SABA Kristall W - ZF-Problem |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
15.01.08 16:13
JHGnicht registriert
|
15.01.08 16:13
JHGnicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo Jürgen, Mi, Do oder Fr geht; am Sa u So bin ich in Ludwigsburg. Sag mal , hast Du zufällig einen Poti log 1 Meg Ohm mit Schalter im Fundus ? An meinem Siemens hat sich der Schalter plötzlich verabschiedet und die Lieferung des bestellten neue dauert . . Gruss Jürgen ( rm )
|
|
|
|
15.01.08 19:19
roehrenfreaknicht registriert
|
15.01.08 19:19
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Zitat:
Hallo Jürgen, ...
Sag mal , hast Du zufällig einen Poti log 1 Meg Ohm mit Schalter im Fundus ? An meinem Siemens hat sich der Schalter plötzlich verabschiedet und die Lieferung des bestellten neue dauert . . Gruss Jürgen ( rm )
Zum Grusse, Jürgen (rm),
aus dem Stand heraus hätte ich eins mit 500kOhm plus einpoligem Schalter. Wenn Dir das zum Probieren erst mal ausreicht bringe ich es morgen nachmittag bei Dir vorbei.
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
|
|
|
16.01.08 22:36
roehrenfreaknicht registriert
|
16.01.08 22:36
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Guten Abend zusammen,
nun habe ich weitere Versuche mit einer vom Jürgen (rm) zur Verfügung gestellten "echten" Stahl-EBF11 durchgeführt. Bisher sind die gefürchteten ZF-Schwingungen tatsächlich ausgeblieben. Beide Röhren zeigen hier auf dem Funke RPG W19S im Penthoden-Teil folgende Werte: > "echte" Stahlrö. 7,4mA (satt im "Gut"-Bereich) > die "verglaste" Rö. >10mA (über Skalenende) Was meint ihr? Kann das wirklich die Ursache sein? Wenn ja werde ich am 1.4. - da habe ich wieder für solche Sonderprojekte die nötige Ruhe und Zeit - in die EBF11G eine Emissionsjustierschraube einbauen. Damit kann man dann auch prima den "Aging-Effekt" (Alterung) kompensieren... MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
|
|
|
16.01.08 23:21
wumpus  Administrator
|
16.01.08 23:21
wumpus  Administrator

|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo Jürgen, das war der Grund, warum ich die Glas-Variante als Fehlerquelle so warm ans Herz legte, das machen diese Röhren gern.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
17.01.08 00:21
roehrenfreaknicht registriert
|
17.01.08 00:21
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Guten Morgen Forumsgemeinde,
wie es aussieht ist der Fehler in meinem SABA Kristall W ausgemacht und nun "im Griff". So möchte ich allen für die tatkräftige Unterstützung hier nun herzlich danken - wahrscheinlich würde ich noch in tausend Jahren darüber grübeln. Aber der Rainer - hey Leute - dett is´n rechta Fuchs. Ganz nebenbei hat er mal eben aus der Hüfte in die richtige Richtung geschossen - Respekt! Dickes Dankeschön!
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
|
|
|
17.01.08 07:47
wumpus  Administrator
|
17.01.08 07:47
wumpus  Administrator

|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo Juergen, na ja Fuchs........ Aber, Spass beiseite, die Glas-Ersatztypen - insbesondere wenn sie aus DDR-Produktion kommen, aber auch z.T. aus Ulm, waren ein Mangelergebnis nach dem Krieg. Die Produktion war ja ursprünglich auf robuste Stahlgehäuse ausgelegt. Bestimmte Fabrikationsstufen mussten "weicher" gestaltet werden. So kommt es meiner Ansicht dazu, dass die Glaserstztypen der Stahlröhren irgendwie empfindlicher waren. Kann aber auch generell an Materialbeschaffungsproblemen gelegen haben.
Jedenfalls betrachte ich immer solche Ersatztypen mit hochgezogenen Augenbrauen. Das geht bei mir sogar soweit, dass ich nie eine ungeprüfte Röhre einsetzen würde. Wer das hier liest und sich noch nicht mit Stahlröhren genauer vertraut gemacht hat, kann hier weiters nachlesen: http://www.oldradioworld.de/metald.htm
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Editiert 17.01.08 08:27
|
|
|
17.01.08 09:27
JHGnicht registriert
|
17.01.08 09:27
JHGnicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo Jürgen, das ist wirklich interessant, ich hatte diese Röhre vor etlichen Jahren noch mit meinem damaligen Funke W16 gemessen. Damals war sie noch knapp unter dem Gut-Bereich. Offensichtlich und das habe ich mittlerweile schon mehrfach bemerkt, zeigte das W16 geringere Werte an als mein heutiges W19. Die EBF11 kannst Du behalten und so hoffentlich dem Saba ein noch langes Dasein sichern. Grüsse an alle Beteiligten Jürgen ( Rödermark )
|
|
|
17.01.08 09:38
roehrenfreaknicht registriert
|
17.01.08 09:38
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Guten Morgen zusammen,
ja - es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde welche nur schwer zu erklären sind. @ Rainer: Tolle Infos zu den Stahlröhren die Du da zusammengetragen hast! Meine EBF11G wurde in Ulm gefertigt  @ JHG Jürgen: Vielen Dank für die Röhre! Wir werden dafür schon noch was anderes "verkümmeln" . Alles in allem zwar eine schwere Geburt aber dafür auch wieder was gelernt. Dafür hat es sich schon allemal gelohnt!
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
|
|
|
17.01.08 09:45
wumpus  Administrator
|
17.01.08 09:45
wumpus  Administrator

|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo, die Erfahrungen von Rödermark-Jürgen habe ich auch immer wieder gemacht. Sowie bei zu wenig-Anzeige, als auch bei zuviel-Anzeige. Bevor ich eine emission-schwache Funke-geprüfte Röhre (Funke-Befund) wirklich als verloren betrachte, wird sie immer noch mal in einem passenden funktionstüchtigen Radio geprüft. Dabei stellt sich wiederholt heraus: Die "tote" Röhre geht noch.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
26.02.08 12:53
Florianska  WGF-Premiumnutzer
|
26.02.08 12:53
Florianska  WGF-Premiumnutzer
|
Re: SABA Kristall W - ZF-Problem
Hallo zusammen,
da kann ich mich ja noch auf einiges gefaßt machen, sowohl meine beiden bisher nicht identifizierbaren Radios, als auch das AT660 Wk3 haben Glasimitate eingebaut, deren Abschirmung aber teilweise sogar ganz abgelöst sind. @röhrenfreak machen wir weiter mit dem Thema hop oder top?
MfG Florianska
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|