| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


Lärmdämpfung durch Gegenschall?
  •  
 1
 1
Mani

nicht registriert


Mani

nicht registriert

Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Hallo zusammen!

Wie die meisten hier wissen, fällt bei Stereobetrieb eines auf:

Wird ein Lautsprecher gegenüber dem anderen falsch angeschlossen, dann bewegt sich
eine Membran nach außen, während die andere sich nach innen bewegt.

Die Folge ist eine Auslöschung von diversen Frequenzen, meist weniger Bass oder Höhen...

Sind beide LS verkehrt angeschlossen, merkt man das kaum, außer bei höherer Belastung,
da die Membran dann hauptsächlich nach innen gezogen wird und einen "Crash" mit dem
Chassis verursacht.

So, und jetzt kommt meine Überlegung: Wenn nun die Fenster geöffnet sind und
Verkehrslärm eindringt, dann müßte über Lautsprecher und Mikrophon, die rund ums
Fenster angeordnet sind und "zurückstrahlen" bei gleichzeitiger 180 Grad Phasenverschiebung,
den Lärm mindern, da sich die Signale dann gegenseitig auslöschen.

Das heißt, daß mit dem Lautstärkeregler auch bestimmt werden kann, ob der Lärm vor oder
beim Fenster minimiert wird.


Das ist wieder mal so ein Gespinst von


Mani

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
wumpus 

Administrator


wumpus 

Administrator

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Hallo Mani,

dieses 180 Grad Phasenschiebung-Verfahren wird seit vielen Jahren genutzt. Zum Beispiel bei Sprechgarnituren für Flugzeugbesatzungen. Dort wird ein Teil der Aussengeräusche über ein kleines Mikrophon nach innen geleitet und gegenphasig abgestrahlt. Dadurch wird der Außenlärm stark gedämpft.

Weiter gibt es in Berlin das Heizkraftwerk Wilmersdorf. Dort sind (nach meiner Erinnerung) große Gegenphasenlautsprecher montiert, die den Gasturbinen-Lärm stark reduzieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Berlin-Wilmersdorf

Die Lautsprecher sind auf dem Photo oben in den rechteckigen Kästen zu erkennen.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Klaus 

Klaus 

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Hallo zusammen,

wer ein bisschen im Netz stöbert, findet eine große Menge an Bespielen zum Thema gegenphasige Lärmbekämpfung. Es betrifft dabei nicht nur Forschungsvorhaben, sondern bereits in der Praxis angewandte Verfahren, u.a. auch in der Automobiltechnik.

Es handelt sich also keinesfalls um ein Gespinst.

Viele Grüße
Klaus

wumpus 

Administrator


wumpus 

Administrator

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Hallo zusammen,

ein Beitrag von Opa.Wolle mußte gelöscht werden, da eine Kopie eines Artikels mit existierenden Urheberrechten enthalten war.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Mani

nicht registriert


Mani

nicht registriert

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Schönen Abend an alle!


Danke für die Hinweise.

Langsam kommt mir vor, daß der "Gockel" irgendwann heilig gesprochen wird.
Er weiß einfach alles und wer ihn nicht fragt, stellt dann solche Beiträge ins Forum.

Aber vielleicht hilft es ja manchen Lesern so wie mir weiter...


Danke nochmal und schöne Grüsse

mani

Martin.M 

Martin.M 
Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

hallo alle,

Wer sich mal einen aktiven Gehörschutz aufgesetzt hat wird es lieben. Sowas wird zB von Flugzeugeinweisern benutzt.
Die Kopfhörerbauform schafft da ideale Bedingungen für.

Wenn es aber um großflächig verteilen Lärm geht sieht das anders aus.

Überlegen wir uns mal die technischen Eigenheiten von Ton...
Die Schallgeschwindigkeit ist Lufttemperaturveränderlich. Daraus resultiert die Anforderung einer Temperaturmessung und eine Anpassung der Laufzeiten (Delay)

Wenn wir mal von 300m/sek ausgehen ist die Wellenlänge eines 1kHz Tons berechenbar. Wie weit muß ich mich bewegen um eine halbe Welle Verzögerung, und somit gehörmäßig die Umkehr davon zu hören?

Daraus resultiert: Die Gegenschalmaßnahme gilt nur für eine feste Entfernung.

Schallwellen werden vom Wind mitgenommen.

Daraus resultiert: Ist es windig stimmts nichtmehr.

Wenn ich einen einzelnen Tick erzeuge, also einen Peak, dann läuft der sofort los.
Der Lautsprecher benötigt aber ebenso eine kurze Zeit um den Gegentick zu erzeugen, also käm er zu spät.

Daraus resultiert: Das Mikrofon muß so weit weiter vorn angebracht sein daß der Lautsprecher noch genug Zeit dafür hat, also den Tick auf die Reise schicken kann während der originale Tick auf seiner Position vorbeikommt...

Da gäb es viel zu grübeln drüber !

Man kann sicher einiges unternehmen wenn man monotone Schwingungen, zB von Motoren und Antrieben hat. Da kann eine Gegenschwingung wirklich Wunder bewirken. Aber schnell veränderliche Geräusche die zudem nicht von einer Punktschallquelle stammen, da werden die technischen Mittel meiner Meinung nach nichtmehr mit zurechtkommen.

lG Martin

Mani

nicht registriert


Mani

nicht registriert

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Hallo Martin!

Gute Information von Dir.


In meinem Fall geht es um Verkehrslärm, also PKW , LKW, Traktoren, die oft nur ein bis fünf Meter
vom Fenster entfernt vorbeifahren.

Hauptsächlich handelt es sich um relativ tiefes Brummen.

Die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge (ja, auch viele Mopeds) bewegt sich im
Normalfall um die 50 kmh.

Würde es etwas bringen, eine größere Box auf das Fensterbrett zu stellen mit guten Mikrophonen
daneben, darüber oder rundum angeordnet?

Oder müsste man kleinere Breitbandlautsprecher rund ums Fenster platzieren?

Muß dann jeder Lautsprecher ein eigenes Micro samt einfachem Verstärker mit 180 Grad
Phasendrehung haben?

Da ich ja im Wald wohne, kann ich diese Versuche leider nicht bei mir starten, denn
Vogelgezwitscher stört ja nicht....


Gruß

Mani

Zuletzt bearbeitet am 15.06.14 22:22

Herrmann 

Herrmann 

Re: Lärmdämpfung durch Gegenschall?

Zitieren:
Sind beide LS verkehrt angeschlossen, merkt man das kaum, außer bei höherer Belastung,
da die Membran dann hauptsächlich nach innen gezogen wird und einen "Crash" mit dem
Chassis verursacht.

Beim Volksempfänger war das in der Tat ein Problem, da die Freischwingerlautsprecher völlig aus der mechanischen Nullstellung gerieten, wenn der Anodengleichstrom verkehrt herum durch die Wicklung floß.

 1
 1
Geschwindigkeiten   Flugzeugbesatzungen   Temperaturmessung   Breitbandlautsprecher   Gegenschall   Berlin-Wilmersdorf   Phasenschiebung-Verfahren   Schallgeschwindigkeit   Lärmdämpfung   Anodengleichstrom   Forschungsvorhaben   Sprechgarnituren   Freischwingerlautsprecher   Flugzeugeinweisern   Lufttemperaturveränderlich   Gegenschalmaßnahme   Phasenverschiebung   Gegenphasenlautsprecher   Lautsprecher   Punktschallquelle