Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ? |
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
11.02.11 06:55
wumpus  Administrator
|
11.02.11 06:55
wumpus  Administrator

|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo zusammen, ich deute die sinnleere (in Bezug auf die email von Ingo) vorgefertigte Standard-Antwort eigentlich nicht so negativ. Dort wurde ein EINZELNER email-Schreiber "abgespeist". Ich glaube auch nicht, dass eine solche Einzel-Email irgendwohin bei der Deutschen Welle zu Verantwortlichen durchdringt. Wir haben das ja auch mit unseren konzertierten Einzel-emails an den Intendanten des Deutschlandfunks erlebt.
Das ist ja auch der Grund die Arbeitsgmeinschaft Rettet unsre Radios (ARuR) zu gründen, um eben genau aus dieser Einzel-Position herauszukommen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!
Zuletzt bearbeitet am 19.02.11 13:27
|
|
|
|
26.02.11 22:01
ingodergute  Moderator
|
26.02.11 22:01
ingodergute  Moderator

|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
wumpus: ich deute die sinnleere (in Bezug auf die email von Ingo) vorgefertigte Standard-Antwort eigentlich nicht so negativ. Hallo Rainer,
das dachte ich auch mal, bis mir heute im Rahmen einer Diskussion mit Fachkollegen folgende Idee kam:
DW Antwort: An dieser Stelle kann ich Ihnen nur die Gründe erläutern, die uns zu der Entscheidung geführt haben, in Zukunft größtenteils auf die Verbreitung unserer Hörfunkprogramme über die analoge Kurzwelle zu verzichten.
Internet, mobiler Empfang und Medienkonvergenz haben die Kommunikationsmöglichkeiten und Nutzergewohnheiten weltweit massiv verändert. Dem muss die Deutsche Welle Rechnung tragen, wie alle anderen international agierenden Sender auch. Sieht man von Afrika ab, spielt die analoge Kurzwelle in den meisten Regionen der Welt kaum noch eine Rolle. Gerade diese Übertragungstechnik ist jedoch außerordentlich kostenintensiv.
Was ich bisher beim Lesen der Antwort übersehen hatte ist: Die Kurzwelle hat NIE eine wesentlich größere Rolle gespielt als heute. Schon immer war es ein Medium für Menschen, die in der Lage sind, mit entsprechender Empfangstechnik umzugehen und das Ziel haben, an entfernten Orten die Deutsche Welle zu hören, sowie einige Enthusiasten, die dies auch in Deutschland taten. Mehr nicht! Was sich nun seit Einführung des Internet geändert hat, ist die Tatsache, dass nun neue Hörer hinzugekommen sind, die - ohne ein Kurzwellengerät benutzen zu müssen und mit guter Tonqualität - in der Lage sind, die Deutsche Welle zu hören. Und diese neuen Hörer sind der Deutschen Welle nun wichtiger als ihre treuen Kurzwellenhörer. Da liegt der Hase im Pfeffer und genau darauf müssen wir argumentativ eingehen. Die Deutsche Welle hat mal eben ihre Zielgruppe geändert und ihrer treuen Hörerschaft aus der Vergangenheit den dicken Daumen gezeigt. Ich denke dieses Argument gehört auf unsere Liste!
Mit nachdenklichen Grüßen
Ingo.
|
|
|
26.02.11 23:18
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
26.02.11 23:18
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo Zusammen !
Nie war der AM - Rundfunk und damit auch die Kurzwelle so wertvoll wie Heute . Klingt wie ein abgedroschener Werbespruch , aber genau so ist es und zwar ganz aktuell . Denken wir mal an die politische Lage jetzt in verschiedenen arabischen Ländern dann ist eine für vielenutzbare , nicht so einfach sperrbare Informationsschiene für die Menschen IN diesen Ländern vielleicht sogar Lebenswichtig . Der Versuch die Internet - Verbindungen zu kappen oder wenigstens zu zensieren wird von den Regimen dort ja gerade unternommen . Also sollte , ja muss der AM Rundfunk erhalten werden er könnte Menschen retten . Das gilt nicht nur für die Deutsche Welle .
