| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
03.03.14 12:32
wumpus 

Administrator

03.03.14 12:32
wumpus 

Administrator

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Hallo Werner,

der Hinweis war auf "nach dem ersten Weltkrieg" ....

alle@: Noch ein Nachtrag: Mir ist jetzt ein Haus in Berlin Reinickendorf wieder in Erinnerung gekommen, welches 1955 gebaut wurde. Da waren schon Schukodosen eingebaut. Ich erinnere mich daran, dass die Leute die da eingezogen sind, ihr Siemens-Radio nicht mehr in die Steckdose bekamen.

Wer hat noch Arlt / RIM - Kataloge aus den ersten Nachkriegsjahren (WWII) bis ca 1957? Sind da noch die alten Netzstecker zu finden oder anders gefragt, wann tauchen in diesen Katalogen die ersten Schuko-Stecker auf?

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
03.03.14 13:37
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

03.03.14 13:37
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Zitieren:
Wer hat noch Arlt / RIM - Kataloge aus den ersten Nachkriegsjahren (WWII) bis ca 1957? Sind da noch die alten Netzstecker zu finden oder anders gefragt, wann tauchen in diesen Katalogen die ersten Schuko-Stecker auf?
Hallo Rainer,

in einem alten Völkner-Katalog von 1965/66 werden noch 2polige Netzstecker geführt, allerdings keine Steckdosen dafür. Diese sind nur als Schukodosen gelistet.

Wegen des RIM-Katalogs bitte ich um ein bisschen Geduld.

Viele Grüße
Klaus

03.03.14 17:26
apollo 

Administrator

03.03.14 17:26
apollo 

Administrator

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

wumpus:
Mir ist jetzt ein Haus in Berlin Reinickendorf wieder in Erinnerung gekommen, welches 1955 gebaut wurde. Da waren schon Schukodosen eingebaut.

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Hallo Rainer,
am 1.6.1950 ist unsere Familie, in einen Neubau in München, Stadtteil Giesing, eingezogen.
Dort waren keine Schukosteckdosen eingebaut.
Kann mich gut erinnern, dass
Schuko erst in den weiteren 50ern nachgerüstet wurde.

An der Decke waren, bis zum Auszug meiner Eltern 1982, nur 2 Drähte für die Beleuchtung.

Ich denke du liegst mit 1953 genau richtig.

Netten Gruß,
Alfred

03.03.14 17:42
apollo 

Administrator

03.03.14 17:42
apollo 

Administrator

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

wumpus:
Hallo zusammen,

diese "echte" - Schuko - Hausversorgung (also es werden drei Leitungen zur Steckdose geführt) ist auch heute noch in Deutschland in der Minderheit.

Grußt von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Hallo Rainer,
kann sein, dass Baurecht, Länderrecht ist.
Ich hab 1982 zum ersten Mal gebaut und da wurde,
laut bestehender Bauordnung, alles mit 3 Leitungen verlegt.
Auch ein Fi-Schalter war schon Pflicht.

Netten Gruß,
Alfred

03.03.14 19:38
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

03.03.14 19:38
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Hallo Alfred,

viele Anlagen unterstehen einem Bestandsschutz und müssen erst auf den gültigen technischen Stand gebracht werden, wenn an der Anlage Veränderungen vorgenommen werden.

Viele Grüße
Bernd

03.03.14 20:16
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

03.03.14 20:16
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

MB-RADIO:
... viele Anlagen unterstehen einem Bestandsschutz und müssen erst auf den gültigen technischen Stand gebracht werden, wenn an der Anlage Veränderungen vorgenommen werden.
Hallo Bernd,

wobei der Begriff "Veränderung" unterschiedlich interpretiert wird: Manch Einer lässt lediglich den Austausch von gleichartigen Schaltmitteln zu, der Andere sieht noch die Verlängerung einer bestehenden Leitung als gerade zulässig an.

Allzu weit greift der Bestandsschutz nach VDE 0100 also nicht, die übrigens bundesweit gilt und somit nicht unter Länderbaurecht fällt.

Viele Grüße
Klaus

03.03.14 23:06
apollo 

Administrator

03.03.14 23:06
apollo 

Administrator

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Hallo Bernd und Klaus,

das hätte ich nie gedacht.
Das ist dann wohl die Hausinstallation bei der es an
Metallteilen der Elektrogeräte immer ein wenig bizzelt
wenn man leicht darüber fährt ?

Netten Gruß.

04.03.14 11:33
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

04.03.14 11:33
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Hallo zusammen

