| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

TV Empfänger mit E-Röhren.
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
17.07.11 21:23
Kurzschluss 

250-499 Punkte

17.07.11 21:23
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Nobby.
Danke dir. Ich vergesse immer wieder, das eine Röhre kein Transistor ist.Also brauchbar wäre sie, wenn ich den richtigen Trafo hätte.
Ich habe Zwei von der Sorte.Ich könnte versuchen , damit eine Gegentakt Endstufe im AB Betrieb zu bauen.Um dann einigermaßen im linearen Bereich zu bleiben, müsste man einen Lehrlaufstrom von knapp 5mA einstellen.Bei Ug1=0V wären es dann, schätze ich, mal knapp 60mA.
Wenn ich also einen Trafo finde, der 2x3000 Ohm hat, dann wäre ich nicht Schlecht bedient.Fragt sich halt wie lange sie das überleben.
VG
Norbert

Zuletzt bearbeitet am 17.07.11 21:28

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.07.11 22:25
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

17.07.11 22:25
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Norbert !

Der Anodenruhestrom müsste im Eintakt A Betrieb, was anders kommt für NF Endstufen nicht in Betracht 18 mA sein. Bei A Betrieb ist der Anodenstrom ohne Aussteuerung = max. P Anode. Bei Gegentaktbetrieb ist im NF Bereich A , AB oder B Betrieb möglich. Für eine Gegentaktschaltung im AB Betrieb müsste der AÜ einen höheren Raa haben als im Gegentakt A Betrieb bei dem ist der doppelte Ra des Eintaktbetrieb notwendig also hier 2 x 10 - 12 K. Für den Gegentaktbetrieb käme der AÜ für 2 X EL95 in Frage, so ein Teil ist manchmal gebraucht zu bekommen. Bei Eintakt wäre ein AÜ einer EL41 oder noch besser EL95 am günstigsten, wenn man keinen Spezial AÜ hat oder wickeln lässt. Bei Röhren wie der Pentode der ECL84 muss immer eine mindest U -g1 von 1,5V bleiben sonst ist bald Ende. Beispiel = Arbeitspunkt für I a= 18mA= U -g1= 4V| 4 - 1,5 = 2,5V, max eff. U an g1= 1,8V x 1,4 ca. 2,5V U Spitze. Das heißt das max 1,8V eff am Gitter dieser Röhre anliegen dürfen, sonst droht die Überlastung und Verzerrungen. Das ist sehr wenig bis zur Übersteuerung und man hat genug Reserven, ja schon fast die Notwendigkeit einer Gegenkopplung bei NF Anwendungen. Dann käme bei der Gegentaktschaltung noch die Notwendigkeit einer Phasenumkehr dazu, noch eine Baustelle .
PS: Hatte mit der max. Nutzleistung von ca. 20% der max. Anodenverlustleisung = 4 W = 0,8 W Nutzleistung den Triodenfaktor genommen ca. 20%, bei einer Pentode ist der Nutzfaktor größer, so um die 40% max. bei einem Klirrfaktor von 10% und mehr. Bei der E(C)L84 dürften bei optimaler Anpassung 1,5W zu erwarten sein, mit den richtigen LS also richtig laut.


MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 18.07.11 17:55

20.07.11 15:55
Kurzschluss 

250-499 Punkte

20.07.11 15:55
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Miteinander
Die Praxis hat auch was für sich.Die Endstufe läuft.Nur vom Aufwand her ist es nicht rentabel.Eine ECL82 hat die gleiche Leistung und ist handzahmer.Die Anodenspannung ist ein wenig zu hoch.So etwa 340V. Der Anodenstrom durch die Endröhren beträgt 10mA pro System.
Als Ausgangsübertrager dient ein Printtrafo mit 7VA 2x110V auf 2x6V.Der Klang ist Gut.Die Lautstärke mehr als ausreichend.
Tja, und jetzt weiß ich nicht so Recht, ob ich zufrieden sein soll oder nicht...
VG
Norbert
PS:Der Kathoden Widerstand an den Pentoden ist noch mit einen 22uF Kondensator überbrückt.

Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

Zuletzt bearbeitet am 20.07.11 15:57

Datei-Anhänge
Bildschirmfoto-[-home-stu-kicad-ECL84PA.sch]  Blatt -.png Bildschirmfoto-[-home-stu-kicad-ECL84PA.sch] Blatt -.png (417x)

Mime-Type: image/png, 51 kB

ecl84pa1.JPG ecl84pa1.JPG (366x)

Mime-Type: image/jpeg, 216 kB

20.07.11 18:52
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

20.07.11 18:52
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Norbert !

Die PCL82 oder PCL805; beide bei P, gehen natürlich auch. Da würde eine Eintakt Endstufe reichen. Allerdings brauchen diese Röhren einen viel größere Steuerspannung so um die 7 - 10V eff. Das ist für eine Triodenvorstufe ziemlich viel, wobei es natürlich auf die Eingangsspannung an dieser Stufe ankommt. Es müssten am Demodulator so 1 - 2V sein, um die Endstufe voll auszusteuern. Eine Möglichkeit wäre der Einsatz einer EBF80 auch bei P, als NF Pentodenvorstufe, diese Röhre wurde auch seinerzeit zu diesen Zweck verwendet. Leider ist die Regelkennline nicht so flach das sie als NF Schwundregler verwendet werden kann.
Wie lange die ECL84 hält kann man nicht prognostizieren. Die U a 220v, Ug2 190V, R Katode 140Ohm, - ug1 4V ca. Das sind die richtigen Betriebswerte. Die Anodenspannung wird zwischen Anode und Katode gemessen, die Betriebsspannung kann bei Endstufen höher sein, es kommt noch der ohmsche Spannungsabfall des AÜ und der Spannungsabfall am Katodenwiderstand dazu. Die 340V Betriebsspannung sind ein bisschen viel, man könnte durch einen R erstmal etwas absenken, die anderen Röhren brauchen auch nicht so hohe Spannungen.
Für den ESB BFO; da kenn ich mich nicht so aus, benötigt man ein sehr Frequenzstabiles Gerät, hoffentlich gelingt es.


MFG Nobby

26.07.11 14:17
Kurzschluss 

250-499 Punkte

26.07.11 14:17
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Miteinander.
Mal ein kleiner Zwischenbericht.
Ich habe die Endstufe umgebaut auf eine ECL82 im A Betrieb.Nicht weil die Gegentakt Endstufe schlecht gearbeitet hätte, sondern weil ich schlicht und ergreifend übersehen habe das der Netztransformator nur 2,5 A Heizstrom zur Verfügung stellt.Die Zwei ECL84 brauchen Miteinander schon 1,4 A . Da bleibt für andere Röhren nicht mehr viel übrig.
VG
Norbert

Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

26.07.11 14:57
Pluspol 

500 und mehr Punkte

26.07.11 14:57
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Norbert

Ja die "Heizkraftwerke" rücken mehr und mehr in den Mittelpunkt unserer Interessen. Schön wenn auch gute Fachleute, wie Du, offen über Irrtümer berichten können. Das ist die Normalität und macht glaubwürdig. Das evtl. Problem mit dem passenden AÜ lässt sich bei Bedarf, wie von Rainer erwähnt, über die preiswerten 100 Volt "Trafos" lösen.
Ich hoffe, daß Du für Deine Projekte und Bauvorhaben genug Platz hast. Die normale Mietwohnung wird ja besonders familiär gestaltet. Da muss man bei Bedarf nicht selten um jeden Quadratmeter "Kämpfen".

Freundliche Grüße von Dietmar

26.07.11 15:41
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

26.07.11 15:41
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Zusammen !

