15.10.12 11:26
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Fernsehschaltung auch für Radio geeignet?
Moin zusammen,
bei der gezeigten Schaltung handelt es sich nicht um einen Ratiodetektor, sondern um einen so genannen "Rieggerkreis" oder Phasendiskriminator. Besser kann man es nicht erklären:
(Quellennachweis: RPB Bd. 24/25a 7.Auflage, 1971, F. Jacobs, Lehrgang Radiotechnik Bd II, Seiten 321 u. 322/Bild 33.4) Zitat: In Bild 33.4 sehen wir (...) den sogenannten Rieggerkreis, auch Phasendiskriminator (= -absonderer, -abtrenner) genannt. Hier werden beide Kreise auf Zwischenfrequenz abgestimmt, und wenn genau die Resonanzfrequenz ankommt, ist die Phase im Sekundär- gegen den Primärkreis um genau 90° verschoben. Bei Abweichungen von der Grundfrequenz, die ja das Charakteristikum (=hervorstechende Eigenschaft) der Frequenzmodulation sind, ändert sich der Grad dieser Phasendifferenz nach oben und unten entsprechend den primären Abweichungen. Über den Koppelkondensator Ck (Anm.: Entspricht C 131 im Schaltbild oben) wird nun aber zusätzlich in den Sekundärkreis eine zweite Spannung mit der Phasenlage des Primärkreises eingekoppelt. Diese Spannung addiert sich zu den Spannungen in den beiden Spulenhälften. So kommt es, daß in einer Hälfte die Spannung vergrößert, in der anderen verkleinert wird. (...) Bei jeder Abweichung von der Resonanzfrequenz (... - Frequenzmodulation) entstehen am oberen und unteren Ende von L2 (Anm.: Entspricht L146/L147 im Schaltbild oben) verschieden große HF-Spannungen, die durch die Dioden im Gegentakt gleichgerichtet werden und am Ladekondensator (Anm.: Entspricht C 134 im Schaltbild oben) als Niederfrequenz (in Form der Differenz) erscheinen.
(...) Nachteil: Sie (diese Schaltungen) geben auch alle Amplitudenmodulationen (Störungen) wieder (...). Daher hat inzwischen eine Abwandlung des Rieggerkreises, der Verhältnis- oder Ratiodetektor (engl. Aussprache: réescho), der aus Amerika zu uns kam, alle anderen Demodulatoren so gut wie verdrängt. (...) - Zitat Ende.
Aber dies nur als Anregung...
|