| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?
  •  
 1
 1
27.03.14 11:46
wumpus 

Administrator

27.03.14 11:46
wumpus 

Administrator

Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Hallo zusammen,

war soeben mal wieder nach Monaten auf der WEB-Seite der "Deutschen Welle" und habe bei "Strategien", "Über uns" und "Programm" nachgesehen. Man sagt, das es (fast) keine Kurzwelle der DW mehr gibt. Bei den Strategien erfahre ich, dass man eher Info-Module in Bild und Ton anbieten will.

Bei den "Sendungen" sehe ich hauptsächlich Sendungen der ARD-Anstalten: "Jauch", "Anne Will", "Beckmann", "Markus Lanz" (der mit der Online-Petition) usw.

So deute ich die DW jetzt eher als Video on Demand Provider, der Programme anderer als Konserven anbietet.


WELLE braucht die "Deutsche Welle" wohl nicht mehr.

WELLE, deshalb weil noch teilweise über wLAN und UMTS gestreamt wird?

Wäre nicht "Deutscher Stream" als neuer Name besser, statt "Deutsche Welle"?




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

hal und MIRAG gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
27.03.14 13:34
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

27.03.14 13:34
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

Re: Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Hallo Rainer,
Dein Einwand ist mehr als berechtigt! Am Wochenende habe ich mir ein paar Kassetten angehört, die ich von einem Bekannten geschenkt bekommen habe. Dort waren verschiede Kurzwellendienste in deutscher Sprache zwischen 1981 und 1990 zu hören. Von solchen Zuständen können wir heute nur träumen.

Überraschend gut war übrigens die Tonqualität, trotz Kurzwelle, trotz Alter der Bänder und trotz "ORWO" als Hersteller der Kassetten.

Grüße,
Volker

29.03.14 18:12
Ronald 

0-49 Punkte

29.03.14 18:12
Ronald 

0-49 Punkte

Re: Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Hallo Rainer,

da muss man wohl noch zwischen DW und DW-TV unterscheiden.

Die DW als "Radio- und Urlaubssender für Deutsche im Ausland" - wie einige Jahrzehnte andauernd - ist wohl Geschichte.

Wenn ich mir den Sendeplan auf http://www.short-wave.info/ ansehe, dann wird aber schon klar wo der Weg hingeht. Berichte über Deutschland in mehreren Weltsprachen und Zielgebiete. Insofern eigentlich nicht verkehrt, machen die anderen Auslandsdienste ja genauso. Ziel ist also nicht primär die Unterhaltung von dt. Urlaubern auf der Welt, sondern Berichte über Deutschland für Hörer im Ausland und in ihrer Muttersprache.

DW-TV verfolgt zwar einen ähnlichen Auftrag wie der Radiosender, ist aber nach wie vor auch bei deutschsprachigen Auswanderern und Urlaubern beliebt. Neben den Eigenproduktionen wird man wohl auch auf Sendungen der anderen ÖR-Anstalten zurückgreifen (müssen). Mit Jauch, Will und co. mag das wohl noch zur besseren Auswahl gehören. Zumindest sind die Privaten mit Ihren Sendeformaten und Pay-TV Paket für den Rest der Welt mehr als gescheitert. Das wollte in Afrika und Amerika niemand so wirklich abonnieren.

Also die DW(-TV) hat schon noch "Wellen", nur für den Otto-Normal-Deutschen in Deutschland vielleicht uninteressant. Wieviele Chinesen hören wohl CRI im eigenen Land. Wieviele Koreaner den Auslandsrundfunk KBS World in dt. Sprache?

Ich denke das man mittelfristig die terrestrische Ausstrahlung der DW noch weiter einschränken wird, dann aber ist die Daseinsberechtigung nochmal gründlich zu erforschen.

vy 73
Ron

Zuletzt bearbeitet am 29.03.14 18:18

29.03.14 23:57
wumpus 

Administrator

29.03.14 23:57
wumpus 

Administrator

Re: Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Hallo Ron,

das mag alles so sein, ich habe auch nichts gegen die Verbreitung über das Internet als Transportmedium. Ich finde nur es ist dann eben ein "Deutscher Stream" oder "German Stream".

