Hallo erstmal, bin neu im Forum, da ich gerade ein Telefunken Andante S (Jubiläumsausgabe 1953) von meiner Oma geerbt habe, die leider im Dezember (mit 97 Jahren) gestorben ist.
Jetzt hab ich das Radio und es funktioniert noch. Weiß noch genau, wie wir früher das Radio im Wohnzimmer meiner Oma noch an hatten.
Einzige zwei kleine Mängel (abgesehen von der etwas abgesplitterten Holzschicht) ist folgendes:
- der kleine Haken, der über die Stationen fährt, also die Sender angibt, ist abgebrochen. Aber das werde ich reparieren können.
Viel wichtiger ist ein anderes Problem. Im Inneren befindet sich ein ganz dünner Draht, der geht von dem rechten Regler zum linken, ist aber irgendwie aus den Spulen geraten und ausserdem viel zu lang. ich würde gerne wissen: WOFÜR ist dieser Draht und wo läuft er genau her? Wieso ist er zu lang, wenn ich ihn von rechts nach links spanne?
Wer hat noch ein Handbuch zu diesem Radio? oder noch weitere Tipps für mich? Gerne schicke ich auch Bilder.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Marc das ist ein schönes Radio. Mit dem kleinen Haken meinst Du vielleicht den Skalenzeiger? Der läuft jedenfalls hinter der Glasscheibe mit den Stationsnamen hin und her.
Ich weiss noch nicht genau, was Du mit dem langen Draht meinst. Kann es sei, dass das vielleicht ein Teil des Skalenseilzuges ist? Dann ist er aber aus Stoff.
Wenn an auf der rechten Seite den grossen Drehknopf dreht, müsste sich der Skalenzeiger bewegen und das Skalenseil mit. Ausserdem müsste noch an einer Stelle im Radio der sogenannte "Drehkondensator" sich mitdrehen.
Kannst Du einige Photos machen und hier ins Forum hochladen?
Wenn Du das Gerät aufmachst: Bitte lese Dir aber auf der Startseite dieses Forums die "Sicherheitshinweise" vorher durch.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Habe gerade ein paar Bilder gemacht, diese aber verkleinert, damit ich nicht den ganzen Platz hier in Anspruch nehme. Wie du sehen kannst, ist der Lack leider recht angegriffen und teilweise abgeblättert. Habe aber gerade hier im Forum gelesen (Artikel auch von dir), daß man dies besser nicht selber reparieren sollte, vor Schleifen wurde gewarnt! ;-)
Folgende Bilder: zweites Bild ist von der Spule rechts, dort war der Draht drum, aber nicht mehr auf der Spule (kleine schwarze Spule). Drittes Bild von der Spule links, dort war der Draht hinten rumgewickelt, der gehört bestimmt auf das obere Spulenrad. der Draht war in der Mitte mit einer "Feder" zusammengehalten. Viertes Bild zeigt den Draht, den ich um eine Klopapierrolle gewickelt habe mitsamt Feder.
Wie du auf dem ersten Bild des Radios sehen kannst, ist der obere "Skalenanzeiger" nicht mehr da, der ist ja abgebrochen. Das Skalenseil bewegt sich aber..
Durch Ausprobieren habe ich schon einige Fragen selbst beantwortet. Verstehe ich das richtig, daß ich UKW mit dem hinteren Ring des rechten Knopfes verstelle und Langwelle usw. mit dem vorderen Rad des rechten Knopfes?
Die Diode auf der Rückseite (oder wie das Ding heißt) stand auf UKW, hab das jetzt mal umgestellt und kann auch Langwelle hören (ohne Antenne nur einen franz. + einen engl. Kanal).
Welche Tipps kannst du mir denn noch geben? Also z.B. bzgl. Lack, bzgl. des Skalenanzeigers (ankleben?) und sonstige Reinigung. Magisches Auge funktioniert hervorragend!
