auch bei uns sind diese fernabfragbaren Funk-Temperatursensoren an der Zentralheizung verbaut worden. Da offensichtlich (genau wie bei den Vorgängern, die aber in der Wohnung abgelesen wurden) keine zu wechselnde Batterie eingebaut ist, ergibt sich die Frage, wo haben die ihre Energie her? Nutzung des Seebeck-Effekts? Wenn ja, wie sind die aufgebaut? Eine Seite des Elements direkt an der Heizung, die andere frei im kleinen Raum des Gerätchens? Reicht ein Temperaturunterschied von 1 - 2Grad aus?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Rainer Bist Du sicher das da keine Batterie darin verbaut ist? Ich vermute da ist eine Batterie fest eingebaut, die einige Jahre hält. Vermutlich sogar etwas länger wie die Lebensdauer so eines Messgerätes. Peltier Element wäre sicher möglich, aber ich halte es für unwahrscheinlich. Wie oft müssen diese Zähler eigentllich gewechselt werden, damit sie zur Abrechnung zulässig sind? Hast Du so einem Teil mal mit nem Scanner auf dem Zahn gefühlt? So von wegen der Frequenz. Oder senden die nur, wenn sie vom Empfänger dazu aufgefordert werden? Ist schon interessant was heute alles möglich ist.