| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?
  •  
 1
 1
26.11.15 21:19
Volker 

500 und mehr Punkte

26.11.15 21:19
Volker 

500 und mehr Punkte

Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass nicht gerade wenige anfangen ein Radio, das ja meist ein Superhet ist, zu reparieren, ohne überhaupt zu wissen, wie es aufgebaut und organisiert ist. Die Folge ist, dass wahllos Bauteile getauscht werden. Ohne Verständnis für das Superhet-Prinzip ist eine systematische Fehlersuche überhaupt nicht möglich. Deshalb habe ich versucht unter

http://elektronikbasteln.pl7.de/wie-ist-...-aufgebaut.html

den Superhet zu erklären. Dabei wollte ich nur so tief ins Detail gehen, wie es für eine Reparatur notwendig ist, um in Röhren- und Transistorsupern den Überblick zu behalten.

Dabei sind mir folgende Probleme bewusst: Geht man zu tief ins Detail, sieht der Leser den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und erkennt nicht, worauf es ankommt. Hält man sich zu sehr an der Oberfläche, werden wesentliche Sachverhalte nicht richtig verstanden. Einem etwas zu erklären ist immer eine Gratwanderung zwischen diesen beiden Polen.

Zuletzt bearbeitet am 26.11.15 21:20

Wolle, Airwaves und Arno_Jeff gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
27.11.15 12:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

27.11.15 12:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?

Hallo Volker.

Danke für Deinen Artikel, der für viele Freunde der Radiotechnik hilfreich ist.
Mittelwelle in Europa: Bereich 510 kHz (530kHz) bis 1620 kHz.

Mit vielen Grüssen.
Wolle

27.11.15 18:28
Volker 

500 und mehr Punkte

27.11.15 18:28
Volker 

500 und mehr Punkte

Re: Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?

Hallo Wolle,

vielen Dank. Ich habe das korrigiert und noch ein paar andere Kleinigkeiten ebenfalls. Unter

http://elektronikbasteln.pl7.de/systemat...-reparatur.html

habe ich noch eins draufgesetzt und versucht zu erklären, wie man die Fehlersuche in Transistorradios systematisieren kann, weil es ja darauf hinausläuft. Merkwürdigerweise ist das Thema in der Fachliteratur kaum praxisnah beschrieben. Für Ergänzungen und weitere Tipps wäre ich sehr dankbar.

28.11.15 17:16
Reinhard_M 

100-249 Punkte

28.11.15 17:16
Reinhard_M 

100-249 Punkte

Re: Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?

Hallo Volker,

Deine beiden Artikel sind ausgesprochen klasse und hilfreich! So klar und gut nachvollziehbar habe ich entsprechende Erklärungen bisher nirgends gefunden. Danke!

24.12.15 07:27
Frequenzwechsler

nicht registriert

24.12.15 07:27
Frequenzwechsler

nicht registriert

Re: Wie funktioniert eigentlich ein Überlagerungsempfänger (Superhet)?

Multitasking für 1 Transistor:

http://zpostbox.ru/superheterodyne_recei...transistor.html

http://theradioboard.com/rb/viewtopic.php?t=2797

viel Spaß beim Nachbau - bei Bedarf übersetz ichs gern -

Werner


P.S. putziges Tierchen haste in der Signatur, mußt ich gleich nachschlagen
http://www.world-of-animals.de/Tierlexik...t_Lemminge.html

 1
 1
Fachliteratur   Superhet   Überlagerungsempfänger   Gratwanderung   Transistorradios   superheterodyne   nachvollziehbar   eigentlich   ausgesprochen   Transistorsupern   funktioniert   world-of-animals   Superhet-Prinzip   systematische   Merkwürdigerweise   theradioboard   elektronikbasteln   systematisieren   Kleinigkeiten   entsprechende