| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


Moderne Billigplattenspieler
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Herrmann 

Herrmann 

Re: Moderne Billigplattenspieler

Hallo,

aus leidiger Erfahrung möchte ich dringlichst vor Plattenspielern mit adaptiertem Walkman-Antrieb warnen. Mit der schnellen Alterung des zwirndünnen Antriebsriemchens nehmen die Gleichlaufschwankungen unerträgliche Ausmaße an. Der ungeregelte DC-Motor und der wenige Gramm leichte Plattenteller tun ihr Übriges.

Ich empfehle gebrauchte Ware aus einer Zeit, als CD-Spieler noch nicht (erschwinglich) verfügbar waren, wie die rein mechanischen Vollautomaten der DDR-Marke Ziphona. Allein das Arbeiten der Tonarm-Vollautomatik (Aufsetzen, Abspielen, Anheben, Zurückschwenken in Ruheposition) ist ein Gedicht. Massiver Spaltpolmotor und 5mm breiter Flachriemen leisteten Erstaunliches. Eine Umrüstung auf ein teures MM-System ist mit minimalem Bastelaufwand möglich.

Gruß
Herrmann

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ingodergute 

Moderator


ingodergute 

Moderator

Re: Moderne Billigplattenspieler

Hallo zusammen,

ich würde die Entzerrung immer vor dem A/D-Wandler machen, um dessen Bittiefe / Dynamik wirklich ausnutzen zu können. Vor 6 Jahren hatte ich das Glück die "IMG STAGE LINE USB-SOUNDBOX" günstig zu erwerben, welche eine hochwertige Soundkarte und einen Entzerrer in einem Gehäuse vereint (hab gerade gesehen, dass man sie offensichtlich noch neu kaufen kann).

Viele Grüße

Ingo.

qw123 

qw123 
Re: Moderne Billigplattenspieler

Hallo Ingo,

ingodergute:
ich würde die Entzerrung immer vor dem A/D-Wandler machen, um dessen Bittiefe / Dynamik wirklich ausnutzen zu können....
im Prinzip hast Du recht. Ich würde es auch so machen und ich mache es auch so, weil ich die entsprechende Hardware dafür habe. Wer allerdings nur über eine wirklich gute Soundkarte verfügt, kann auch ohne Qualitätsverlust nach der Digitalisierung entzerren. Vorausgesetzt er passt das Tonabnehmersystem korrekt an den Eingang der Soundkarte an, was in der Regel zusätzlichen Aufwand verlangt. Bei MC-Tonabnehmern normalerweise auch eine zusätzliche Verstärkung.

Die Eigenschaften moderner guter Soundkarten sind inzwischen erstaunlich fortgeschritten. Siehe z.B.
http://www.sdr-kits.net/DG8SAQ/VNWA/HamRadio_DG8SAQ_2014.pdf
und
http://www.sdr-kits.net/DG8SAQ/AudioMeter3.zip

Der Dynamikumfang von Schallplatten betrug nur ca. 50dB für Schallplatten vor ca. 1980 und ca. 10..12dB mehr für Schallplatten ab ca. 1980. Eine mit 24 Bit auflösende Soundkarte hat zumindest theoretisch genügend Dynamikumfang und Rauscharmut, um den Schallplatten-Dynamikumfang auch direkt von einem MM-Tonabnehmersystem zu verarbeiten.

Gruß

Heinz

Wolfgang2 

Wolfgang2 
Re: Moderne Billigplattenspieler

Hallo zusammen

Zum Thema USB plattenspieler ist ja eigentlich alles gesagt worden. Die Dinger taugen nichts. Ein Bekannter von mir hat auch damit angefangen seine Platten zu digitalisieren. Mir erschließt sich nicht so ganz warum man das macht aber gut, jeder so wie er möchte. Da viele ja noch "richtige" Plattenspieler besitzen macht es natürlich Sinn diese zu nutzen. Der Bekannte von mir nutzt eine Terratec Soundkarte. Die hat den Vorverstärker schon drinn. Als die diese Karten rausbrachten wurden die in den einschlägigen HiFi Zeitschriften recht gut bewehrtet. Soweit ich weiß kann man in der Software auch zwischen MM und MC wählen.

Wolfgang

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Audiokompressionsverfahren   Plattenteller-Aussenrand   Moderne   Plattenspielerproduktion   Übersteuerungsfestigkeit   Billig-USB-Plattenspieler   Plattenspieler   Harddiscrecordinghardware   Tangentialplattenspieler   TA-Entzerrer-Vorverstärker   Verbindungsmöglichkeiten   Rumpel-Geräuschspannungsabstand   Preis-Leistungsverhältnis   Billigplattenspieler   Schallplatten-Dynamikumfang   Gleichlaufschwankungen   Gleichstrommotor-Antrieben   Plattenschneidemaschinen   Wumpus-Welt-der-alten-Radios   Phonoentzerrvorverstärker