Hallo, mein Großvater als E-Installateurmeister hatte am Ende seiner Karriere ein Loewe Opta Luna stereo angeschafft. Das Gerät war ausgerüstet mit eingebautem Stereodekoder für UKW und einer abnehmbaren Box. Durch mehrere Ortswechsel konnte das Gerät nicht mitgenommen werden. Heute möchte ich es wieder neu für meine Sammlung anschaffen. Gibt es von diesem Gerät mehrere Aiusführungen, evtl. auch welche, bei denen sich stereo nur auf NF bezieht. Soweit ich mich erinnern kann, war das damalige Gerät mit einer Doppelanzeigeröhre bestückt, die oberhalb des magischen Bandes ein quadratisches Leuchtfeld für die Indikation einer HF-Stereosendung hatte. MfG Florianska
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Floriansk, es gab tatsächliche mehrere Modelle. Beispiele: Luna-Stereo 6761W (NF-Stereophonie) aus dem Jahr 1961 oder ähnlich Luna Stereo 32070 aus dem Jahr 1962. Dann kam aber schon der Luna Stereo 42070 aus dem Jahr 1963 mit Stereodecoder nachrüstbar.
das Gerät des Grossvaters war aber wohl der Luna Stereo 52071 aus 1964 mit EMM803 Abstimmanzeige und eingebauten Stereodecoder und extra wegstellbarer Box, die aber auch direkt am Gerät stehen konnte.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
@wumpus, besten Dank für die Antwort. Kennt sich jemand mit den Einzelheiten aus? Ich habe ein 42070 bekommen ohne Dekoder. Paßt dort auch der Dekoder vom 52071 hinein und wenn ja, wie. Im 52071 ist eine Sockelleiste verbaut, die Entweder mit dem Stecker ION B5 oder so ähnlich, bestückt ist oder mit dem Dekoder. Im 42070 habe ich einen 9poligen Röhrensockel gefunden, läßt sich dort der Dekoder auch einsetzen? Wie funktioniert dann die mittig über der Skalenscheibe angeordnete Stereolampe, die jetzt lediglich mit der Stereotaste gekoppelt ist? MfG Florianska
@wumpus Mittlerweile konnte ich einen Schaltplan des 42070 auftreiben. damit habe ich allerdings ein Verständnisproblem, was sollte die eingebaute Stereoanzeige? Dieses Lämpchen wird mit der Stereotaste betätigt und hat keinen Anschluß zum einbaubaren Decoder. Welcher Decoder konnte in dieses Gerät eingebaut werden? MfG Florianska
P.S. Anschlüsse des Decoders : 1´ = +Anodenspannung bei UKW-Band 2´, 3´, 5´ NF-Multiplexsignal und Decoder-Ausgänge 6´, 8´, 9´ Röhrenheizung Was soll der Anschluß 4´siehe an D8 am NF Ausgang des Ratiodetektors? Der Widerstand R12 führt zu einer AFC im UKW-Frontend. Anschluß 7´ habe ich noch nicht lokalisieren können.