[Geschlossen] Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher? |
|
Thema geschlossen- 24.03.08 18:38
von wumpus 
|
1 .. 10 11 12 13 14
|
1 .. 10 11 12 13 14
|
18.03.08 22:48
Alex19  WGF-Nutzer Stufe 2
|
18.03.08 22:48
Alex19  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Ich finde die perfekte und konsequente Modulisierung einfach toll. Sehr übersichtlich und servicefreundlich aufgebaut. Wie aus dem Lehrbuch. Wenn mal was ist, kann man jeden Fehler durch Umtauschen der Module finden. Hatte auch mal einen 76er Grundig Supercolor. Das hat mir überhaupt nicht gefallen. Den habe ich schnell wieder abgegeben.
Wie gesagt, wenn du mal was bekommst, dann melde dich bitte.
Und du möchtest keinen 711er? ich kenne jemanden, der einen hat und abgeben würde. Der mag auch lieber 712, obwohl ja der 711 ein Meilenstein ist, nämlich das erste voll transistorisierte Farbfernsehchassis von Telefunken. Er hat auch einen 710er. Den würde er möglicherweise auch abgeben.
Hast du Serviceunterlagen vom Chassis 511 (Palcolor 614)?
Editiert 18.03.08 22:52
|
|
|
|
19.03.08 14:58
lasse.ljungadalnicht registriert
|
19.03.08 14:58
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Alex19,
ich möchte keinen 711er und ich habe auch keine Serviceunterlagen vom Chassis 511.
Spaß beiseite !
Bitte sei doch so nett und denke an einen Adressaten !
Das Lesen der Beiträge ist dann einfacher, wenn Fragen nur an einem bestimmten Adressaten gerichtet sind. Die Themen-Bandbreite im Forum ist sehr groß und man braucht Beitragsinhalte nicht zu lesen, wenn man an dem Thema kein Interesse hat und wahrscheinlich nur ein bestimmter Adressat für Fragen gemeint ist.
Danke für die Aufmerksamkeit !
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Editiert 19.03.08 15:04
|
|
|
20.03.08 00:06
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
20.03.08 00:06
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Alex, hallo undertaker. Ich bin der Meinung, daß jedes dieser vollständig mit Halbleitern bestückte Gerät seine Reize hat. Die ersten voll halbleiterbestückten Geräte mit Thyristorablenkung von Grundig sind mit ihrer Modultechnik und der Rücksteckmöglichkeit für die Module wesentlich angenehmer zu reparieren, als ihre Nachfolger Ende der 80iger und 90iger Jahre. Wer mal versucht hat, auf einem IDTV- Chassis an einer Leiterplatte zu messen, kennt die Probleme. So viele Adapter kann man kaum haben, es gibt ja noch mehr Geräte. Das Konzept von Telefunken mit einem Transistor für Ablenkung und Hochspannungserzeugung hat ja noch heute Bestand. Die "Hybridlinge" der sechziger Jahre waren ja der wirtschaftlichste Weg, den Leistungsteil der Farbgeräte zu realisieren. Auch hier sind die unterschiedlichsten Schaltungslösungen zum Einsatz gekommen. Auch die Ansteuerung der Bildröhre war mit Röhren optimaler zu handhaben, weil spannungsfeste Videotransistoren kaum verfügbar waren. Der volltransistorisierte Color 20 konnte zur Zeit seiner Entwicklung deshalb an vielen Stellen nur ein Kompromiß sein.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
22.03.08 14:27
undertaker  WGF-Nutzer Stufe 2
|
22.03.08 14:27
undertaker  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo!Wie gesagt,die Geräte mit Transistorablenkung(BU108/208)sind für den Sammler nicht so reizvoll,kein Transduktor,keine Kommutierungsspule,viel weniger Bauteile im Horizontal/Hochspannungsteil usw..!Ausserdem sind der erste KÖRTING oder SABA-Volltransistor die einzigen Geräte wo der Netztrafo fast so gross wie bei einem Röhrengerät ist(Der erste NORDMENDE oder der PHILIPS K9 hatten nur eine mickrige Schnittbandkern-Netzdrossel)!Übrigens,IMPERIAL hatten schon 1970(!) eine Volltransistor am Markt,hypergeniales Gerät,riesiger Netztrafo,Vertikalablenkung auch noch mit Trafo(keine eisenlose Gegentaktendstufe)und noch die TELEFUNKEN-Verzögerungsleitung VL10(7Millimeter-Glasblock),noch nicht eine Verzögerungsleitung mit den mickrigen,dünnen Glasplättchen,z.B.:VL14/15 oder PHILIPS DL40/50.Dieser IMPERIAL ist vielleicht der faszinierenste Volltransistor aller Zeiten! Gruß,Undertaker
|
|
|
22.03.08 21:16
yagosaga  WGF-Nutzer Stufe 3
|
22.03.08 21:16
yagosaga  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo, der TFK 711 war mir ein Graus. Die Endsufen hielten, aber in den Vorstufen und in der Konvergenz waren permanent Ausfälle, man war ständig am Fehlersuchen und am Reparieren. Der 712 war verlässlicher, dafür waren die Bildröhren leider sehr schnell verbraucht. Alles in allem: es hat keine Freude gemacht. Den solid state von Imperial habe ich leider bisher noch nicht gesehen. Gruß Eckhard - Richtige Fernseher haben Röhren!
