!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
das ist ein feines kleines Gerät. Es wurde wohl unter verschiedenen Namen angeboten, kam Mitte der sechziger Jahre heraus. Ich kann mich auch erinnern, es in einem Spielfilm gesehen zu haben.
das ist ja ein hübsches Gerät. Da denkt man gleich an alte James Bond Filme oder an "Mit Schirm, Charme und Melone". Ist da ein Lautsprecher eingebaut?
an dieses Gerät aus den 60ern kann ich mich noch gut erinnern, u.a. von Neckermann.
Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: M.W. verfügt das Gerät über keine Capstanwelle, sondern der Bandantrieb wird durch die Aufwickel-Spule (8,5cm ?)bewirkt. Deshalb liegt auch keine gleichmäßige Bandgeschwindigkeit vor, sondern diese ändert sich mit der Größe des Bandwickels (je größer, desto schneller). Ein ähnliches Modell besaß ich einmal, tauschte es aber bald gegen ein solches mit konstanter Bandgeschwinndigkeit, um die Bänder auch auf anderen Geräten zu verwenden.
also deines sieht deutlich begabter aus, vermutlich ist es auch nicht ganz so alt. Wo hat das den Aufnahme.Knopf?
Ich hab meines im RMORG gefunden,
Topp Import Export Miami USA, Juliette RA-444
Diese Fa. hat scheinbar ein ganzes Rudel Juliettas in Umlauf gebracht, viele hübsche Sachen bei, vor allem Radios. Im Gerät befindet sich die altbekannte Kleineisenendstufe mit 2 Trafochen und Germaniumantrieb, mit einem 5cm Lautsprecher. Interessant find ich dass es 2 Sorten Batterien benötigt, eine 9V und 2 Stück 1,5V. Jahrgang = 1965. Es gibt noch 2 weitere Typenbezeichnungen des Gerätes.
diese Geräte wurden als Diktiergerät und zum Mitschneiden von Gesprächen verwendet. Später gab es dann die Ausführung mit Cassette. Ich glaube, das diese Geräte damals schon als elektronisches Notizbuch bezeichnet wurden. Interessant auch die Bezeichnung " Pocket Corder".....also noch kein Recorder.. Lustige Gerätchen!
die Stenorette von Grundig war wohl einer der Urväter dieser Diktiergeräte. Der nachfolgende historische Werbefilm, der in Kinos abgespielt wurde, ist für mich ein Klassiker:
also deines sieht deutlich begabter aus, vermutlich ist es auch nicht ganz so alt. Wo hat das den Aufnahme.Knopf?
Ich hab meines im RMORG gefunden,
Topp Import Export Miami USA, Juliette RA-444
Diese Fa. hat scheinbar ein ganzes Rudel Juliettas in Umlauf gebracht, viele hübsche Sachen bei, vor allem Radios. Im Gerät befindet sich die altbekannte Kleineisenendstufe mit 2 Trafochen und Germaniumantrieb, mit einem 5cm Lautsprecher. Interessant find ich dass es 2 Sorten Batterien benötigt, eine 9V und 2 Stück 1,5V. Jahrgang = 1965. Es gibt noch 2 weitere Typenbezeichnungen des Gerätes.