Grüß Gott zusammen. Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Schaub Lorenz Touring 70 H Luxus im Echtholzgehäuse. Bestimmt gibt es ein Forumsmitglied, daß auch ein solches Gerät besitzt. Das Gerät funktioniert gut, hat aber Empfangsprobleme mit dem Sender SWR 4 im Bereich Offenburg. Auf 88,9 Mhz empfange ich den Sender gut mit TFK Bajazzo 201 und Schaub Lorenz Touring 80 Europa. Besonders letzterer hat einen sehr kräftigen Empfang. ( Sowohl mit Runddipol als auch mit den eingebauten Teleskopantenen). Der Touring 70 Luxus aber, man stelle ihn direkt neben das Vergleichsradio, empfängt SWR4 schlecht bis fast garnicht. Woran mag das liegen?? Sind die Schaub Lorenz Touring 70 H Luxus von Natur aus so empfangsschwach? Andere Sender, z.B. SWR3 und 1 sind gut zu bekommen. Oder ist das Problem über eine andere Antenne zu lösen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Auch der Tourung Luxus 70H ist ein aufwändiges Gerüt mit hoher Empfindlichkeit. Die Ursache für schlechtere Empfangsleistung könnte in der Vorstufe des Tuners oder einem Fehler im ZF- Verstärker begründet sein. Hier solltest Du erst einmal eine Eingrenzung versuchen. Wie ist die Empfangsleistung in den AM- Bereichen?
Danke Wolle für Deine rasche Antwort. Habe alle AM Bereiche durchprobiert. Habe dort guten Empfang. Leider habe ich in der Fehlersuche noch keine Erfahrung dieser Art gemacht. Alles was ich bisher " wieder zum Laufen " brachte, habe ich mir sauer und oft auch mit " Eurer " Hilfe, erarbeitet oder besser gesagt selber beigebracht. ( Meine Lehre als Elektroinstallateur gibt mir auch gute Grundkenntnisse mit. Schaltplan lesen etc. ). Wie müßte ich vorgehen? Welche Instumente braucht man dazu? Oder soll ichs besser bleiben lassen?
Untersuche bitte die Schaltkontakte an den Teleskopstäben. Sollten die Schalter und die Verbindungen bis zum Tuner hin in Ordnung sein, kann man die Abschirmung des Tuners entfernen und über einen kleinen Kondensator dsa Antennensignal über einen kleinen Kondensator am Emitter und dann am Kollektor des Vorstufentransistors (AF106) einspeisen. Sollte die Vorstufe fehlerhaft sein, verbessert sich beim Antasten am Kollektor der Empfang. Eine fehlerhafte Kapazitätsdiode, wie anderswo vermutet, würde ich erst einmal ausschließen.
vergleiche doch auch mal beide Geräte mit einem Sender in Bandmitte und am oberen Bandende. Sind bei dem Touring alle UKW - Sender schlechter oder nur am unterem Bandende (88,9 Mhz). Es könnte dann u.u. auch ein eventueller Nachgleich des L202 - Kreises Abhilfe schaffen. Allerdings nur, wenn die Empfindlichkeit innerhalb des UKW-Bandes recht unterschiedlich ist.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .
Vielen Dank für die Tips. Werde so vorgehen. Muß mich allerdings damit noch etwa 1 Woche gedulden, denn bei uns ist der Kachelofenbauer da. Nun staubt es in allen Ecken und mein Bastelplatz ist total zugestellt, sodaß ich keine Chance habe, etwas zu tun. Vielen, vielen Dank. Im diesem Forum ist man wirklich gut aufgehoben.
auch wenn Du in den nächsten Tagen keine Zeit für die Fehlersuche hast, hier vielleicht noch ein weiterer Tip.
Du schreibst
Kaefer1150:Auf 88,9 Mhz empfange ich den Sender gut mit TFK Bajazzo 201 und Schaub Lorenz Touring 80 Europa. ...... Der Touring 70 Luxus aber, man stelle ihn direkt neben das Vergleichsradio, empfängt SWR4 schlecht bis fast garnicht. ...... Andere Sender, z.B. SWR3 und 1 sind gut zu bekommen.
