das Lindy Komplettlabor 200 war 1977 als eines der letzten Elektronik-Experimentierkästen hierzulande für 148 DM zu kaufen. Wahrscheinlich war die Nachfrage so gering, dass das Angebot über ein Jahr nicht hinaus ging.
In der im WGF besonders interessierenden Empfangstechnik hatte man hier die Röhre und die Rückkopplung bereits hinter sich gelassen, begnügte sich allerdings auf einkreisige Geradeausempfänger. In den 22 vorgestellten Transistorempfängern samt Reflexschaltung konnten bis zu 9 Transistoren und 3 Transformatoren verbaut werden. Die Kreisinduktivität war auf einem kurzen Ferritstab aufgewickelt. 4 Transistoren befanden sich auf zwei vorgefertigten Baugruppen ("Tunerbaustein" und "Integrierter Schalkreis").
Ein Gerät dieser Art ist mir ohne Handbuch dieser Tage zugeflogen. Es unterscheidet sich wesentlich von denen in dieser Rubrik vorgestellten Baukästen. Die Einzelkomponenten sind auf einer Montageplatte über Kontaktfedern fest installiert und müssen über zum Teil längere Kabel handverdrahtet werden. Das Handbuch ist im Internet frei verfügbar. Es erklärt allerdings sehr wenig und ist daher pädagogisch von eher geringem Wert. Man kann anhand von Verdrahtungstabellen monoton die einzelnen Verbindungen zwischen den Bauteilen herstellen ohne sein Gehirn anzustrengen. Die Vielzahl der Bauelemente liesse allerdings sehr viele eigene Experimente zu, die über die 200 vorgefertigten Bauvorschläge hinausgehen. Der Baukasten enthält folgende Bauelemente:
Widerstände: 10-100-2x220-2x1000-2200-4700-2x10000 und 2x22000 Ohm 33k-2x47k-2x100k-220k und 470kOhm Potentiometer 50kOhm
IC BA302, Fotozelle, Sonnenzelle, LEDrot, Gleichricher F0R2D
Vier verschiedene Schalter (Morse, Taste, Schiebe, Zungen) Drehspulinstrument 300 Mikroampere bei 650 Ohm
Für die Stromversorgung sind zwei Mignonzellen und eine 9V-Blockbatterie zuständig. Erwähnenswert ist ein fertiger Radiobaustein in Reflexschaltung.
Grundexperimente
1. Reihenschaltung und Parallelschaltung 2. Reihenwiderstände und Parallelwiderstände 3. Reihenkondensatoren und Parallelkondensatoren 4. Zusammenschaltung von Widerstand und Kondensator 5. Erzeugung von Elektrizität mit Magnet und Spule 6. Erzeugung von Elektrizität mit einem Lautsprecher 7. Hochspannungsgenerator 8. Diodengleichrichter 9. Verwendung eines Transistors als Diode 10. Experiment mit einem Transistor 11. Transistor-Grundschaltungen 12. Experiment mit einem steuerbaren Siliziumgleichrichter 13. Experiment mit Zungenschalter und lichtemittierender Diode (LED) 14. Experiment mit Zungenschalter und steuerbarem Siliziumgleichrichter 15. Als Summer verwendetes Relais 16. Mechanischer Zerhacker 17. 0 bis 12-Volt-Spannungsteiler 18. Konstantspannungsquelle 19. Monostabiler Kippschalter (1 Transistor) 20. Monostabiler Kippschalter (2 Transistoren) 21. Monostabiler Kippschalter (steuerbarer Siliziumgleichrichter) 22. Niederfrequenzoszillator 23. Sperrschwinger 24. Direkt gekoppelter Oszillator
Prüfgeräte
