| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Besonderheiten des Grundig 840W
  •  
 1
 1
25.11.14 08:48
wumpus 

Administrator

25.11.14 08:48
wumpus 

Administrator

Besonderheiten des Grundig 840W

Hallo zusammen,

bei der Bearbeitung des Wumpus Welt der Radios Online-Museum fiel mir wieder einmal der Grundig 840W von 1954 auf: Ein MW-Zweikreiser und UKW-Super gleichzeitig. Gleichrichtung für MW und UKW: Audiongleichrichtung (bei UKW als Flankengleichrichtung).

Damals als unbedingte Spar-Schaltung gedacht.

Details zu diesem technisch interessanten Gerät:

http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...adios-2-46.html

Wer sich sich mit der ungewöhnlichen Schaltungs-Deutung beschäftigen will, findet dort auch ein Schaltbild. Wer will, kann auch darüber nachdenken, ob das MW/UKW-Audion auch rückgekoppelt war ???




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

regency und Volker gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
27.11.14 18:48
regency 

WGF-Premiumnutzer

27.11.14 18:48
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Besonderheiten des Grundig 840W

Hallo Rainer, das Grundig-Radio hat Seltenheitswert, ohne Frage. Hier musste wohl gespart werden, um einen in der Nachkriegszeit sehr günstigen Mehrbereichsempfänger mit UKW anbieten zu können. Aber die Ingenieure sind sicher zu Hochform aufgelaufen, um das hinzukriegen. Das hat denen bestimmt Spass gemacht.

Was ich besonders finde (wenn ichs richtig rausgelesen und verstanden habe):

  • Lautstärkeregelung erfolgt über die Steuerung der Verstärkung der HF Vorstufe (MW/LW) bzw. ZF Stufe bei UKW, jeweils mit der EF 41. Das geht über den Kathoden-Widerstand, der als Poti ausgeführt ist (R5=20kOhm).
  • Bei AM folgt auf Eingangskreis und HF Stufe der zweite Kreis, dann Richtverstärker mit der Triode der ECL 113. Eine Rückkopplung erfolgt von der Anode der Triode und wird durch ein weiteres Poti eingestellt, (R19=1,3 MOhm). Was das wohl bei UKW macht? Deemphasis einstellen?
Weitere Kostenreduktion: ein Spartrafo kam zum Einsatz; keine UKW Vorstufe (Antennenabstrahlung wird durch Brückenschaltung reduziert).

Schöne Grüße, Jan

Zuletzt bearbeitet am 27.11.14 18:50

 1
 1
Grundig-Radio   Flankengleichrichtung   MW-Zweikreiser   Kathoden-Widerstand   Audiongleichrichtung   Lautstärkeregelung   Kostenreduktion   Richtverstärker   Gleichrichtung   Forumbetreiber   ungewöhnlichen   Besonderheiten   Seltenheitswert   Nachkriegszeit   Brückenschaltung   Mehrbereichsempfänger   Antennenabstrahlung   welt-der-alten-radios   Schaltungs-Deutung   Spar-Schaltung