Laut RÖTATA beträgt der Ra opt. 5,6 K für die ECL82. Da passt doch ein alter (oder neuer) AÜ für die EL84 recht gut. Hoffentlich kann genug U eff. für die Aussteuerung der Pentode erzeugt werden, laut Daten werden hierfür 6,6 V benötigt. Das kann die Triode gut schaffen bei genügender Eingangsspannung.


MFG Nobby

26.07.11 17:40
Kurzschluss 

250-499 Punkte

26.07.11 17:40
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Miteinander.
Platzprobleme habe ich nicht.Mir steht, Berufs bedingt eine komplette Fernsehwerkstatt zur Verfügung.
Sich zusammen zu reißen um nicht zu viel Zeit für die Bastelprojekte zu verwenden ist schon schwieriger.
Als Ausgangstrafo verwende ich einen mit 7KOhm Eingangsimpedanz.Ist zwar etwas zu hochohmig, geht aber recht Gut.
Um genug Aussteuer Amplitude zu haben, habe ich an der Triode den Anoden Widerstand von 220KOhm, wie er im Datenblatt steht, auf 470KOhm erhöht.
Es reicht das NF Signal von einem DAB Empfänger von 500mVSS um die Röhre voll aus zu steuern.
Macht schon ordentlich Krach.
Momentan beschäftige ich mich mit dem ZF Verstärker.Dort möchte ich dieses mal ein 8,8 MHz Eigenbau Quarzfilter verwenden.
Es fehlen mir aber noch die koppel Spulen.Die hoffe ich vielleicht die Tage mal in der E-Bucht zu bekommen.
VG
Norbert




Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

Zuletzt bearbeitet am 26.07.11 17:40

26.07.11 20:40
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

26.07.11 20:40
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Norbert !

So wie ich das verstehe soll ein trennscharfer und frequenzstabiler ZF Verstärker zum Einsatz kommen um die Erfordernisse an einen ESB Empfang gerecht zu werden. Außerdem soll die hohe ZF Spiegelfrequenzen und andere unerwünschte Mischprodukte fernhalten oder wird am Ende mit einer zusätzlichen Mischröhre gar ein Doppelsuper entstehen ?
Wir sind schon gespannt.

MFG Nobby

27.07.11 07:39
Kurzschluss 

250-499 Punkte

27.07.11 07:39
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: TV Empfänger mit E-Röhren.

Hallo Nobby
Nein , eine Doppelumsetzung habe ich nicht geplant.Ich hoffe aber, das die Verstärkung bei knapp 9Mhz noch ausreicht um das Gerät empfindlich genug zu machen.
Vom Konzept bin ich vom 3 Fach Drehkondensator weg gekommen.Es soll ein Amateurband Empfänger werden mit getrennter Abstimmung und Vorselektion.Empfangen möchte ich damit 160,80,20 und 15 m. Optional vielleicht noch 40 und 10 m mit Quarz Umsetzer.
Der Oszillator soll umschaltbar sein und die Frequenzen von 5000 - 5600 Mhz und 10600 - 12600 Mhz erzeugen.
Das sollte eigentlich stabil genug hin zu bekommen sein.
Auf eine Analog Skala möchte ich dieses mal verzichten.Zum Einsatz kommen soll ein Frequenz Zähler auf AVR Basis den ich vor einiger Zeit entwickelt habe.Der beherbergt auch eine digitale AFC. Der Zähler ist getestet.Die AVR aber noch nicht.
Du siehst, ich habe mir einiges vorgenommen.
LG
Norbert

Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

 1 2 3 4
 1 2 3 4
E-Röhren   Katodenbasisschaltung   Zwischenbasisschaltung   Arbeitspunkteinstellung   Programm   Anodenverlustleisung   Arbeitpunkteinstellung   Radio-TV-Schrank-Kombination   Schaltungsausführung   Störabstrahlunterdrückung   Oszillator   Nutzleistungsverlust   Rückwand   Schreibtischüberlegung   Mattscheibe   Empfänger   interessanter   Norbert   HF-Pentoden-Vorstufe   Vorstufe