DW adé, dann aber bitte vollständig! |
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
28.10.11 09:36
ingodergute  Moderator
|
28.10.11 09:36
ingodergute  Moderator

|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hallo Rainer,
wumpus: Einladung zum Chat in der WGF-Shoutbox. 30.10 / 1.11.2011. Um 23:00 Uhr MEZ oder besser 00.00 Uhr MEZ = 23:00 UTC. Es könnte also sein, dass die DW auf 6075 kHz erst um 1:00 Uhr MEZ endet.
Wer macht mit ?
ich werde dabei sein. Seit heute früh zeichne ich nun auch die letzten Stunden der Kurzwellenaussendung auf.
Viele Grüße Ingo. _____________ Analog bleiben!
|
|
|
|
28.10.11 10:28
Volker  500 und mehr Punkte
|
28.10.11 10:28
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hallo zusammen,
unter http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6646525,00.html steht ein Hinweis zur letzten deutschsprachigen Kurzwellenaussendung der Deutschen Welle:
Zitieren: Wann endet die Verbreitung des linearen Hörfunkangebots auf Kurzwelle, Internet und Satellit?
Die letzte Sendung läuft am 30. Oktober bis 02.00 Uhr MESZ beziehungsweise 00.00 Uhr UTC.
Wird es aus Anlass der Programmeinstellung eine Sondersendung geben?
Ja, am 29. Oktober strahlen wir eine Sondersendung aus, die um 00.00 Uhr UTC zum ersten Mal läuft und dann bis zur Zeitumstellung wiederholt wird. Die Redaktion zieht Bilanz, lässt noch einmal wichtige Ereignisse, auch persönlichen Erinnerungen Revue passieren. Zugleich richtet sie den Blick nach vorn.
Auf Winterzeit wird am 30. Oktober um 2:59:59 MESZ auf 2:00:00 MEZ umgeschaltet. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit in Wikipedia:
Zitieren: Im Jahr 2011 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit vom 27. März, 3:00 Uhr MESZ (1:00 Uhr UTC) bis zum 30. Oktober, 3:00 Uhr MESZ (1:00 Uhr UTC). Bei der Umstellung im Frühjahr folgt auf die Sekunde 01:59:59 MEZ die Sekunde 03:00:00 MESZ; im Herbst folgt auf die Sekunde 02:59:59 A MESZ die Sekunde 02:00:00 B MEZ. Umgangssprachlich spricht man davon, dass man die Uhr im Frühjahr von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ vorstellt und im Herbst von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ zurückstellt.
Somit werden wir in der Nacht von Samstag auf Sonntag lange aufbleiben müssen, um die Abschaltung miterleben zu können. Zwei Stunden nach Mitternacht ist Schluss.
Viele Grüße Volker
"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))
Zuletzt bearbeitet am 28.10.11 10:34
|
|
|
28.10.11 11:00
Caius81  0-49 Punkte
|
28.10.11 11:00
Caius81  0-49 Punkte
|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hallo in die Runde!
Auch ich zeichne momentan fleißig auf. Schade ist nur, daß das Programm bloß aus der einstündigen Endlosschleife besteht. Somit lohnt sich eigentlich nur die Aufzeichnung von einer Stunde pro Tag. Ich möchte an dieser Stelle die Frage nach dem Zeitpunkt des endgültigen Abschaltens aufwerfen. Die Angaben auf den Internetseiten der Deutschen Welle sind nicht sonderlich genau. Schaltet die Deutsche Welle mit dem Ende dieses Monates ab oder mit dem Ende der Sommerzeit? Zu Beginn der Sommerzeit 2011 im vergangenen März ist die Programmumstellung auf die jetzige einstündige Schleife erfolgt. Außerdem hat man von da an zwischen 24 Uhr und 6 Uhr eine Sendepause eingelegt. Jetzt scheint man sich wieder einmal an der Zeitumstellung zu orientieren, denn wer das DW-Programm momentan verfolgt, kann stündlich hören, daß das DW-Magazin heute zum vorletzten Mal ausgestrahlt werde und daß der 29. Oktober, also morgen, der letzte Sendetag sei!! Somit wird bereits in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober, nämlich punkt Mitternacht MESZ, Sendeschluß sein. Sollte man nicht auch den Chat auf diese Zeit einrichten? Oder hat jemand andere Informationen? Morgen soll sich übrigens der Intendant der Deutschen Welle, Bettermann, zur baldigen Abschaltung äußern.
Viele Grüße, Kai
|
|
|
28.10.11 11:02
Caius81  0-49 Punkte
|
28.10.11 11:02
Caius81  0-49 Punkte
|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hoppla, da hatte sich in der Zwischenzeit schon jemand zu diesem Problem Gedanken gemacht. Um so besser.
|
|
|
|
28.10.11 22:21
NorbertWerner  500 und mehr Punkte
|
28.10.11 22:21
NorbertWerner  500 und mehr Punkte

|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hallo zusammen,
betrachten wir uns doch mal die Realität. Hier wird doch nur mal wieder ein Stück Kultur mit Füssen getreten. Doch das sollten wir ja mittlerweile gewohnt sein? Wenn wir mal ehrlich sind, wir haben doch keine Möglichkeit gegen solche Entscheidungen anzugehen . Paradox mag es klingen, dass es auch weiterhin deutschsprachige Sender aus Korea, Taiwan, Russland, China usw geben wird, die diese Frequenzen nutzen.
Armes Deutschland Norbert
|
|
|
28.10.11 22:39
Volker  500 und mehr Punkte
|
28.10.11 22:39
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: DW adé, dann aber bitte vollständig!
Hallo zusammen,
und vielen Dank für den Link zum Kulturrat. Da fällt mir noch eine Gedanke ein. Ich nehme an, dass der Großteil der DW-Hörer diese Diskussion überhaupt nicht verfolgt. Das Erstaunen wird wahrscheinlich für viele Urlauber erst dann kommen, wenn sie ihren nächsten Sommer im Ausland verbringen und mit ihren Weltempfängern auf der 6075 kHz nichts mehr hören werden. Mal sehen, wie die Entwicklung weitergeht. Derzeit leben wir in einer Epoche, die auf das Internet fixiert ist und den Blick auf Alternativen versperrt. Aber das kann sich ändern.
Ich bin ja mal auch gespannt, ob die Abschaltung in der Tageschau und Heute-Sendung Erwähnung finden wird.
Unter http://c13010-ls.i.core.cdn.streamfarm.n...3010dwrde64.mp3 gibt es übrigens den Live-Stream der Deutschen Welle.
Viele Grüße Volker
"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))
Zuletzt bearbeitet am 28.10.11 22:55
|
|
|
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|