MFG Nobby
|
|
|
27.02.11 17:44
wumpus  Administrator
|
27.02.11 17:44
wumpus  Administrator

|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo Ingo,
das ist ein interessanter Aspekt mit der schon immer vorhanden Kurzwellenhörer-Minderheit. Allerdings, wenn man sich von Deutschland in andere - weniger entwickelte Länder begibt, sieht das schon ein wenig anders aus. Es gibt nach wie vor viele Flächenländer, die sich einfach keine UKW- oder DAB-Versorgung leisten können. Nehmen wir nur mal die Tropenländer mit dem dort noch aktiven Tropenbändern: MW hat dort wegen den starken Gewitterstörungen kaum eine Chance. UKW und DAB verpufft wegen der Reichweite. Die brauchen sicher - Internet hin oder her - noch den analogen AM-Großflächenrundfunk. In diesen Ländern kann man noch nicht von einer echten High Speed Internet-Versorgung für jedermann ausgehen. Und überall dort stecken dann bald die verzweifelten Deutsche Welle - Hörer, wie Auslandsdeutsche oder Deutsche im Ausland im Urlaub, usw.
Übrigens gibt es jetzt bei http://www.rettet-unsere-radios.de
eine Argumente-Auflistung pro und contra analoges Radio: http://www.rettet-unsere-radios.de/13.html
Man kann sich dort an der Auflistung beteiligen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 27.02.11 17:45
|
|
|
14.03.11 00:02
Caius81  WGF-Einsteiger
|
14.03.11 00:02
Caius81  WGF-Einsteiger
|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo zusammen!
Durch einen Wohnorts- und Berufswechsel hatte ich in den letzten Wochen wenig Zeit, mich mit der Abschaltung analoger AM-Sender zu beschäftigen. Auch war ich längere Zeit ohne Internet. Zeit zum Radiohören habe ich mir aber dennoch, wo ich konnte, genommen. Als ich heute morgen die Deutsche Welle hörte, traf mich, obwohl ich von den Veränderungen bei der DW gehört hatte, fast der Schlag: In der Sendung „Bücherwelt“ erfolgte die Ankündigung, daß diese heutige Sendung zum letzten Mal im Bonner Funkhaus produziert worden sei und daß sie in der nächsten Woche (dann ist sie von der Leipziger Buchmesse aus zu hören) zum letzten Mal via Kurzwelle über den Äther gehen werde. Danach solle sie dann nur noch einmal pro Monat erscheinen und über ein Abonnement via Podcast zu beziehen sein. Zudem würden ausführlichere Meldungen über eine geplante Programmumstrukturierung in der nächsten Woche im laufenden Programm erfolgen. Um Himmels Willen, ist das alles traurig... Umstrukturierung ist nur ein anderes Wort für Reduzierung. Ich nahm die Gelegenheit zum Anlaß, auch hier (wie einige vorher schon) einen sehr ausführlichen Brief an den Intendanten Erik Bettermann zu schreiben. Viel Hoffnungen mache ich mir ja nach der DLF- und DLR-Aktion auch nicht mehr, daß die ausgedehnte Schreiberei was bringt, aber dabei fühle ich mich immer noch wohler als wenn ich gar nichts unternähme. Ich habe in puncto Katastrophenversorgung das Beispiel Japan erwähnt. Es bietet sich ja wirklich an. Zuvor hatte ich in das Interview mit Bernd Neumann reingehört; es ist unter der hier im Forum genannten Adresse noch abrufbar (hab’s mir auch sofort aufgezeichnet). Ich stimme Dir zu, Rainer: Es ist ein starkes Stück, daß er behauptet, in Amerika und in Europa höre niemand mehr Kurzwelle. Natürlich werde ich der Deutschen Welle noch demonstrativ und solange sie noch auf der Kurzwelle sendet, Empfangsberichte schicken (was ich bei anderen Anstalten ohnehin auch mache). Hat sich inzwischen eigentlich herausgestellt, wann genau die DW die Einstellung des Kurzwellenbetriebes vornehmen will? Im Internet finde ich dazu bislang keine Hinweise.
Viele Grüße, Kai
|
|
|
14.03.11 00:12
ingodergute  Moderator
|
14.03.11 00:12
ingodergute  Moderator

|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo zusammen,
angesichts der Katastrophe in Japan sieht man wie schnell (auch) in einem Hochtechnologieland Naturgewalten die Technologie einfach wegfegen. Umso wichtiger sind dann einfach in Betrieb zu nehmende robuste Kommunikationsmittel großer Reichweite. Wenn es bald keinen analogen Funk mehr gibt, werden wir (unsere Gesellschaft) freiwillig ohne Not dieses Kommunikationspotential weggeworfen haben. Für mich steckt darin ein erhebliches Maß an Arroganz und Technikgläubigkeit. Und die, die Zweifel an dieser Praxis äußern gelten als Spinner...
Gruß Ingo.
|
|
|
14.03.11 13:06
roehrenfreaknicht registriert
|
14.03.11 13:06
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo zusammen,
hat sich schon einmal jemand Gedanken gemacht, wieviel elektrische Leistung für Radioempfang aufgewendet werden muß? Dabei lasse ich bewusst die Lautsprecher-Endverstärkung aus der Rechnung heraus und beziehe sie nur auf den reinen Empfang bis zum DIN (AUX)-Pegel von etwa 1Volt.