32. Durchgangsprüflampe 33. Durchgangsprüf-Oszillator 34. Durchgangsprüf-Oszillator mit integriertem Schaltkreis 35. Signalverfolger mit integriertem Schaltkreis 36. Niederfrequenz-SignalverfoIger mit zwei Transistoren 37. Signaleinspeiser 38. Hochfrequenz-Meßsender für Rundfunkempfänger 39. Widerstandsmesser (Ohmmeter) 40. Meßschaltung für hohe Widerstände 41. Detektor für hohe Widerstände 42. Wheatstone-Brückenschaltung 43. Gleichstrom-Widerstandsmeßbrücke 44. Wechselstrombrücke 45. Gleichstromvoltmeter 46. Spannungspegelprüfer 47. Batterieprüfer 48. Diodenprüfer 49. Transistorprüfer 50. Prüfschaltung für steuerbare Siliziumgleichrichter
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
51. Elektronischer Schalter 52. Hochempfindliches Relais 53. Lichtbetätigter Schalter 54. Verzögerungsschaltung für ein Relais 55. Lampenschaltung, die das Schalten eines Schalters anzeigt 56. Einfacher Zeitschalter 57. Selbsthaltende Relaisschaltung (mit Lampe) 58. Selbsthaltende Relaisschaltung (mit lichtemittierender Diode) 59. Selbsthalteschaltung unter Verwendung eines steuerbaren Siliziumgleichrichters 60. Schalterschaltung mit CdS-Zelle 61. Zeitschalter mit Transistor und steuerbarem Siliziumgleichrichter 62. Zeitschalter mit Darlington-Schaltung 63. Berührungsschalter mit integriertem Schaltkreis 64. Schallschalter mit integriertem Schaltkreis 65. Lichtschalter mit integriertem Schaltkreis (Kadmium-Sulfid-Fotowiderstand als Empfänger) 66. Lichtschalter mit integriertem Schaltkreis (Sonnenzelle als Empfänger) 67. Radiowellenschalter mit integriertem Schaltkreis
Fernmeldegeräte
68. Telefonverbindung 69. Schaltung mit Summer zum Üben des Morsens 70. Schaltung mit Lautsprecher zum Üben des Morsens 71. Lichtsignalempfänger 72. Draht-Fernmeldesystem für große Entfernungen 73. Lichtsignalsender und Empfänger 74. Lichtsignalempfänger mit Lautsprecher 75. Schaltung zum Üben des Morsens mit Licht und Schall 76. Schaltung mit integriertem Schaltkreis zum Üben des Morsens (Kopfhörer) 77. Schaltung mit integriertem Schaltkreis zum Üben des Morsens (Lautsprecher) 78. Morsestrecke mit zwei Stationen 79. Morsestrecke mit zwei Stationen und zwei Verstärkern 80. Wechselsprechtelefon 81. Funksender mit zwei Transistoren (A2-Welle) 82. Funkschaltung mit integriertem Schaltkreis zum Üben des Morsens 83. Funkmikrophon mit drei Transistoren 84. Funkmikrophon mit integriertem Schaltkreis 85. Schaltung zum Üben des Morsens mit Speisung durch eine Sonnenzelle
Rundfunkempfängerschaltungen
86. Diodenradio 87. Transistor-Radio 88. Rundfunkempfänger mit einem Transistor und einer Gleichrichterdiode 89. Rundfunkempfänger mit zwei Dioden und zwei Transistoren 90. Mit dem Abstimmgerät gebauter Rundfunkempfänger 91. Rundfunkempfänger mit zwei Transistoren 92. Hochfrequenz-Radio 93. Rundfunkempfänger mit zwei direkt gekoppelten Transistoren 94. Rundfunkempfänger mit zwei Transistoren und guter Tonqualität 95. Rundfunkempfänger mit Abstimmgerät und einem Transistor 96. Rundfunkempfängerschaltung mit Abstimmgerät und zwei Transistoren 97. Rundfunkempfänger mit integriertem Schalkreis und zwei Transistoren 98. Rundfunkempfängerschaltung mit insgesamt drei Transistoren, Direktkopplung und Lautstärkeanzeiger 99. Reflexrundfunkempfänger mit vier