|
|
|
22.03.08 23:22
roehrenfreaknicht registriert
|
22.03.08 23:22
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Fernsehfreunde,
das aus meiner Sicht zuverlässigste und bildmässig beste FFS-Chassis ist und war der PHILIPS-K9. Bis auf wenige Probleme (ZE-Kondensatoren Cges=11.5nF), ZTR, Kaskade, kalte Lötstellen im VA-Bereich, der Konvergenz, BU/BYX-Ausfall im Schaltnetzteil, ab und zu Ausfall der FD-bzw. Y-Endstufen und Tonausfall wegen Tonvorstufentransistors. MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
|
|
|
23.03.08 12:35
Alex19  WGF-Nutzer Stufe 2
|
23.03.08 12:35
Alex19  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Ein bekannter von mir hat einen 711 bei Ebay ersteigert und nun den typischen Vertikal-Fehler. Was kann da die Ursache sein?
Was waren die den bevorzugten Defekte am 712? Also mein 1978er 8650 ist noch völlig unberührt. Da wurde garnichts dran repariert und die Bildröhre ist noch sehr gut. Eher etwas zu viel rot weil ich mal einen defekten Endstufentransistor für rot hatte. Dabei fiel rot sporadisch aus um kurz danach mit einem Blitzen wieder zu kommen. Ich vermute, dadurch ist nur rot regeneriert worden.
Mein 8410 mit 712A, den ich ca. 1993 von meinen Großeltern bekam, hatte ich bis Anfang 07 praktisch ohne Defekte benutzt, aber dann stellte ich langsam fest, dass die Bildröhre schlecht wurde. Die neue, die ich besorgte, ist auch schon schlecht. Eine neue 500/501/510X zu finden, ist schier unmöglich. Hat jemand vielleicht eine oder weiss, wo ich eine bekommen kann?
Oder hat jemand einen Müter, mit dem ich die mal regenerieren kann?
Editiert 23.03.08 12:35
|
|
|
23.03.08 13:46
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
23.03.08 13:46
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Jürgen rf.
Das Chassis K9 hatte meist in den Leistungsstufen Fehler, die sich auch gut reparieren ließen. Gerade in einer Zeit, in der Originalteile nicht beschaffbar waren (für mich), konnte man doch fast alles machen. Was dann in den neunziger Jahren nachgewachsen ist, führte dazu, daß Philips heute eine der unangenehmsten Marken geworden ist. (Chassis L6, A8, A10, L01, L04). Wenn man ein Modul auslöten muß, um Bauelemente zu ersetzen, und den Erfolg erst nach einem Neueinbau sieht, macht das alles wenig Spaß.
Mit vielen Ostergrüßen. Wolle
|
|
|
23.03.08 13:58
roehrenfreaknicht registriert
|
23.03.08 13:58
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Wolle,
da hast Du wohl Recht. Nach dem K12, der auch noch ein "ordentliches" Chassis mit relativ wenig Problemen war, konnte man bei Philips den Eindruck haben, daß die ganze Entwicklungsabteilung wegen zu guter Geräte entlassen worden war und die jenen, die nachrückten, ziemlich talentfrei waren. Die Qualität wurde schlagartig schlechter. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir aus der Erinnerung zu zitieren, was vor einigen Jahren im "STERN" über Philips zu lesen war: "(...)Bei Philips wird alles gemacht, nur nichts richtig(...)". Philips-Freunde: Bleibt stark - es sollte sich jetzt niemand auf den Schlipps getreten fühlen..
MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
|
|
|
23.03.08 14:16
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
23.03.08 14:16
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Seit wann gibt es Farbfernseher? Ist dies einer der ersten serienmäßigen Farbfernseher?
Hallo Jürgen rf.
Interessant im Zusammenhang mit der Firma Philips ist auch folgende Begebenheit. Anfang der neunziger Jahre brachte Philips den Einchip- Prozessor TDA8361 auf den Markt. Nach meiner Kenntnis war die Stassfurter Fernsehgeräte- AG der erste Hersteller, der den Schaltkreis in einem Chassis (ECK) einsetzte. Erst Jahre später kam auch Philips mit einem Chassis, welches diesen Schaltkreis verwendete. Das Ganze erinnert irgendwie an Telefunken in den dreiziger Jahren, die zunächst in ihren Geräten alte Röhrentypen verbauten, obwohl zur gleichen Zeit modernere Typen von Telefunken hergestellt wurden.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
Thema geschlossen- 24.03.08 18:38
von wumpus 
|
1 .. 10 11 12 13 14
|
1 .. 10 11 12 13 14
|