Hallo cramsmreh, es wäre gut, wenn Du ein Foto machen kannst, das beide Seiten des Gerätes zeigt (von rechts bis links); dann kann man sich ein besseres Bild davon machen. Ich kenne das Gerät leider nicht und habe darum Schwierigkeiten, Deine Beschreibung zu verstehen. Das liegt vielleicht auch an der Wortwahl? Was Du als schwarze Spule bezeichnest (Andante_2.jpg), ist nach meinem Verständnis eine Seilrolle - da läuft üblicherweise ein Seil / eine Schnur drüber, die zum Skalenantrieb oder zum Skalenzeiger gehört. Was mich aber noch viel mehr erstaunt: Du beschreibst, daß sich die Sender auf UKW und auf Langwelle mit den normalen Bedienknöpfen an der Vorderseite des gerätes einstellen lassen, verstehe ich das richtig? Wenn aber ein Teil des Skalenantriebs nicht in Ordnung ist (Du hast ja den Metalldraht auf die Papprolle gewickelt - er ist also nicht mehr im Gerät) - dann würde ich erwarten, daß irgendetwas nicht funktioniert? Vielleicht schafft ja ein Foto - wie oben angeregt - Aufklärung. Dann könnte Dir auch jemand anders hier im Forum helfen.... Liebe Grüße HH
PS Manchmal wurden auch Klangblenden oder Bandbreiteregelungen über solche Seile betätigt. Dann muß es noch irgendwo im Gerät eine Stelle geben, an der man ein Seil befestigen kann. Oft findet man die passende Stelle durch "genaues Hingucken" - wo man schauen muß, ergibt sich aus der Richtung, in der das Seil von der Seilrolle weggehen könnte.
danke für die Antwort. Foto mache ich morgen, ist jetzt zu spät. Ich muss mich auch für meine Wortwahl entschuldigen, bin absoluter Laie auf diesem Gebiet. Habe das Radio ja geerbt und mich nie für sowas interessiert. Bin aber technisch relativ versiert.
Also über die Seilrolle auf der rechten Seite (schwarz) und auch über die Seilrolle auf der linken Seite lief das dünne Drahtseil, dass ich auf die Klopapierrolle aufgewickelt habe. Das könnte zwar ein Skalenantrieb sein, aber die funktionieren ja alle. Die haben auch etwas dickere Seile, nicht so einen dünnen Draht.
Sieht echt so aus, als wenn der dünne Draht NUR über diese beiden Spulen/Seilrollen läuft bzw. gelaufen ist.
In einem anderen thread habe ich folgendes gelesen:
"Das Seil muss so verbaut werden, dass eine kleine Feder einen gewissen Zugausgleich herstellt. Nicht zu straff, nicht zu lose. Meist reicht es eine bis zwei Umschlingungen an der Drehknopfachse anzubringen, nicht mehr!"
Das würde erklären, warum das Seil erstens zu lang ist (mehrere Umschlingungen) und zweitens eine Feder hat.
Habe gerade ein Bild eines anderen Telefunken Andante gefunden. Da dies gleich meinem ist, hier der Link: *** Man kann gut die hinteren 2 Spulen erkennen, aber nicht, ob und wo dieser Draht dann hergeht.
ich muss wohl auf Antwort eines anderen users warten, der auch ein Telefunken Andante hat.
Trotzdem danke!
marc
Moderator: Gemäss Forum-Regeln ist der Link nicht zulässig und musste deshalb entfernt werden - sorry! Näheres zu diesem Thema bitte in den Forum-Regeln und FAQ´s nachlesen. Mit Bitte um Verständnis und freundlichen Grüssen Jürgen rf
Hallo Marc, Du hattest mich ja direkt angegesprochen, deshalb will ich also auch antworten.
