ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Hallo zusammen,
gestern brachte die ARD "Das Erste" um 20:15 einen Film aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Darin gab es eine Szene, wo der Bundespräsident Theodor Heuss eine Rede hielt. Vor ihm stand ein merkwürdiges Konstrukt: Drei Neumann-Flaschen (Röhren-betriebenes Kondensatormikrofon) auf einem Quer-Metallstück und Standfuß darunter. Leider waren diese drei Mikrofone nirgendwo angeschlossen. Also drahtlose Mikrofone in diesen Jahren?
Weiter gab es eine Szene, wo ein DKE (Deutscher Kleinempfänger) durch Drehen des linken Knopfes (mit gut hörbaren Knacken des Schaltvorgangs) ausgeschaltet wurde. Das ist aber der Rückkopplungs- (und gleichzeitig Lautstärke) - Knopf. Der Ausschalter befindet sich an der Rückseite des Geräts.
Ein Regisseur / Requisiteur / Assistent mit der "Gnade der späten Geburt", dem diese Dinge nicht mehr geläufig sind ... ?
Noch ist der Film in der ARD-Mediathek zu sehen. Die Szenen sind im ersten Viertel des Films zu finden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Täuschungen und Fälschen sind beim Fernsehen an der Tagesordnung. Ich war einmal mit meiner Mutter beim NDR/Hanover zu einer Sendung "DAS" live eingeladen. (~Preisausschreiben) Als wir ins Studio kamen, kam auch eine andere Gruppe Menschen aus einem Gang und setzte sich zwischen uns, ca. 20 Gewinner. Als uns der Moderator als Gäste angekündigt hatte sagte er er wolle uns nach unseren besonderen Aufregern des Tages befragen. Er fragte jedoch nur die Leute aus der anderen Gruppe, Statisten, Mitarbeiter, die dann über den alltäglichen Stau bei Hanover Klage führten. Man möchte natürlich nicht, das jemand etwas Unerwünschtes in einer Live-Sendung erzählt. Dem Fernsehzuschauer wurde jedoch vermittelt als seien dies "spontane" Äußerungen von "tatsächlichen Besuchern".
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Hallo Rainer, in vielen Filmen wird der Fachmann fündig. Mein Spezialthema sind Druckereien in den Nachkriegsjahren. Da kann man auch schlimme Fehler sehen. Ein Freund von mir antwortete einmal auf meine Frage: "Warum machen die das" mit "Weil es ihnen wurscht ist" Nicht immer ist es Unkenntnis. Den Radio mit einem Griff auf die Rückseite abzuschalten wäre aus Sicht des normalen Zuschauers, schon etwas seltsam, wo doch auf der Frontseite so schöne Knöpfe sind.
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Hallo zusammen,
beim Film wird so einiges 'angepasst'. Hier gibt es eine Menge an Beispielen. Z.B. in einem James Bond Film schaut Bond durch ein Infrarot Nachtsichtgerät. Gezeigt wird hier ein roter Kreis. Es gibt zwar auch Materialien, die rot Fluoreszieren, aber bei Bildverstärkern wird immer ein grün leuchtender Phosphor verwendet. In der, zur Zeit laufenden Krimi-Serie K11-Kommisare im Einsatz wird bei Filmbeginn die Polizeistation am Ende der Donnersberger Brücke(München) das Haus Landshuter Allee 8 gezeigt. Die Polizei-Station ist jedoch ca. 100m weiter, aber scheinbar macht sich dieses Haus nicht so gut für den Film.
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Hallo zusammen,
zumindest dürfte es in den Anfangsjahren der Bundesrepublik technisch möglich gewesen sein, Mikrofone via Funknetz zu betreiben. Ob diese Technik damals bereit serienreif war, weiß ich nicht. In den 60ern gab es diese Technik aber definitiv, auch wenn noch lange Zeit die Anschlussleitungen erkennbar waren.
Da aber in Filmen und sogar Dokumentationen oftmals die Details vernachlässigt werden, mag es sich hier genauso gut um eine Ungenauigkeit handeln.
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
wumpus:... Weiter gab es eine Szene, wo ein DKE (Deutscher Kleinempfänger) durch Drehen des linken Knopfes (mit gut hörbaren Knacken des Schaltvorgangs) ausgeschaltet wurde. Das ist aber der Rückkopplungs- (und gleichzeitig Lautstärke) - Knopf. Der Ausschalter befindet sich an der Rückseite des Geräts. ...
Hallo Rainer,
nimm das doch alles nicht so ernst. Vielleicht war das Gerät schon verbastelt und darin lief ein UKW-Super. Sind wir doch mal ehrlich, wir sind doch die einzige Zielgruppe die im Film jemanden sehen will, der gezielt mit der Rückkopplung und Antennenkopplung arbeitet, oder?! Für Otto-Normal-Bürger ist diese Information doch nur Ballast.
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Fernseheumel:... Dem Fernsehzuschauer wurde jedoch vermittelt als seien dies "spontane" Äußerungen von "tatsächlichen Besuchern". ...
Ganz ehrlich? Ich würde bei einer Live-Sendung auch lieber mit "instruierten" Personal arbeiten. Man stelle sich vor, bei einer NDR-Sendung würde spontan ein Ur-Sachse in die Diskussion einsteigen. Das versteht doch kein Mensch!!! *und weg*
Re: ARD: "Sternstunde ihres Lebens". Technik die es SO nicht gab.
Hallo zusammen
Dem Requisiteur war es in dem Film unwichtig, wie der DKE38 real beschaffen ist. Bei historischen Verfilmungen werden immer wieder zeitliche Vorgänge bzw. gegenständliche Darstellungen verschoben oder falsch dargestellt. Der linke Knopf des DKE hat wie schon erwähnt keine mechanische Verbindung zum Ausschalter. Er dient aber der stufenlosen Antennankopplung und wirkt dabei auch als Lautstärkeregler. Die Rückkopplung erfolgt somit mit dem rechten Knopf. Ich denke, dass drahtlose Technik schon damals mit Röhren in begrenzten Bereichen genutzt wurden. Technisch gab es zu der Zeit meiner Vermutung nach dafür keine unüberwindbaren Hindernisse.