| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Pinbelegung Stereodekoder Nordmende D007
  •  
 1 2
 1 2
14.04.09 08:56
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

14.04.09 08:56
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Pinbelegung Stereodekoder Nordmende D007

Hallo,

ich bin wieder da. Da ich über Ostern auf Verwandschaftsbesuch war hatte ich keine Zeit zum Basteln.
Ich hatte in der NF Leitung zwischen Empfangsteil und Verstärker ein RC Glied entfernt (4,7nf und 150kOhm).
Ich habe vermutet, dass es sich um die Deemphasis handelt.
Mit den beiden Bauteilen habe ich keinen Stereoempfang, aber auch kein Schnarren.

Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
- Wenn kein Sender eingestellt ist, habe ich Störgeräusche und kaum Rauschen (EC92 zur Rauschunterdrückung natürlich gezogen). Außerdem geht die EM84 nicht mehr ganz auseinander.
Wenn ich den 150k Widerstand wieder einsetze, ist das Phänomen weg, aber ich habe auch keinen Stereoempfang mehr.

- normalerweise sollte man die Deemphasis ja hinter dem Dekoder wieder einsetzen, doch dann sind die Höhen fast vollständig weg.

- an ARI denke ich auch nicht - das wurde doch 2005 abgeschaltet!?
Dort liegt doch nur noch das deutlich schwächere RDS Signal oder sehe ich das falsch?

- In dem abgeschirmten NF-Kabel befinden sich zwei Adern. Diese Ecke kommt mir empfindlich auf Störungen vor. Ich denke ich werde hier mal 2 getrennte abgeschirmte neue Leitungen verlegen.

Gruß
Andre




!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.04.09 15:59
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

15.04.09 15:59
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Pinbelegung Stereodekoder Nordmende D007

Hallo,
ich habe auf einer italienischen Internetseite beim Googeln ein interessantes Dokument (Grundig technische Informationen Oktober 1963) gefunden. Da wird auf das Nachrüsten von Grundig Geräten mit den Dekodern IV und V eingegangen.
Dort wird die Deemphasis immer eingebaut belassen, doch einfach nur davor abgegriffen. Zur Anpassung wird noch ein 4,7Ohm Wiederstand vor den Dekoder gesetzt.

Zur Deepmphasis:
Ich habe jetzt mehrere Schaltpläne von Geräten mit originalem Stereodekoder gewälzt:
Bis auf bei einem Philips Gerät gibt es im Stereozweig keine Deemphasis mehr. Klingt merkwürdig - ist aber so.

Ich werde mal in dem Bereich etwas rumexperimentieren. Ich denke, dass da das Problem liegt.

Gruß
Andre

15.04.09 20:51
roehrenfreak

nicht registriert

15.04.09 20:51
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Pinbelegung Stereodekoder Nordmende D007

Hallo zusammen,

Zitat Andre: "Zur Deepmphasis:
Ich habe jetzt mehrere Schaltpläne von Geräten mit originalem Stereodekoder gewälzt:
Bis auf bei einem Philips Gerät gibt es im Stereozweig keine Deemphasis mehr. Klingt merkwürdig - ist aber so"

...ist gar nicht mal so merkwürdig, da die Deemphasis bereits im Decoder steckt. Manchmal auch etwas versteckt

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

20.04.09 09:48
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

20.04.09 09:48
Andre1210 

WGF-Nutzer Stufe 3

Grundig SO184/60 UKW Empfangsprobleme

Hallo zusammen,

duch Verkürzen der nicht abgeschirmten Abschnitte und Neuverlegen abgeschirmter Leitungen ist der Empfang deutlich besser geworden (Störgeräusche und Ausschlag der EM84 bei keinem Sende sind weg).

Jetzt habe ich eine letzte Frage:
Das Problem besteht auch ohne Stereo Dekoder, fällt aber nur wesendlich weniger auf.
Das Abstimmen des Senders ist sehr schwierig. Stelle ich die Abstimmung auf die Position, wo es am lautesten ist, schnarrt es stark. Etwas daneben wird es leiser, aber das Schnarren ist weg. Ohne Stereodekoder ist der leise, klare Bereich breiter mit Dekoder sehr sehr schmal.
Im unteren Frequenzbereich NDR2 87,6 MHz geht es besser, bei 100,6 MHz FFN ist so gut wie gar kein klarer Bereich zu finden. Dazwischen ist der Übergang fließend.

Für einen Neuabgleich fehlen mir die techn. Möglichkeiten. Hat jemand eine Idee, was ich da noch machen kann?

Vielen Dank
Gruß
Andre

 1 2
 1 2
38kHz-Unterträger   Rauschunterdrückung   Schirmgitterspannung   57kHz-Unterträger   Stereodekoder   Verkehrsfunkinformationen   Parallelwiderstand   Stufenverstärkung   Nordmende   Parallelwiederstand   Hintergrundgeräusch   unmißverständlichen   Deemphasis   Pinbelegung   Impedanzanpassung   Mono-ZF-Verstärker   Verwandschaftsbesuch   Dämpfungswiderstande   rumexperimentieren   wumpus-gollum-forum