Ist interessant mit den Steckern. Also das Haus von der Oma meiner ex Freundin stammte aus dem anfang 50er jahre. Da hab ich mal die Hauselektrik etwas sortiert wei keiner wußte welche Sicherung genau wofür und welches Zimmer an welcher Verteilerdose hing. Das gesammte Haus war mit Leerrohren ausgestattet in denen drei Leiter verlegt wahren. Natürlich noch mit den alten Kabelfarben (ab wann gab es die neuen?) so das ich ers einen befreundeten Elektriker fragen mußte für was welche Farbe da ist. Die gesammte Elektrik war richtig gut durchdacht und verlegt. Nach dem ich fertig war hab ich zwei DinA4 Blätter in den Sicherungskasten gelegt wo dann draufstand welche Sicherung für was ist und welche Zimmer an welcher Verteilerdose hängen.
Zum Baurecht kann ich nur sagen das dieses oft innerhalb kürzester Zeit geändert wurde. Meine Eltern haben in den 70er jahren ein Reihenhäuschen gebaut. Bei den esten gab es für den Öltank einen komplett gemauerten Raum mit Lucke als Einstieg. Das wahren die Häuser an der Hauptstraße. Die ecke rum bei uns und dem Nachbarn neben an hatte die Wand wo sonnst die Luke war nur noch etwa einen meter höhe. Danach wurde bei allen Häusern nur noch die Mauer mit dem meter darum gemacht. Also drei verschiedene Öltankeinfassungen innerhalb von etwa einem halben jahr. Beim Stromnetz wird das warscheinlich ähnlich sein. Da wird vermutlich nur jemand helfen können mal auf dem Bauamt gearbeitet hat und sich im Wust deutscher Vorschriften etwas auskennt.


Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 04.03.14 11:36

04.03.14 12:18
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

04.03.14 12:18
Dingeldong 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

In Familie und Bekanntschaft habe ich jede Menge Elktromeister. Die sagen unabhängig voneinander unisono immer wieder, dass gar nicht zu galuben ist, was da in der freien Wildbahn die Leute so fabrizieren (Wohlgemerkt aber vom "Profi" bis zum Laien!! Am schlimmsten treiben es wohl fachfremde Handwerkskollegen )

So gibt es hirnrissige Sparschweinbauten und zur gleichen Zeit sehr gut durchdachte und großzügig ausgelegte Installationen. Den Vogel schoß in meinem Bekanntenkreis Mitte der 70er aber ein "Elektromeister" ab, der bei dem Neuaufbau eines alten Bauernhauses (stand nur noch das entkernte Fachwerk) die Strippen seiner neu aufgebauten Komplettinstallation UP(!) vollkommen willkürlich über die Wände (teils diagonal!?!!) zog, um Material zu sparen und dann meinen Bekannten einen Stapel Polaroids mit den unverputzten Strippen jeden Zimmers in die Finger drückte, damit sie da später keinen Nagel reinhauen und den sie mir einige Jahre danach bei unserem Einzug in dieses Haus zeigten.
Ich hätte da die Innung gerufen und den Mist ordentlich machen lassen. Sie waren dafür aber zu gutmütig und unwissend. Aber so was gibt es hierzulande und wahrscheinlich nicht zu knapp. Hast also ein vermeintlich neues Haus aber nix stimmt nachher dann dran.

Zuletzt bearbeitet am 04.03.14 12:20

04.03.14 14:11
Debo 

WGF-Premiumnutzer

04.03.14 14:11
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wann wurde der SchuKo Stecker eingeführt?

Hallo Zusammen,

die Zweidrahtinstallation mit "klassischer Nullung" für Haushaltssteckdosen durfte bis 1972 installiert werden. Natürlich war es besser, wenn man sich vorher schon für die Installation mit Schutzleiter entscheidet als Bauherr. Die Schutzmaßnahme klassische Nullung ist deshalb ab 1972 verboten worden, weil eben bei Enddrahtstärken 1,5mm² und durchklemmen über mehrere Wanddosen die Gefahr wächst, der damals graue "Nulleiter" in der zweidrähtigen Installation könnte mal abbrechen oder schlechten Kontakt bekommen. Dann wird es gefährlich. Die Elektrisiergefahr wächst und auch die erforderlichen Abschaltbedingungen werden u.U. nicht mehr erreicht.
Einen "Bestandsschutz" gibt es im Sinne der DIN-VDE nicht. Es gibt nur keine Umrüstungspflicht wenn die Elektroinstallation noch der im Jahr ihrer Errichtung geltenden Vorschriften und Zustand und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist!
Wenn eine alte bestehende Zweidrahtinstallation mit klassischer Nullung in Ordnung ist, dann funktioniert sie auch, nur sie ist eben veraltet.

Ein sicherer Betrieb ist aber z.B. schon dann nicht mehr gewährleistet, weil eine Wohnungsinstallation von z.B. 1953 hoffnungslos unterdimensioniert ist. Damals waren nur 2-3 Schraubsicherungen über dem Zähler. Dem Mieter lösen dann öfters die Sicherungen aus und das ist dann nicht Sinn der Sache.
Deshalb ist es ratsam, seine Elektroinstallation regelmäßig von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen. Vor allem wenn man Vermieter ist.

Grüsse
D.Boeder

Zuletzt bearbeitet am 04.03.14 14:22

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Haushaltssteckdosen   Komplettinstallation   LieblingsKonverter&   Rückflussverhinderer   Trinkwasserinstsllation   Stromversorgungs-Konstrukt   welt-der-alten-radios   Elektroinstallation   Fehlerstromschutzschalter   eingeführt   Zweidrahtinstallation   Schutzkontakt-Wohnungs-Stromnetz   Wohnungsinstallation   Abschaltbedingungen   Luftspaltverstellung   höchstwarscheinlich   Schuko-Stecker   Stecker   Forumbetreiber   Schutzkontaktstecker