| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Eine Notradioschaltung um 1947/49
  •  
 1
 1
08.12.14 12:49
wumpus 

Administrator

08.12.14 12:49
wumpus 

Administrator

Eine Notradioschaltung um 1947/49

Hallo zusammen,

in einer Publikation von 1949 habe ich eine Notradioschaltung gefunden, ich ich hier nur ganz leicht verändert zeige. Genutzt wurden zwei Wehrmachtsröhren vom Fast-Universaltyp RV12P2000. Sogar die Netzgleichrichtung erfolgt mit einer zur Triode geschalteten RV12P2000.

Die Schaltung auch ansonsten sehr einfach: Detektorempfänger mit nachfolgendem NF-Verstärker. Die "Lautstärkeregelung" erfolgt über Umstecken der Antenne (von mir zugefügt).

Immerhin ist die Antenne und Erde galvanisch vom Stromnetz getrennt. Das gilt auch für Kopfhörerbetrieb nur über den Detektor.

Ist das Radio in Allströmer oder ein Wechselströmer?

Das Gerät hieß Blaupunkt LV15



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Datei-Anhänge
notradio1947.jpg notradio1947.jpg (867x)

Mime-Type: image/jpeg, 406 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.12.14 14:34
MSs 

100-249 Punkte

08.12.14 14:34
MSs 

100-249 Punkte

Re: Eine Notradioschaltung um 1947/49

Ein Gleichstrombetrieb wird wohl am Heizkreis scheitern, der statt eines ohm'schen Vorwiderstands den kapazitiven Blindwiderstand des 1µ-Cs nutzt. Eigentlich eine recht elegante Lösung.

10.12.14 09:44
WalterBar 

500 und mehr Punkte

10.12.14 09:44
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Eine Notradioschaltung um 1947/49

Hallo zusammen,

beim Anblick der Schaltung wird klar, warum Grundig seinen Heinzelmann verkaufen konnte.
Röhren waren aber halt 1946/47 weder für Bargeld noch gegen Bezugsschein zu bekommen.
Nur die Wehrmachtsröhren waren in ausreichender Stückzahl vorhanden.

Gruss
Walter

 1
 1
Fast-Universaltyp   nachfolgendem   Lautstärkeregelung   Heinzelmann   Notradioschaltung   Gleichstrombetrieb   Kopfhörerbetrieb   geschalteten   Wehrmachtsröhren   Detektorempfänger   ausreichender   NF-Verstärker   Vorwiderstands   Forumbetreiber   Netzgleichrichtung   Bezugsschein   Publikation   Blindwiderstand   Wechselströmer   kapazitiven