Was bei Deinem Radio durcheinander geraten ist, ist der Skalenseilantrieb. Den Photos ist nicht alles zu entnehmen, aber immerhin erkennt man, dass zumindest eine Seilumlenkrolle (von Dir als Spule bezeichnet) ohne aufgelegtes Seil ist. Die Papprolle mit dem aufgewickelten Draht scheint ein sogenanntes Stahl-Skalenseil zu zeigen. Aus Deinen Beiträgen entnehme ich, dass Du noch nicht vertraut mit der Radiorepariererei bist (was nichts schlimmes ist). Ich denke aber, das (teilweise) Auflegen des Skalenseils wird nicht ganz einfach für Dich. Das beste wäre, wenn Du eine Service-Unterlage MIT Seillaufplan finden könntest. Ich könnte Dir u.U. eine solche Quelle nennen, wenn Du auf der Rückwand die genaue Typenbezeichnung ablesen und hier mitteilen würdest, die Beizeichnung könnte lauten: Telefunken Andante 8, usw. Auch eine Quelle für Stahl-Skalenseil könnte ich Dir über die forum-interne email-Funktion nennen. Das auf der Papprolle gewickelte Seil kannst Du nicht mehr verwenden.
Zu Deiner Frage nach dem Antrieb für UKW und AM (MW, LW, KW): Ja, die Antriebe scheinen bei Deinem Gerät getrennt zu sein. Es kann übrigens noch ein zusätzlicher Seilzug für eine eventuell vorhandene Ferrit-Drehantenne vorhanden sein.
Die Frage der Gehäuse-Restaurierung sollten wir noch hintenan stellen. Um die Frage nach der Reinigung zu beantworten. Gehe da bitte mit grosser Vorsicht vor. Die Skalenscheibe, die Lautsprecher und dünne Drähte und das Skalenseil könnten Opfer einer solchen Reinigung werden. Ich nehme dafür immer eine Staubsauger mit flexiblen Saugrohr und dünner Düse und einen weichen Staubpinsel und sauge alles VORSICHTIG raus. Nicht wischen, keine Feuchtigkeit.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
vielen Dank für Deine Antwort. Ja, ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet, deshalb auch meine Unwissenheit. Habe das Radio ja nur geerbt. Typ ist wie in der Überschrift "Telefunken Andante S". Innen steht übrigens noch "Andante S W" ich weiß nicht, wofür das "W" steht, konnte ich noch nirgends finden.
Brauch ich denn diesen Seilenzug überhaupt? Es funktionieren ja alle Skalen. Die haben nochmals getrennte Seilenzüge mit dickeren Seilen, die nicht aus Draht sind.
Ich kann auch beim besten Willen keinen Grund für diesen Seilenzug finden, die zwei Rollen haben keine andere Funktion als die schon auf dem selben Gestänge befestigten Rollen.
Damit wir beide nicht unwissend bleiben, noch eine Ergänzung zum Andante S. Das Gerät wurde von Telefunken in zwei Versionen hergestellt. Der zweite Buchstabe gibt die Art der Stromversorgung an. Das "W" steht für Wechselstrom, das Gerät hat einen Netztrafo und ist mit E- Röhren bestückt, die Ausführung "GW" enthält Röhren der Serie U und ist für Allstrombetrieb ausgelegt. Noch eine Frage zu Deinen Seilzügen. Sind wirklich sowohl bei UKW, als auch in den AM- Bereichen beide Zeigerantriebe vorhanden? Ich könnte mir vorstellen, daß ein Zeiger nicht transportiert wird.
Mit vielen Grüßen Wolle
Ps. Ich mußte mir auch erst die Erklärung der Buchstaben heraussuchen.
Hallo ich will WIEDERUM AUCH als von Dir direkt Angesprochener Deinen letzten Beitrag beantworten. Auch mir wäre es durchaus gelungen, auf Deine an mich gerichtete Fragen einzugehen und aufgrund Deiner ergänzenden Angaben das Gerät genauer zu selektieren. Das war ja genau der Grund meiner Nachfrage. Nun brauche ich das nicht mehr machen ....
Aber zu Deiner Frage bezüglich der Notwendigkeit, das runtergefallene Seil zu reparieren. Marc, da bin ich im Augenblick nicht ganz sicher. Du sagst, der UKW-Antrieb und der MW-LW-KW-Antrieb arbeiten. In beiden Bereichen lassen sich Sender einstellen, nur der Zeiger für (UKW?) oder (LW-MW-KW) oder für beides bewegt sich nicht? Weil nicht mehr vorhanden?