Auch die Information an Deutsche und Interessierte im Ausland ist völlig ok und auch sinnvoll. Nur ist es für viele dieser Leute in einigen Ländern eben nicht mehr möglich, anonym (also u.u. gefahrlos) Nachrichten aus Deutschland zu hören oder zu sehen. Stream via Internet heißt: Behörden in kritischen Ländern wissen, was man hört oder sieht. Die Verbreitung über KW verhindert die Verhaltenskontrolle.

Ich finde schon aus diesem Grund sollte die DW nicht völlig auf ein KW-Angebot verzichten.




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

30.03.14 00:35
ingodergute 

Moderator

30.03.14 00:35
ingodergute 

Moderator

Re: Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Mein Dialog mit der Deutschen Welle zum Thema:

Maildialog 02/2011 - meine Anfrage:

Abschaltung von Kurzwellenfrequenzen der Deutschen Welle

Sehr geehrte Damen und Herren,

als langjähriger Hörer der Kurzwellenaussendungen der Deutschen Welle möchte ich mein Entsetzen und als Gebührenzahler meinen heftigen Protest äußern angesichts der Tatsache, dass die Deutsche Welle die Abschaltung der meisten Kurzwellensender plant.

Zum Argument, Internetradio könnte die bisher über Kurzwelle verbreiteten Aussendungen ersetzen möchte ich folgendes bemerken:

Wenn Internet das Radio ersetzen soll, so müssten die annähernd gleichen Bedingungen wie beim bisherigen Radio gelten:
- kostenloser Zugang
- sicherer Zugang
- unzensierter Zugang
- flächendeckende Verfägbarkeit

KEINE der genannten Bedingungen wird vom Internet erfüllt. Insbesondere im Ausland können böse Überraschungen lauern:
1. Ich kenne die Sprache (Spanisch, Chinesisch,...) nicht und beantworte einen Dialog falsch, woraufhin mir Kosten entstehen oder mein Zugangsgerät gesperrt wird (Virus/Verstoß gegen lokale Gesetze).
2. Ich habe hohe Kosten, weil das Internet im Zielland teuer in der Nutzung ist.
3. Im Zielland ist das Internet evtl. zensiert.
4. Meine Anmeldung im Internet schlägt fehl.
5. Am Zielort gibt es kein oder kein für mich verfügbares Internet.

Sie sehen, die Abschaltung des AM-Auslandsfunks hat definitiv den Verlust von Kommunikation zur Folge, denn Internet kann das Radio bestenfalls ergänzen aber nicht ersetzen.
Wenn ich zukünftig im Ausland deutsche (Radio-)Stimmen hören möchte, wäre ich wohl auf den lokalen Urlauber-Blödelfunk angewiesen, wenn es die deutsche Welle auf Kurzwelle nicht mehr gibt. Da ich dies aber ablehne, gibt es nun im Urlaub keine akustische Verbindung vom Heimatland.

Wie Schade ...

Mit traurigen Grüßen ...
Antwort DW:
Sehr geehrter Herr ...,

haben Sie vielen Dank für Ihre Zuschrift. Wir freuen uns über die große Bedeutung, die das Radioprogramm der Deutschen Welle für Sie hat. Ihre Argumente können wir gut nachvollziehen. An dieser Stelle kann ich Ihnen nur die Gründe erläutern, die uns zu der Entscheidung geführt haben, in Zukunft größtenteils auf die Verbreitung unserer Hörfunkprogramme über die analoge Kurzwelle zu verzichten.

Internet, mobiler Empfang und Medienkonvergenz haben die Kommunikationsmöglichkeiten und Nutzergewohnheiten weltweit massiv verändert. Dem muss die Deutsche Welle Rechnung tragen, wie alle anderen international agierenden Sender auch. Sieht man von Afrika ab, spielt die analoge Kurzwelle in den meisten Regionen der Welt kaum noch eine Rolle. Gerade diese Übertragungstechnik ist jedoch außerordentlich kostenintensiv.