Analog > Für Vorstufe, Mischer, Oszillator, ZF, Demodulator, NF-Vorstufe reichen 50-100mW aus.
Digital > Für Empfangsteil, Prozessor, Peripherie, D/A-Wandler werden je nach Technologie 10-30Watt notwendig.
Nehmen wir also einmal an, Deutschland schaltet von einem Tag auf den anderen um auf digitalen Radioempfang. Nehmen wir weiter an, es wären 200Millionen Radios, die gemittelt 20Watt Leistung aufnehmen. Das sind 40.000Megawatt!!
Wie bescheiden nehmen sich da doch die 20Kilowatt für genau soviele Analogempfänger aus.
Die Leistungsaufnahme für die digitalen Datennetze (kabelgebunden wie drahtlos) kann man nur sehr schwer beziffern, dürfte jedoch auch nicht gerade wenig sein. Damit können genau so gut analoge Sender betrieben werden, so meine Einschätzung.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 14.03.11 13:07
|
|
|
14.03.11 17:28
Caius81  WGF-Einsteiger
|
14.03.11 17:28
Caius81  WGF-Einsteiger
|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo Jürgen!
Das ist hochinteressant. Welch eine gewaltige Ziffer!! Auf so eine Rechnung habe ich schon lange gewartet. Obwohl kein technischer Analphabet, bin ich leider nicht so bewandert, um solch eine Schätzung mit dieser Exaktheit aufzustellen. Ich ließ aber genau dieses Argument, d.h. den höheren Energieverbrauch beim Nutzer digitaler Medien, in den Brief an Erik Bettermann miteinfließen. Übrigens habe ich den Brief an den DW-Intendanten neben einem Empfangsbericht heute auch noch postalisch rausgeschickt. Ich bin mir bei den eMails nicht immer so sicher, ob die auch tatsächlich alle den gewünschten Empfänger erreichen.
Viele Grüße, Kai
|
|
|
14.03.11 22:36
roehrenfreaknicht registriert
|
14.03.11 22:36
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Hallo Kai,
inspiriert zu dieser Rechnung wurde ich u.a. durch eine Diskussion über den Stand-by-Betrieb elektronischer Geräte und die Vielzahl der ständig am Stromnetz hängenden, jedoch nicht benutzten Lade- und Netzgeräte. Da hiess es bereits, dass die Leistung mindestens eines ganzen Kernkraftwerkes eingespart werden könnte, wenn wir nur alle entsprechend konsequent handeln würden und die Stecker ziehen. Ja - wir sind im allerwahrsten Sinne eine Leistungsgesellschaft. Im Verschwenden von Leistung, leider!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
12.01.12 23:58
nix-disco  Einsteiger
|
12.01.12 23:58
nix-disco  Einsteiger
|
Re: Deutsche Welle geht auf KW fast auf NULL ?
Den Threat habe ich jetzt raufgeholt um meinem Unmut Luft zu machen...ich muss da was zu schreiben! Ich muss gestehen, dass ich erst heute festgestellt habe, dass die DW nicht mehr auf KW sendet. Gestern abend habe ich wieder mal meinen Weltempfänger rauskekramt und nach der DW gesucht...und mich gewundert, dass ich sie nicht finde. Heute nach der Recherche im Internet steh ich ganz schön baff da. Ich kann es echt nicht fassen. Gelesen hatte ich schon öfters davon, dass die AM Dienste mittelfrisig vor dem Aus stünden...aber dass es dann doch so schnell geht habe ich nicht erwartet.
Die Deutsche Welle habe ich immer im Urlaub gehört. Irgenwo im Ausland, irgendwo in der Pampa. Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft im Zelt irgendwo im nirgendwo ausserhalb Europas. Und jetzt? Im Sommer gehts drei Monate nach Südamerika, wieder mit dem Rucksack, und ich hatte mich schon auf den Weltempfänger als schönes Reiseutensil gefreut! Und nun?
Was mich fasziniert am analogen AM Rundfunk ist Tatsache, dass Sender und Empfänger so unglaublich simpel sind. Darüber hat ihr ja schon viel geschrieben...was passiert wenn mal alles nicht nacht Plan läuft und die komplexe digitale Technik versagt.
Ich würde mir auch wünschen, dass der analoge AM Rundfunk als Backup in der Niesche weiterbetrieben wird! Für den Notfall und für die zugegebenermaßen wenigen, die ihn zu Nutzen und Schätzen wissen.
Martin
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|