Daraus entnehme ich, daß das Empfindlichkeitsproblem nur an einem Ende des UKW-Bereichs auftritt. Ich hatte einmal einen ähnlichen Fall bei einem anderen diskret-transistorisierten Gerät. Da war es der Oszillator der UKW-Mischstufe, der am langwelligen Bandende fast keine Schwingspannung mehr lieferte. Ich kann mich allerdings nicht mehr genau erinnern, wo damals die Ursache dafür lag. Es könnte sich aber lohnen, mal die Oszillatoramplitude beim Durchstimmen des UKW-Bereichs zu überprüfen. Sie sollte sich nur wenig (z.B. weniger als den Faktor 2) ändern.
Weiter schreibst Du
Kaefer1150:( Meine Lehre als Elektroinstallateur gibt mir auch gute Grundkenntnisse mit. Schaltplan lesen etc. ). Wie müßte ich vorgehen? Welche Instumente braucht man dazu?
Dein Denkvermögen ist das wichtigste Instrument, das Du zur Fehlersuche und zur Reparatur benötigst. (So etwas sollte in keiner Radiowerkstatt fehlen... )
Zum Überprüfen der Oszillatoramplitude kannst Du einen Hf-Tastkopf benutzen. Bei Radioreparaturen ist ein HF-Tastkopf recht nützlich. Man kann ihn leicht selbst bauen. Es ist mehr ein mechanisches als ein elektronisches Problem. Bauanleitungen gibts im Netz. Google --> HF-Tastkopf/qrp/OAFV o.ä. Bei sorgfältigem kapazitätsarmem Aufbau ist er bis über den UKW-Bereich hinaus nutzbar. Wenn man, wie bei Dir, nur relative Messungen machen will, genügt auch ein unkalibrierter Aufbau.
Kaefer1150:Oder soll ichs besser bleiben lassen?
Bleiben lassen kannst Du es immer noch. Vor der Fehlersuche: noch ein bißchen Einarbeit in die theoretischen Grundlagen. Gibbs hier im Forum. Hilft immer.
Grüß Gott zusammen. Allen die mir Tips gegeben haben, danke ich. Das Empfangsproblem zu finden, ist mir gelungen. Habe mir vor einiger Zeit einen kl. UKW Prüfgenerator (von E.. ) als Bausatz gekauft und zusammen gebaut. ( Bild , der eine oder andere wird es vielleicht kennen ). Frequenbereich 87,5 - 108 MHZ. Laut Beschreibung kann man damit Abgleicharbeiten im UKW Bereich vornehmen. Habe die Frequenz meines geliebten SWR4, 88,9MHZ eingestellt und an die Antenne gehalten. Siehe da es ist nichts passiert. Normalerweise ertönt eine kurzes Quietschen und der Sender verstummt. SWR4 kann bei uns auch mit 94MHZ epfangen werden, allerdings sehr schwach. Da lag des Rätsels Lösung: Diese Frequenz eingestellt und an die Antenne gehalten, und das besagte Quietschen war da und der Sender weg. Deswegen das Empfangsproblem. Dann wurden zur Kontrolle alle anderen bekannten Sender geprüft. (Alle sind ausreichend gut und laut zu empfangen. Aber an der falschen Stelle). Mit dem Ergebniss, daß SWR4 auf 88,9MHZ nicht empangen werden kann, weil 94MHZ auf der Scala bei 90 MHZ liegt und der "" richtige Sender 88,9 nach rechts aus der Scala "" rausgefallen "" ist. Wie kann ich nun dies wieder in Ordnung bringen? gemacht habe ich sowas noch nie. Zur Verfügung stehen, als Meßgeräte nur ein gutes Vielfachmeßgerät, ein analoges Multimeter, ein Röhrenvoltmeter mit Tastkopf und der besagte UKW Prüfgenerator. Wie würde so ein Meßaufbau aussehen? Würde mich freuen, wenn mir jemand sowas " beibringen " / erklären könnte.
der Beschreibung nach hat ein Vorgänger vermutlich versucht, das UKW-Teil für den Empfang anderer, nicht vorgesehene Dienste oberhalb des UKW-Rundfunkbereiches "umzutrimmen". Im Kompendium unter
ist zum Thema "Abgleich" bereits das Meiste gesagt. Vielleicht schaust Du dort zuerst einmal und lässt das alles auf Dich wirken. Bei weiteren Fragen stehen wir gern Rede und Antwort.