| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Telefunken Concertino55 TS wieder flott machen...
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
24.10.09 14:54
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.10.09 14:54
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Telefunken Concertino55 TS wieder flott machen...

Hallo zusammen,
seit gestern widme ich mich dem Innenleben meines neuen Sperrmüllradios. Ich bin mal gespannt, ob ich das wieder zum Laufen bringe.
Erst mal einige Daten:
Es handelt sich um ein Telefunken Concertino 55 TS von 1954. Ein Schaltplan befand sich zum Glück in einem Täschchen im Inneren des Radios.
Noch habe ich es nicht eingeschaltet, weil alle Röhren fehlten und das Netzkabel abgekniffen war. Das ist alles schon ergänzt worden, weil ich von meinen beiden Andante Radios mehrere Austauschröhren habe. Nur drei muß ich mir noch besorgen. Sonst fehlt offenbar nichts. Selbst die fünf Lautsprecher und die drehbare Ferritantenne sind noch vorhanden.
Als ich das Innere vom Staub befreit hatte, kamen einige Frickeleien aus vergangenen Jahrzehnten zum Vorschein:
Der Selengleichrichter fehlt. Statt dessen befinden sich vier Dioden an der Stelle, die ihn wohl ersetzen können.
Der große Aluminiumbecher mit den zwei 50uF Elkos ist zwar vorhanden, aber unten abgekniffen. Statt dessen wurde seitlich ein Alubecher mit einem 200uF und einem 100uF Elko angeschlossen, also völlig falsche Werte! Den habe ich bereits entfernt und zwei neue 47uF Elkos angelötet.

Nun aber mein Problem:
Ein dicker schwarzer Bitumenkondensator (0,1uF; 500 Volt) ist auch defekt, weil die schwarze glasartige Masse an beiden Enden ausgetreten ist. Sind diese schwarz vergossenen Kondensatoren eingentlich auch Elkos? Auf dem Kondensator befindet sich an einer Seite ein weißer Strich, wie bei Elkos.
Ich war mit dem Teil gestern in einem Elektrofachgeschäft und sie sagten, dass es diese 0,1uF Kondensatoren mit einer Festigkeit bis 500 Volt nicht mehr gibt.
Tja, einfach weglassen kann ich den doch auch nicht, aber was kann man tun?
Wahrscheinlich war das auch der Grund, warum das Radio auf dem Sperrmüll landete.


Ich habe den Schaltplan mit dem eingekreisten Elko (falls es einer ist) eingescannt und unten eingefügt.





viele Grüße
Richard

Zuletzt bearbeitet am 08.12.09 17:03

Datei-Anhänge
Kondensator.jpg Kondensator.jpg (921x)

Mime-Type: image/pjpeg, 149 kB

Kondensator2.jpg Kondensator2.jpg (312x)

Mime-Type: image/pjpeg, 110 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
24.10.09 15:11
wumpus 

Administrator

24.10.09 15:11
wumpus 

Administrator

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Richard,
Du kannst für DIESEN Kondensator einen "normalen" bipolaren Kondensator nehmen. Ist so auch beim grossen C zu bekommen. Er sollte 400 Volt Gleichspannung aushalten. Es muss also kein Elko sein.

Sollte bei den Ersatz-Netzdioden in der zum Lade-Elko gehenden Leitung kein Begrenzerwiderstand sein, machen einen ca. 20 Ohm (3 Watt) Widerstand rein. Die modernen Dioden sind viel niederohmiger in Durchlassrichtung und könnten die Elkos und / oder die Netzprimärwicklung gefährden.


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 24.10.09 15:13

24.10.09 19:41
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.10.09 19:41
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Rainer,
vielen Dank für den Hinweis.
Dann werde ich mir nächste Woche so einen normalen bipolaren 0,1uF Kondensator besorgen. Ich dachte schon, daß man was grundsätzlich an der Schaltung umbauen muß, weil es die Elkos nicht mehr gibt. Allerdings wäre ich damit dann wohl überfordert..

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Zwischen den Netzdioden und dem Siebelko befindet sich kein Widerstand. Den werde ich also auch noch besorgen und einlöten. Ich melde mich dann wieder.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch
Richard

27.10.09 19:00
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.10.09 19:00
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo zusammen,
die drei noch fehlenden Röhren sind jetzt da und ich habe schon den Widerstand und den Kondensator eingelötet. Dann wurde das Radio für 10 Sekunden eingeschaltet und dann nach ziehen des Steckers alle Widerstände und Kondensatoren auf Erwärmung überprüft. Alles war kalt. Dann habe ich Dauer des Einschaltens immer weiter erhöht.
Das Radio spielt vorzüglich. Kein Brummen oder Rauschen, gute Bässe. Ich meine sogar, daß die Bässe kräftiger sind, als bei meinem Andante, was natürlich nur Einbildung ist, da die Basslautsprecher bei beiden Radios gleich groß sind.
Nun die schlechten Nachrichten:

Leider ist der rechte Mitteltöner kaputt, denn er bleibt stumm. Der Linke ist deutlich zu hören. Leider steht die Wattzahl nicht auf dem Lautsprecher, denn sonst könnte ich einen ähnlich starken als Ersatz kaufen, denn reparieren kann man einen Lautsprecher wohl nicht so leicht.
Weiterhin sind beide Skalenbirnchen kaputt (8V; 0,3A). Im Internet habe ich 7V und 12V Birnchen gefunden. Die 7V Birnchen wären wohl schnell kaputt, also werde ich wohl die 12V Birnchen kaufen.

viele Grüße
Richard

27.10.09 19:30
wumpus 

Administrator

27.10.09 19:30
wumpus 

Administrator

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Richard
nimm unbesorgt 7V/0,3A Birnen oder gar 6,3V/0,3A Birnen, das Radio ist für diese Birnen ausgelegt und es werden viele hundert Betriebsstunden möglich sein, siehe den Beitrag im Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...a=40&page=3

12-Volt Birnen sind zu dunkel.



Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 27.10.09 19:32

27.10.09 19:58
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.10.09 19:58
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Rainer,
gut zu wissen. Ich dachte nur, daß eine niedrigere Wattzahl ungünstig ist. Aber das Radio läuft ja mit leichter Unterspannung (es steht auf 240V). Daher liegt auch weniger Spannung an den Birnen an. 12V wäre dann wirklich zu dunkel

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Abend noch
Richard

27.10.09 21:44
roehrenfreak

nicht registriert

27.10.09 21:44
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Richard,

zu dem Lautsprecher hätte ich noch einen Tipp:

Es gehen schon mal öfter die hochflexibelen Leitungen von der Membrane zum Korb kaputt. Vorsichtiges Nachlöten an den Übergängen kann Abhilfe schaffen. Wichtig dabei ist, daß ganz kurz hinter der Lötstelle eine Klemm-Pinzette am Draht das Durchfließen des Lötzinns verhindert.

Die Schwingspule an sich bei diesen Lautsprechern war nach meinen Erfahrungen bisher nur sehr selten defekt.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

03.11.09 18:52
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

03.11.09 18:52
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo zusammen,
ich habe mir gerade mal überlegt wie man den Draht, der zur Membrane geht, wieder löten kann. Erstmal muß ich wahrscheinlich ein möglichst dickes Loch durch das Metallgehäuse bohren. Damit ich auch mit einer Pinzette und dem Lötkolben an den Draht kommen kann, sollte das Loch wohl ca. 2 cm groß sein. Wo aber genau befindet sich der Draht? Es gibt oben und unten einen gelben bzw. roten angelöteten Draht. Oder ist es einfacher von vorne durch die Pappmembrane an den Draht zu kommen?

Mit freundlichen Grüßen
Richard



Datei-Anhänge
Concertino8.JPG Concertino8.JPG (332x)

Mime-Type: image/pjpeg, 192 kB

Concertino9.JPG Concertino9.JPG (275x)

Mime-Type: image/pjpeg, 99 kB

03.11.09 22:17
roehrenfreak

nicht registriert

03.11.09 22:17
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Richard,

ah, autsch - nicht grob zu Werke gehen bitte. Vorschlag: Erst mal den LS ausbauen und einen Blick auf die Membrane werfen. Sind die Anschlusspunkte in Form von versiegelten Lötstellen sichtbar?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

04.11.09 17:09
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

04.11.09 17:09
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Lautsprecher reparieren: Telefunken Concertino55 TS

Hallo Jürgen, hier mal ein Foto vom ausgebauten Lautsprecher. In die Membrane muß man wahrscheinlich ein Loch schneiden um an die Drähte zu kommen. Es sieht so aus, als ob zwei Drähte angelötet sind! Der Lautsprecher ist wohl anders konstruiert, als moderne Lautsprecher.
Schade, daß er von hinten komplett zu ist.

viele Grüße
Richard

Datei-Anhänge
Concertino10.JPG Concertino10.JPG (385x)

Mime-Type: image/pjpeg, 84 kB

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Lautstärke-Unterschied   Befestigungsschrauben   Begrenzerwiderstand   Lautsprecherausstattung   Überzeugungsmühle   Selengleichrichter   Widerstand   Richard   Grüße   Hosentaschen-Ohmmeter   Elektrofachgeschäft   Concertino55   reparieren   Lautsprecher   Netzprimärwicklung   Oberflächentemperatur   Freundliche   Telefunken   wumpus-gollum-forum   Wiedergabe-Frequenzbereich