Der Etat der Deutschen Welle ist seit vielen Jahren rückläufig und weitere Kürzungen stehen bevor. Da die Möglichkeiten zur Rationalisierung und die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung inzwischen ausgereizt sind, muss die DW sich noch mehr auf Kernaufgaben und Kernregionen konzentrieren. Dies bedeutet auch, Leistungen zu reduzieren. Deshalb soll die Kurzwellenausstrahlung außerhalb Afrikas beendet werden. Ein Termin hierfür steht derzeit noch nicht fest.

Auch danach steht Ihnen die DW als verlässlicher Informationspartner zur Seite. Wir setzen auf eine Stärkung des Internets und auf das Angebot von DW-TV sowie die Ausspielung über mobile Endgeräte.

Wir sind überzeugt, nur auf diesem Weg auch in Zukunft ein überzeugendes, qualitativ hochwertiges Informationsangebot für Sie erhalten zu können, und würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin begleiteten.


Freundliche Grüße

...
DEUTSCHE WELLE
Kundenservice/Customer Service
53110 Bonn
Deutschland
T: +49.228.429-4000
F: +49.228.429-154000
E: Info@dw-world.de
Man übersieht leider, dass die Deutsche Welle im Internet nicht über die Exklusivität verfügt, die ihr reservierte Frequenzen ermöglichte. Im Internet ist sie ein Angebot unter hunderttausenden - für Menschen, die einen schnellen stabilen Internetzugang haben. Ihre ehemaligen Nutzer - Seeleute, Urlauber in entlegenne Regionen Auswanderer usw. - werden von den neuen Angeboten wohl kaum profitieren, weil entweder die technischen Voraussetzungen fehlen oder weil sie davon garnichts mehr mitbekommen in der Unendlichkeit des Internet. Da nutzt dann auch der Name "Deutsche Welle" nichts. Wer "Deutsche Welle" sucht, stellt ein Radio an. Wer Informationen über Deutschland im Netz sucht, übersieht die "Deutsche Welle" bestimmt - insofern spielt ihr Netzname zukünftig wohl kaum eine Rolle.

Gruß Ingo.

30.03.14 09:34
Ronald 

0-49 Punkte

30.03.14 09:34
Ronald 

0-49 Punkte

Re: Die "Deutsche Welle", ein ehemaliger Rundfunksender?

Hallo,

hier mal (noch) die aktuellen Sendezeiten der DW auf KW: http://www.dw.de/popups/pdf/33565062/kur...ab-30032014.pdf

Interessant wieviele Sprachen es neben dem Englischen auf diesem Sender gibt. Die Ausstrahlungen bleiben vom Zielgebiet aber (mit wenigen Ausnahmen) stark auf Afrika beschränkt. Ich denke man hat sich hierbei an die dort fehlende digitale Infrastruktur orientiert. Schade finde ich die fehlenden Ausstrahlungen nach Südamerika, auch hier ist Breitbandinternet noch lange keine Selbstverständlichkeit. Was bleibt dort übrig.... klar der Empfang per Satellit und der ist richtig gut ausgebaut.

Leider trauern wir (ich schließe mich mit ein) alle noch der guten alten Zeit hinterher, in der die DW und der DLF fast 24h auf der KW und auch in deutscher Sprache gesendet haben.

73 + 55
Ron

 1
 1
Übertragungstechnik   Daseinsberechtigung   Verhaltenskontrolle   Kurzwellendienste   Effizienzsteigerung   Nutzergewohnheiten   deutschsprachigen   Informationspartner   Urlauber-Blödelfunk   Breitbandinternet   Kommunikationsmöglichkeiten   Kurzwellenfrequenzen   Rundfunksender   Informationsangebot   Otto-Normal-Deutschen   Deutsche   Internet   Kurzwellenaussendungen   Kurzwellenausstrahlung   Selbstverständlichkeit