallo Hans
Nach Deinen Angaben liegt der Fehler Im Bereich des NF-Verstärkers bis zum Lautsprecher hin vor. Hier kann es sich umFehler in Richtung Bauteile, aber auch um Kontaktunterbrechungen handeln. Genaueres werden Dir hiersicher bewährte Kollegen vermitteln, die zusätzlich Schaltungsunterlagen des Radios besitzen. Es wäre sinnvoll zu erfahren, wie Dein Wissensstand über die Radiotechnik ist und über welche Erfahrungen und Messmittel Du verfügst. Beste Grüße von Dietmar
|
|
|
05.10.09 17:07
hansb  0-49 Punkte
|
05.10.09 17:07
hansb  0-49 Punkte
|
Re: OBERON Rochlitz R-F-T
hey in sachen radiotechnik hab ich recht wenig ahnung dafür aber in der kfz elektronik, daher kann ich nen schaltplan lesen und messmittel bedienen. ich würde ja auch auf nen bauteildefekt tippen da wie gesagt die lautstärke in letzter zeit recht geschwankt hat. grus
hans
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|