Transistoren 100. Rundfunkempfänger mit vier Transistoren und Diodengleichrichter 101. Rundfunkempfänger mit Abstimmgerät und integriertem Schaltkreis 102. Hochempfindlicher Rundfunkempfänger mit integriertem Schaltkreis 103. Kurzwellenempfänger mit integriertem Schaltkreis 104. Rundfunkempfänger mit integriertem Schaltkreis und Transistorgleichrichter 105. Hochleistungs-Rundfunkempfänger mit zwei Lautsprechern 106. Rundfunkempfänger mit Hauptlautsprecher und Nebenlautsprecher 107. Rundfunkempfänger mit lichtbetätigtem Schalter
108. Plattenspielerverstärker 109. Verstärker mit zwei direkt gekoppelten Transistoren 110. Mikrophonverstärker 111. Gegentakt-Mikrophonverstärker 112. Hochempfindlicher Universal-Verstärker 113. Hochempfindliches Abhörgerät mit integriertem Schaltkreis 114. Verstärker mit zwei Transistoren und integriertem Schaltkreis 115. Stereo-Verstärker 116. Lautstärkeanzeiger mit integriertem Schaltkreis und Anzeigeinstrument 117. Lautstärkeanzeiger mit integriertem Schaltkreis und Anzeigeinstrument 118. Ausgangsmeßgerät mit zwei Transistoren 119. Eingangssignalanzeiger mit integriertem Schaltkreis 120. Beleuchtungsmesser 121. Hochempfindlicher Beleuchtungsmesser 122. Beleuchtungsmesser mit integriertem Schaltkreis (Sonnenzelle als Empfänger) 123. Beleuchtungsmesser mit integriertem Schaltkreis (CdS-Zelle als Empfänger) 124. Oszillator-Lichtmesser 125. Lichtdetektorschaltung mit Differenzverstärker 126. Schaltung, die den Ort einer Lichtquelle anzeigt 127. Feldstärkemesser 128. Rundfunksignaldetektor 129. Feldstärkemesser mit integriertem Schaltkreis 130. Transistor-Temperaturmesser 131. Magnetfelddetektor 132. Drahtloser Metalldetektor 133. Prüfgerät zur Ermittlung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten 134. Berührungssummer 135. Einfache Einbruchalarmanlage 136. Einbruchalarmanlage mit integriertem Schalkreis 137. Einbruchalarmanlage mit integriertem Schaltkreis, die auf Licht anspricht 138. Einbruchalarmanlage, die auf Licht anspricht und mit Licht warnt 139. Fotoelektrische Einbruchalarmanlage mit steuerbarem Siliziumgleichrichter 140. Einbruchalarmanlage mit Zungenschalter 141. Beleuchtungsstärkedetektor 142. Lichtbetätigte drahtlose Einbruchalarmanlage 143. Schallbetätigtes Relais 144. Auf Schall ansprechende Alarmanlage 145. Temperaturwarnanlage 146. Gerät zur Messung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten 147. Warngerät für die Wasserqualität 148. Regenalarmschalter 149. Wasserstand-Fernanzeigegerät 150. Überspannungs-Alarmschaltung
Experimente, die Lehrreich sind und Spass machen
151. Türsummer 152. Türsummer, der durch einmaliges Drücken ausgelöst wird und eine gewisse Zeitlang weiterarbeitet 153. Elektronischer Summer 154. Lampenschaltung mit integriertem Schaltkreis zur Anküundigung von Besuchern 155. Elektronischer Taktgeber (ein Transistor) 156. Elektronischer Taktgeber (zwei Transistoren) 157. Taktgeber, der Lichtsignale und Schallsignale erzeugt 158. »Elektronischer Vogel« 159. »Elektronischer Vogel«, der, wenn es dunkel wird, verstummt 160. »Elektronischer Vogel«, der "singt" und "leuchtet 161. »Elektronische Katze« 162. Elektronische Sirene mit Zungenschalter 163. Elektronische Einschlafhilfe 164. Schaltung, die das Geräusch eines Maschinengewehrs erzeugt 165. Schaltung, die Motorradgeräusch erzeugt 166. Geräuschdetektorschaltung 167. Elektronische Orgel 168. Elektronisches Klavier 169. Lichtbetätigtes Musikinstrument . 