Richtig, es ist derzeit nicht genau klar, was dieses Seil eigentlich macht.
Es ist nun so so, dass Deinen beiden Photos (linke Seite und rechte Seite von der Rückseite des Radios gesehen) nicht richtig zu entnehmen ist, was da genau falsch läuft. Auf dem Photo der linken Seite läuft von dem grossen durchlöcherten Rad ein dickes (fast gummiartiges) Seil doppelt nach rechts.
Frage 1. Wohin läuft das Seil von diesem grossen durchlöcherten Rad? Zur drehbaren Ferritantenne (falls überhaupt vorhanden)?
Frage 2. Wovon wird das Rad angetrieben? Von einer der Drehknöpfe auf der rechten Seite des Radios (von vorn gesehen)?
Frage 3. Sind tatsächlich für UKW und AM getrennte Seilzüge aktiv?
Auf der rechten Seite sieht man die leere Umlenkrolle. Es fehlt also ein Photo von der Mitte des Gerätes und zwar so, dass der Übergang vom linken Photo zum rechten Photoo erkennbar wird. Mache doch bitte mal ein Photo davon und lade es hoch.
Ich denke, dann kann das Mysterium aus dem Nebel geholt werden.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
so, habe jetzt ein paar mehr Bilder gemacht und hänge diese an. Also, von hinten gesehen bedient der recht Drehknopf die Lautstärke, Höhen und Tiefen. Hier verläuft alles ok und klappt auch alles. Der linke Drehknopf bedient UKW, kann ich auch sehen, wie sich das Seil bewegt und Langwelle usw., auch dieses Seil kann ich sehen, es geht zu dem mittleren grauen Ding, weiß nicht wie man das nennt. (bitte um Vergebung, ich bin Windsurfer, aber kein Radiotechniker) ;-) Wenn ich am linken (immer von HINTER dem Radio gesprochen, also nicht von vorne) Drehknopf drehe - nicht am inneren Ring, mit dem man UKW verstellt - dann dreht sich also die Rolle für Langwelle und es dreht sich AUCH das durchlöcherte Rad, auf dem das abgegangene Seil befestigt war.
Dieses ging aber NUR zu der kleinen schwarzen Rolle auf der rechten Seite. In der Vergrösserung kann man erkennen, daß die Rolle genau über dem rechten Drehknopf liegt. Evt. ging das Seil da unten rein? Hab keine Ahnung, auch nicht wofür die ist.
übrigens kann ich KEINEN Skalenanzeiger für Langwelle sehen!!! Der abgebrochene Skalenanzeiger, der oben auf der Skala hing, wurde mit dem inneren rechten Drehknopf für UKW bedient. Er ist sogar mit ihm verbunden.
Vielleicht hatte also das Seil etwas mit der Langwellen-Skala zu tun? Aber hier ist ja kein Anzeiger mehr oder ähnliches.
Also, um deine Fragen zu beantworten:
- eine Ferritantenne ist ja nicht angeschlossen, ich sehe auch keine Rädchen, die in Richtung Anschluß der Ferritantenne gehen (die ja neben der normalen Antenne angeschlossen wird).
- das Rad wird angetrieben vom Drehknopf auf der rechten Seite (von vorne gesehen), aber vom "Langwelle-Drehknopf", nicht von dem UKW inneren Ring des rechten Drehknopfes.
- ja, getrennte Seilzüge sind aktiv. UKW dreht die kleine schwarze Rolle, die waagerecht nahe dem Antennenausgang montiert ist, AM geht zu dem grauen Ding in der Mitte, das wie ein Trafo aussieht.
Habe auch ein Foto dabei was das durchlöcherte Rad von der Seite zeigt. Ausserdem anbei der Schaltplan, der auf der Rückseite des Gehäuses abgebildet ist. Vielleicht hilft das ja..