170. Elektronische Orgel mit steuerbarem Siliziumgleichrichter 171. Drahtlose elektronische Orgel 172. Schaltung zur Veränderung der Stimme 173. Hochempfindlicher Tonverstärker 174. Schallpegelmesser 175. Warnblinker 176. Blinklichtschaltung, die sich automatisch ein- und abschaltet 177. Blinklichtschaltung mit integriertem Schaltkreis 178. Blinklichtschaltung mit steuerbarem Siliziumgleichrichter 179. Zerhacker-Blinklichtschaltung 180. Beleuchtungsschaltung mit lichtemittierender Diode 181. Elektronische Kerze 182. Stroboskop-Lampe 183. Fotografischer Belichtungsmesser 184. Elektronischer Blutdruckmesser 185. Lügendetektor mit Lautsprecher 186. Lügendetektor mit Brückenschaltung 187. Lügendetektor mit zwei Transistoren 188. Impulsgenerator mit sehr niedriger Frequenz 189. Hochspannungsgenerator für eine Automobil-Diebstahlschutzanlage 190. Fernmeßgerät zur Messung der Stärke der Sonnenstrahlung
Grundlagen der Computerschaltung
191. Logischer Umkehrer 192. Anzeigeeinrichtung für Eingangssignale 193. ODER-Schaltung mit Dioden 194. ODER-Schaltung mit lichtemittierender Diode 195. UND-Schaltung mit zwei Transistoren 196. UND-Schaltung mit lichtemittierender Diode 197. Lichtbetätigte UND-NICHT-Schaltung (NAND-Schaltung) 198. Magnetische Flip-Flop-Schaltung 199. Flip-Flop-Schaltung mit steuerbarem Siliziumgleichrichter 200. Setz-Lösch-Flip-Flop-Schaltung
ich hatte den damals mal ausgeliehen bekommen, war eigentlich ganz gut. Mich störten nur die unsicheren "Klemmverbindungen" in die Federn hinein, da rutschten leicht weitere Drähte wieder raus. Wenn man dann bei einem HF-Aufbau wirre Kabel verlegt hat, gab es schon mal Mitschwingen.
Hat trotzdem Spass gemacht, damit rumzufummeln ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
in diesem Baukasten sind die Bauelemente auf der rückwärtigen Seite ebenfalls nur in diese Federn eingeklemmt. Das konnte ich überraschenderweise beim Austausch der Elkos und einer Diode (zerbrochenes Glas) sehen. Man muss natürlich die Kabel auf ca. 8mm abisolieren und so einsetzen, dass sie auf beiden Seiten der 6mm-Federn gehalten werden. Verzinnte Litze hält noch einmal besser als Blankdraht. Wenn mehrere (hier bis zu 3) Drähte unterzubringen sind, sollten 2 Windungen Abstand eingehalten werden.
Keiner der Kontakte zeigte bei meiner Messung übrigens nach der langen Zeit ein Problem.
Übrigens war im Tunerbaustein ein Beinchen des 10k nicht angelötet, und die Drossel hatte eine Unterbrechung. Transistor (npn, beta=92) und Dioden waren in Ordnung. Es ist also zweifelhaft, dass er jemals funktioniert hat. Der arme Bastler damals ...
Gruss Walter
Nachtrag zur Erläuterung:
Zwischen den Anschlüssen 132/133 befindet sich die Koppelspule (6,3µH) der Ferritantenne (220µH//270pF Drehko). Stromaufnahme 1,4mA bei 9V.